Habe ich gerade bei Frankie geschnupft. Soll auch weder noch sein, aber das ist exakt das was ich bis jetzt immer gemacht habe. Zerlegen ist selbst erklärend. Geht mal besser und mal schlechter.
Dann hats Dichtung Nummer eins. Zwischen Achsrohr und Bremsankerplatte. Im Bild die, ich sag das nur mit Widerwillen, rechte Dichtung.
Das Bild zeigt Caravan, was später auch im Commo verbaut worden ist. Übernommen von den 6er Rekord B. Erkennbar an der quadratischen Ausführung. Rekord C ist unten schmaler bei den Löchern.
Dann die Ankerplatte drauf stecken.
Dann kommt, die linke Dichtung, auch nicht sympathischer. Und jetzt gehts los. Es hat ne Zwischenplatte zu dem noch sone Papierdichtung gehört bevor das Ölfangblech kommt. In Summe drei Papierdichtungen sind von Nöten.
Nichts mit zwei Dichtungen kann mich erfreuen.
Das Radlager würde ich niemals anfassen ohne Not. Antje, sorry, Frankensteins Lager, läuft spielarm ohne Geräusche. Ist eingemessen mit 5/100stel Beilagscheibe. Das ist besser als der gesammelte Hühnerfurz den man aktuell kaufen kann.