Korrosionsschutzfett

Alles für den Hobbyschrauber
CommoAGS/ECoupéSucher
Beiträge: 12
Registriert: 31.01.2008, 22:55

Beitrag von CommoAGS/ECoupéSucher »

haha ja genau wie die neue A Klasse :)
Aber auch unsere Opels können ja zuweilen etwas Eisenoxyd bilden :)

Beste Grüße

Steffen
Wer braucht nen Ferrari oder Aston Martin, wenn man einen A GS/E Coupé haben kann ;-)
Benutzeravatar
matthes
Beiträge: 594
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf

Beitrag von matthes »

So, nachdem ich am 14. 12. bestellt habe, ist das Zeug heute nach nur 4 Tagen eingetroffen. Das Fett ist geruchlos, leicht gelblich und zäh in der Konsistenz. Nach einreiben auf dem Finger erst beim zweiten mal Händewaschen halbwegs wieder runter. Macht also erstmal einen guten Eindruck. Werde die Tage mal ein paar Testreihen ( Schmelzpunkt, etc. ) durchführen, wird aber, so wie es aussieht auf jeden Fall verwendet.
Einzigstes Handlingsmanko sind die 100g Dosen. Aber wenn ich es denn versprühe, werde ich meinen Grill anschmeißen und darauf die Dosen direkt erwärmen ( is´klar das das Fett nicht auskippen und auf die Briketts laufen darf. Folge Stichflamme und gegrillte Arme und Gesicht )Bild
Ich halt euch auf dem Laufenden.
Ach ja, der Büchsenrand außen ist angerostet, in inneren alles Fit, ein Zeichen, das es wirkt.
Tic-Tac
Beiträge: 870
Registriert: 11.07.2008, 21:52
Wohnort: Mülheim/Ruhr -Ruhrpott-
Kontaktdaten:

Beitrag von Tic-Tac »

Wenn vorher nichts anderes in hohlräume eingebracht würde halte ich von
Mike Sanders bzw. andere etwas "härtere" Fette nichts.
Dauert zu lange und kühlt zu schnell ab bis es überall hinkommt.
Es sei den es wird im Hochsommer oder schön beheizter
Lackierkabine gemacht.
Erst was dünnflüssiges rein und ein Jahr warten.
mfg
Benutzeravatar
Mr. Jackson
Beiträge: 1213
Registriert: 21.11.2007, 21:09
Wohnort: Europäische Union

Beitrag von Mr. Jackson »

Das MS sollte eigentlich trotzdem langsam in alle Spalten kriechen. Wer kein Problem damit hat, diese Prozedur alle paar Jahre zu wiederholen, der kann ja gleich etwas Dünnflüssigeres nehmen. Der Vorteil vom MS ist ja, dass es nur sehr langsam kriecht und so lange an Senkrechten Flächen haftet und auch dort den Korrosionsschutz auf lange Zeit gewährleistet. Man muss also nicht nach 2 Jahren schon wieder ran.
Bei meinem Passat ist ein originaler Hohlraumschutz drin, der auch erst nach ca. 5 Jahren aus den Ablauflöchern kam und jetzt nach 10 Jahren auch noch immer kriecht. Also scheint das Zeug auch nicht so schlecht zu sein. Es härtet zumindest nicht aus, was das Problem von Wachsen ist.

Allgemein gilt jedenfalls: Die Wahl des Hohlraumschutzes hängt vom jeweiligen Fahrzeugzustand ab. Und wer nach der Hohlraum-Versiegelung mit Fett oder Wachs noch was am Auto Schweissen muss, der is ne arme Sau. Bei Öl siehts etwas besser aus.

Gruss,
Jackson#
1900
Tic-Tac
Beiträge: 870
Registriert: 11.07.2008, 21:52
Wohnort: Mülheim/Ruhr -Ruhrpott-
Kontaktdaten:

Beitrag von Tic-Tac »

Erst was dünnflüssiges rein und ein Jahr warten.
sag ja etwas warten dann was zähes rein.
Und was das scheissen anbelangt,wenn ms oder was anderes dickes drin ist haste damit auch nach Jahren noch spass.
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3744
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå

Beitrag von Joan »

Tic-Tac hat geschrieben: Und was das scheissen anbelangt,wenn ms oder was anderes dickes drin ist haste damit auch nach Jahren noch spass.
:icon_38


:lol:
CommoAGS/ECoupéSucher
Beiträge: 12
Registriert: 31.01.2008, 22:55

Nimm noch 10% Bienenwachs dazu in die S 743

Beitrag von CommoAGS/ECoupéSucher »

Viel Spaß beim Konservieren...ich mach das ja auch gerade...schöne Sauerei...aber es geht auch bei Frost gut wenn man ein
Bauheizgebläse daneben :roll: stellt und die Karre schön aufwärmt, sowas kann man sich im Baumarkt leihen :)

S-743 zähe gelbe Bundeswehr Kanonen-Konservier-Vaseline klebt wie die Hölle und kriecht wie der Teufel,
herrlich wie der potentielle Rost da jammert wenn das draufkommt... ;)

Wenn Du es ganz besonders gut und wiederstandsfähig machen willst, misch nach Nato Rezept PX11a
10% echtes Imker-Bienenwachs in jedes Töpfchen und erhitz das zusammen. :idea:

Das hier, davon 5 Barren auf 5 Kilo ;) Kost doch fast nix!

http://cgi.ebay.de/100-g-reines-BIENENW ... 240%3A1318

Lies mal hier, das hier aufgeführte PX7 ist Dein S-743 /
Mit 10% additiver Bienenwachs-Zumengung wird das Zeug mit 65 Grad noch abtropfsicherer als pur ;)
Quasi wird das dann zum echten Sander-Klon :lol:
Bild
Bild

Beste Grüße

Steffen
Zuletzt geändert von CommoAGS/ECoupéSucher am 18.12.2008, 20:57, insgesamt 4-mal geändert.
Wer braucht nen Ferrari oder Aston Martin, wenn man einen A GS/E Coupé haben kann ;-)
Benutzeravatar
matthes
Beiträge: 594
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf

Beitrag von matthes »

Ja Bienenwachs erhöht den Schmelzpunkt. Wenn ich meine Tests abgeschlossen habe, dann gehe ich zum ortsansässigen Imkereibedarf und hole mir da das Bienenwachs.
CommoAGS/ECoupéSucher
Beiträge: 12
Registriert: 31.01.2008, 22:55

Beitrag von CommoAGS/ECoupéSucher »

Ja gut, der B Kadett (war doch einer den Du machen wolltest?)
wird es danken...mein Diplo dankt jetzt schon ;)
Mann ist das ein gutes Gefühl wenn der potentielle Rost heult und jammert :)

Beste Grüße

Steffen
Wer braucht nen Ferrari oder Aston Martin, wenn man einen A GS/E Coupé haben kann ;-)
Klingonen-Thomas
In Gedanken bei uns
Beiträge: 1498
Registriert: 20.11.2007, 12:12
Wohnort: Qu'Nos

Beitrag von Klingonen-Thomas »

CommoAGS/ECoupéSucher hat geschrieben: Mann ist das ein gutes Gefühl wenn der potentielle Rost heult und jammert :)

Beste Grüße

Steffen
Genau - gibt doch nichts schöneres, als um Gnade winselnden potenziellen Rost mit 100 °C heißem Fett zu foltern - hat der potenzielle Drecksrost auch nicht besser verdient :lol: :wink:
Das Allerbeste ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein. Das zweitbeste aber ist wirklich – bald zu sterben! (Friedrich Nietzsche)
Das Leben fickt einen und kein Gummi schützt Dich! (Böse Berta)
Benutzeravatar
Heckschleuder
Beiträge: 529
Registriert: 21.11.2007, 13:24
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:

Re: Nimm noch 10% Bienenwachs dazu in die S 743

Beitrag von Heckschleuder »

CommoAGS/ECoupéSucher hat geschrieben:Viel Spaß beim Konservieren...ich mach das ja auch gerade...schöne Sauerei...aber es geht auch bei Frost gut wenn man ein
Bauheizgebläse daneben :roll: stellt und die Karre schön aufwärmt, sowas kann man sich im Baumarkt leihen :)

S-743 zähe gelbe Bundeswehr Kanonen-Konservier-Vaseline klebt wie die Hölle und kriecht wie der Teufel,
herrlich wie der potentielle Rost da jammert wenn das draufkommt... ;)

Wenn Du es ganz besonders gut und wiederstandsfähig machen willst, misch nach Nato Rezept PX11a
10% echtes Imker-Bienenwachs in jedes Töpfchen und erhitz das zusammen. :idea:

Das hier, davon 5 Barren auf 5 Kilo ;) Kost doch fast nix!

http://cgi.ebay.de/100-g-reines-BIENENW ... 240%3A1318

Lies mal hier, das hier aufgeführte PX7 ist Dein S-743 /
Mit 10% additiver Bienenwachs-Zumengung wird das Zeug mit 65 Grad noch abtropfsicherer als pur ;)
Quasi wird das dann zum echten Sander-Klon :lol:
Bild
Bild

Beste Grüße

Steffen
Wie gut das ich nen Kumpel habe der Imker ist :lol:
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 1707
Registriert: 24.11.2007, 11:27
Wohnort: Bayrisch Kongo

Beitrag von Driver »

Das hört sich ja alles sehr gut an... mal sehen was ich mach - aber ich tendier auch zur Vaseline, zumal man ja den Schmelzpunkt mit Bienenwachs raufsetzen kann.

Ich hab ja Mike Sanders langzeiterfahrungen - Fettkonservierung ist meiner Meinung nach eine der besten Methoden wenn man die Arbeit nicht scheut... Vor allem man hat nicht ewig den Lösemitteldunst im Auto.

Was ich zu dem Thema beitragen kann...

Schweissen...ist nach der Behandlung wirklich ne üble Sache - von der Brandgefahr her ist es nicht so schlimm aber die Schweisspunkte werde nix. Einzige Möglichkeit: An der zu Schweissenden Fläche grossflächig entfetten, zuerst mit ner Spachtel, dann das ganze mit dem Heissluftfön erwärmen und ablaufen lassen, zum Schluss mit Kaltreiniger und Bremsenreiniger nacharbeiten. Nun kann vernünftig geschweisst werden (den Bremsenreiniger unbedingt vorher ablüften lassen sonst wirds wirklich gefährlich).

Gummiteile und Kunstleder reagieren auf das Fett - Gummi wird weicher und nimmt im Volumen zu/verliert die Form, Kunstleder reisst leichter ein...

Alles in allen nicht übertreiben! Ein dünner Film reicht! Nach dem das Auto einen Sommer draussen war ist das Zeug auch überall hingekrochen...


Ach noch was - mein Lackierer sagte er wird mir furchbar weh tun wenn ich das Zeug nicht möglichst vollständig entfernt habe bevor ich das Auto zu Ihm bringe.... 8)

Georg
LIVE AND LET DIE
Benutzeravatar
Guido
Beiträge: 346
Registriert: 26.11.2007, 08:11
Wohnort: 33378 Rheda-Wiedenbrück

Beitrag von Guido »

Driver hat geschrieben:Alles in allen nicht übertreiben! Ein dünner Film reicht! Nach dem das Auto einen Sommer draussen war ist das Zeug auch überall hingekrochen...
Das ist wie mit Chips futtern. Einmal angefangen kann man nicht mehr aufhören. Ich habe zum Schluß Fluidfilm ohne Sonde direkt aus der Saugbecherpistole in die offenen Hohlräume geschossen. Insgesamt über 6 Liter :) . Ich weiß, dass meiste läuft eh raus, aber Bock machts trotzdem...
CommoAGS/ECoupéSucher
Beiträge: 12
Registriert: 31.01.2008, 22:55

Beitrag von CommoAGS/ECoupéSucher »

Hallo,
Vaseline ist kein klassisches Fett und es greift Gummi und Kunststoff
nicht an, da chemisch neutral.
Das S743 / PX7 Grundmittel wird ja sogar zum Pflegen von
Kunststoffdichtungen und Leder bei der Nato benutzt...

http://de.wikipedia.org/wiki/Vaseline

Das hier ist die zivile überteuerte Version von S 743, aber was da steht
stimmt für jede Vaseline: http://www.ballistol-shop.de/product_in ... cts_id=248

Vaseline ist eine Art des Weissöls und das ist nichts anderes als verdicktes
Ballistol, das ist sogar zur Pfelge von Vinyl-Cabriodächern gut brauchbar.
Darum ist das Gurulan auch problemloser am Auto als ein Eimer Lager-Fett das man reinbläst.

Beste Grüße

Steffen
Wer braucht nen Ferrari oder Aston Martin, wenn man einen A GS/E Coupé haben kann ;-)
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 1707
Registriert: 24.11.2007, 11:27
Wohnort: Bayrisch Kongo

Beitrag von Driver »

Mit den Veränderungen an Gummiteilen meine ich das Mike Sanders Fett - ich habs in 2 Fahrzeugen drinn und es trat bei beiden auf.

Das bei Vaseline nichs passierten darf ist mir klar.
LIVE AND LET DIE
Antworten