Seite 5 von 6
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 12:30
von Lemmi
Heckschleuder hat geschrieben: 13.07.2020, 09:36
@Lemmy: Zwischen Kotelett und Marmelade...........
....na das ist doch schon mal eine Richtung der man nachgehen kann, besten Dank für diesen Tip, da freu ich mich
Und meine Schalthebelmanschette habe ich aus Kunstleder selbst genäht.
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 13:15
von the Brain
Wer hat denn die Blende da so reingezimmert ? Das sieht ja verboten aus.......
Ansonsten mach dir mal zwei Bier auf und lies von Anfang an. Dann siehst du auch wo die Teile herkommen........
Greetz Metto
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 14:03
von Lemmi
Hab schon eine neue in Arbeit, kommt dann rein wenn ich mit der Innenausstattung weiter mache. Momentan tut es die alte noch ganz gut.
War eine Designidee des vorherigen Besitzers
Jeder halt wie er mag
Zu den Silentblöcken, weder bei Risse noch bei der Edelschmiede gibt es die, zumindest nicht im Design des Originals.
Ich konnte das bei den dortigen Webeinträgen nicht lokalisieren.
Am Ende bleibt nur....na wer schon....wenn ich nicht irre, selbst machen geht ja auch. Oder lassen, oder weinen

Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 14:11
von Scheich
das verstärkte wollte ich mal ausprobieren
habe dann aber noch ein orig. für 6 Zylinder gefunden
https://www.splendidparts.de/kaufhaus_2 ... motorlager
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 13.07.2020, 18:23
von buckrodgers61
Heckschleuder hat geschrieben: 13.07.2020, 09:36
@Lemmy: Zwischen Kotelett und Marmelade...........
@Buck: was war denn mit den Reproschaltmanschetten? Die habe ich nämlich schon liegen
hatte mal eine, die warso dünn & labbrig....und ist nach kurzer Zeit auch gerissen....sprich keine 2 Jahre....die Ursprüngliche hat dreißig Jahre gehalten
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 14.07.2020, 22:09
von mp3
Ich glaub ich muß den Urlaub abbrechen, bin schon ganz gespannt was bei mir eingebaut wurde.
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 11.06.2024, 13:40
von pat...
Uff - staubig hier
Da meine Motorlager wohl auch demnächst fällkig sind wollte ich mal fragen, waqs hier aus der Suche nach Alternativen wurde. Irgendwas von Rekord E / Omega A Hydrolagern war auch im Gespräch. Haben die sich bewährt (ist ja jetzt schon ein paar Jahre her) ?
Plan B wären Maße, dann kann ich mal nach Insdustrie-Silentblöcken schauen. dise sollten den Zweck ja auch erfüllen nehme ich an...
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 11.06.2024, 13:58
von the Brain
Jaja, das Rumgequatsche. Möchte ich sehen mit Standrad Abmessungen.
Ich fahre seit immer Originale mit Nummer drauf und hatte niemals Probleme.
Was ich nicht empfehlen kann ist Repro. Egal von wem auch immer.
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 11.06.2024, 14:23
von Brender
Bisschen was, kann ich dazu beitragen. Mein w123 hat ähnliche Motorlager. Stahlgerüst mit Gummi drin. Weil es nur noch Scheißdreck gibt, dröhnt mit den neuen Lagern die ganze Karre. Ich habe Glück, mit meinem 4 Zylinder halten sie wenigstens. 6 und 8 Zylinder sind in wenigen Monaten im Arsch.
Rechts original MB. Links original MB Hydrolager. Alleine daran erkennst du, die Sache wird beim Opel nicht einfach. Es gibt sie auch flacher aber nicht wesentlich. Sie sind immer eine Kombination aus Gummi und der Öltasche. Deshalb bauen sie auch höher. Silent-Blöcke sind alles aber nicht Silent! Das wird immer ein Kompromiss bleiben zwischen Festigkeit und Fahrgeräusch. Mich würde auch wundern, wenn sie länger halten als die Chinakracher nachbauten der einzelnen Händler. Die Arbeit musst du auch zwingend ordentlich ausführen! Der Motor bewegt sich enorm bei der Fahrt!
Alter Motorhalter bei mir
Neuer Motorhalter mit Hydrolager (w124)
Der Unterschied vorher/nacher ist natürlich enorm. Ich habe mit viel gerechnet, allerdings nicht mit so viel. Die Arbeit wäre ich aber niemals angegangen, wenn es einfach vernünftiges Gummi zu kaufen gäbe...
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 11.06.2024, 18:16
von Brender
Was mir so noch einfällt. Die Motorhalter sind relativ kurz und die Dämpfer nah am Block. Du musst also zusehen welche zu finden, die schmal genug sind.
In der Höhe bekommst du links kein Thema, rechts am Krümmer evtl schon und auch Platz technisch beim abführenden Rohr nach unten.
Von der Silentblock Idee würde ich generell abraten. Das wird kacke. Viel Aufwand für nix...
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 11.06.2024, 20:33
von Brender
Robert hat geschrieben: 08.07.2020, 08:39
Die Lager vom E-Rekord / A-Omega passen auch.
Screenshot_20200708-083240_Gallery.jpg
Kannst du mal Bilder machen von dir? Der Rekord-E hat ja auch Hydrolager. Nase ab und 1,5mm untergebaut? Sonst noch was? Kommen mir wesentlich breiter vor. Probleme beim Hosenrohr? Wie siehts beim Fahrgeräusch aus? Wesentlich bessere Dämpfung oder gleichbleibend?
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 11.06.2024, 21:20
von Asbestos
Der Umbau auf die 124er Lager ist spitze!
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 11.06.2024, 22:09
von Brender
Danke dir. Hier noch ein Bild der anderen Seite. Die war kniffliger weil der Benz so viel unnötigen Kram hat wie Servo zB

. An diesen Motorhalter wird dann auch noch die Stütze für die Ansaugbrücke geschraubt, deshalb ist noch ein Gewinde am Halter frei.
Man erkennt unterhalb des Hydrolager auch die Adapterplatte die nötig war um es zu befestigen. Ich denke ähnlich wie Robert das bei sich gelöst hat. Ich hoffe er meldet sich mal dazu...
Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 11.06.2024, 22:26
von Asbestos
Ich hatte ja auch mal nen 230E, darf ich fragen für was die Spiralleitungen sind? Und viel wichtiger, die Motorlagerböcke sind die auch 124 oder sind die dir aus dem CAD gefallen? Ich mag solche Verbesserungen ungemein.

Re: Motor Silentblöcke taugen nix
Verfasst: 12.06.2024, 05:42
von Brender
Die Leitung ist für einen Tauchsieder im Kühlwasser. Mercedes hat in der Steigleitung extra nen Anschluss vorgesehen um sowas von DEFA zu verbauen. Die Leitung geht quasi vom Tauchsieder vor zur Stoßstange und da kann ich ihn an die Steckdose anschließen. Hat der Vorgänger verbaut und ich hab ihn drin gelassen weil ich es ganz witzig finde. Funktioniert auch erstaunlich gut.
Die Halter sind ne Sondergurke aus dem CAD. Ich habe die Halter vom w123 und w124 jemanden aus dem Forum geschickt, der mir alle 4 Halter 3D gescannt hat. Dann aus den beiden Haltern einen gefrickelt im CAD und aus hochfestem Alu aus dem vollen geklopft...