unrunder Motorlauf 1900er
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Also bei mir steht das drauf ,gehe jetzt mal davon aus daß er Original ist.
Gruß Carsten 
68er C Rekord Coupe

68er C Rekord Coupe
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Hallo Carsten,
vielen Dank für´s Bild.
Die 170er Nummern sind wohl die neueren Nummernkreise.
0 231 150 xxx --- ersetzt durch 0 231 170 xxx
Mit den letzten drei Stellen bin ich leider noch nicht weiter.
Habe versucht, bei Bosch classic anzurufen, die sind aber nur Dienstag vormittags erreichbar.
Gruss
Rolf
vielen Dank für´s Bild.

Die 170er Nummern sind wohl die neueren Nummernkreise.
0 231 150 xxx --- ersetzt durch 0 231 170 xxx
Mit den letzten drei Stellen bin ich leider noch nicht weiter.
Habe versucht, bei Bosch classic anzurufen, die sind aber nur Dienstag vormittags erreichbar.
Gruss
Rolf
Im Wald da rauscht der Wasserfall.
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.
#2870
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.

#2870
-
- Beiträge: 13250
- Registriert: 20.11.2007, 17:31
- Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Die Kondensatoren sollte alle gleich sein von den elektrischen Daten.
Nimm einfach die Nummer von deinem Verteiler und gut ist.
Nimm einfach die Nummer von deinem Verteiler und gut ist.
Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Danke Jörg,
ich hab's schon irgendwie geahnt.
Die Unterschiede sind vermutlich nur die verschiedenen Stecker am grünen Kabel, und die Kabellänge, oder so.
Ich hab jetzt einfach mal 2 in der Bucht bestellt. Bissl Vorrat kann ja nicht schaden.
Der Jung beim Teilehändler vor Ort war mit dem alten Zeug etwas überfordert..
Danke für eure Hilfe.
Gruss
Rolf
ich hab's schon irgendwie geahnt.
Die Unterschiede sind vermutlich nur die verschiedenen Stecker am grünen Kabel, und die Kabellänge, oder so.
Ich hab jetzt einfach mal 2 in der Bucht bestellt. Bissl Vorrat kann ja nicht schaden.
Der Jung beim Teilehändler vor Ort war mit dem alten Zeug etwas überfordert..

Danke für eure Hilfe.
Gruss
Rolf
Im Wald da rauscht der Wasserfall.
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.
#2870
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.

#2870
Re: unrunder Motorlauf 1900er// = 2.0
Hab mal meinen alten Fred wegen Motorlauf rausgekramt.
Ist ja eigentlich noch aktuell.
Kleines update:
Ist halt kein 1900er, wie zuerst gedacht, sondern ein 2.0er mit Hydros.
Zündungszeugs ist alles neu, Tank ist komplett ersetzt, Sprit ist 100% frisch, Stössel sind ersetzt
https://www.opel66-72.de/viewtopic.php?t=22525
Heute zum gefühlt 17.ten Mal die Ventile eingestellt.
Die laufen jetzt endlich einigermassen ruhig.
Gas nimmt der Motor willig an, mit bissl Drehzahl hört der sich relativ normal an.
Jetzt kommt aber wieder das alte, das Ursprungsproblem auf:
Im Standgas hört man aus dem Auspuff unregelmässiges Geblubber. Ähnlich wie eine Fehlzündung, das sind aber keine.
Ich deute das mal wie ein offenes Ventil...
Da man's am Auspuff hört, kann das ja eigentlich nur ein Auslassventil sein?
An diesem Punkt hatte ich schon mal aufgegeben und die Lust am Auto verloren.....
Können die Hydros trotz einigermassen ruhigem Motorlauf so shyce eingestellt sein, dass man's am Auspuff hört?
Kompressionstest lag, letzte Woche ganz frisch getestet,
auf allen vier Pötten bei fast identischen 10.
Spricht glaube erst mal gegen ein defektes Ventil, oder?
Was kann das jetzt noch sein? Zündungseinstellung?
Zündet die Mühle so falsch -- beim offenen Ventil?
Wieso läuft der dann überhaupt ?
Mit laut scheppernden Ventilen musste ich den Zündschlüssel nur kurz anschauen, schon ist die Kiste wunderbar angesprungen.
Jetzt nicht mehr.
Klingt beinahe wie ne leere Batterie (ist frisch aufgeladen)
Man kann fast die Umdrehung der KW und die einzelnen "Wupp Wupp" der Zylinder beim Startversuch mitzählen....
Falscher ZZP?
Irgendwann dann doch mal angesprungen, klingt er wie gesagt einigermassen normal - bis auf das Geblubber am Auspuff.
Jetzt bin ich mit meiner Fehlersuche wieder beim Stand von 2019,
nur mit neuen Stösseln .

Ist ja eigentlich noch aktuell.
Kleines update:
Ist halt kein 1900er, wie zuerst gedacht, sondern ein 2.0er mit Hydros.
Zündungszeugs ist alles neu, Tank ist komplett ersetzt, Sprit ist 100% frisch, Stössel sind ersetzt
https://www.opel66-72.de/viewtopic.php?t=22525
Heute zum gefühlt 17.ten Mal die Ventile eingestellt.
Die laufen jetzt endlich einigermassen ruhig.
Gas nimmt der Motor willig an, mit bissl Drehzahl hört der sich relativ normal an.
Jetzt kommt aber wieder das alte, das Ursprungsproblem auf:
Im Standgas hört man aus dem Auspuff unregelmässiges Geblubber. Ähnlich wie eine Fehlzündung, das sind aber keine.
Ich deute das mal wie ein offenes Ventil...
Da man's am Auspuff hört, kann das ja eigentlich nur ein Auslassventil sein?
An diesem Punkt hatte ich schon mal aufgegeben und die Lust am Auto verloren.....
Können die Hydros trotz einigermassen ruhigem Motorlauf so shyce eingestellt sein, dass man's am Auspuff hört?
Kompressionstest lag, letzte Woche ganz frisch getestet,
auf allen vier Pötten bei fast identischen 10.
Spricht glaube erst mal gegen ein defektes Ventil, oder?
Was kann das jetzt noch sein? Zündungseinstellung?
Zündet die Mühle so falsch -- beim offenen Ventil?
Wieso läuft der dann überhaupt ?

Mit laut scheppernden Ventilen musste ich den Zündschlüssel nur kurz anschauen, schon ist die Kiste wunderbar angesprungen.
Jetzt nicht mehr.
Klingt beinahe wie ne leere Batterie (ist frisch aufgeladen)
Man kann fast die Umdrehung der KW und die einzelnen "Wupp Wupp" der Zylinder beim Startversuch mitzählen....
Falscher ZZP?
Irgendwann dann doch mal angesprungen, klingt er wie gesagt einigermassen normal - bis auf das Geblubber am Auspuff.
Jetzt bin ich mit meiner Fehlersuche wieder beim Stand von 2019,
nur mit neuen Stösseln .


Im Wald da rauscht der Wasserfall.
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.
#2870
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.

#2870
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Wie haste den ZZP den eingestellt? Wie hast du die Zündung überholt? Ist das noch die Unterbrecherzündung mit neuem Unterbrecher?
Mit neuem "billigen" Unterbrecher hatte ich bisher immer Probleme, sowohl beim starten als auch im Leerlauf.
Unterbrecherkontakt etwas reinigen hat immer für kurze Zeit geholfen aber früher oder später ging es wieder los.
Glaube wenn er bei offenem Ventil zünden würde müsst es richtig knallen. Kann allerdings auch knallen weil er so spät zündet das der unverbrauchte Kraftstoff in den heissen auspuff läuft.
Hast du mal den Kopf runter und die Ventile angesehen oder gar geprüft? Evtl. schließt da auch eines nicht mehr richtig?
Überall 10 Bar hört sich schon mal ganz gut an, zumindest kann da nicht alles im eimer sein würde ich sagen und die Maschine muss nicht raus..
Mit neuem "billigen" Unterbrecher hatte ich bisher immer Probleme, sowohl beim starten als auch im Leerlauf.
Unterbrecherkontakt etwas reinigen hat immer für kurze Zeit geholfen aber früher oder später ging es wieder los.
Glaube wenn er bei offenem Ventil zünden würde müsst es richtig knallen. Kann allerdings auch knallen weil er so spät zündet das der unverbrauchte Kraftstoff in den heissen auspuff läuft.
Hast du mal den Kopf runter und die Ventile angesehen oder gar geprüft? Evtl. schließt da auch eines nicht mehr richtig?
Überall 10 Bar hört sich schon mal ganz gut an, zumindest kann da nicht alles im eimer sein würde ich sagen und die Maschine muss nicht raus..
OPEL
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Hat mir ein Schrauberkollege eingestellt.
Ist ein gelernter oldschool Opel KFZ-ler.
Hat auf CIH gelernt...
Ja, ist die normale Serienzündung.
Wurde alles mit "den guten" NOS Boschkontakten in den Blistern gemacht. Kabel und Kerzen auch alles Bosch.
Also nix billiges aus China...
Man hört das schon deutlich am Auspuff, aber ein richtiger Knall ist das nicht.
Alles nur im Standgas, mit etwas Drehzahl hört man das nicht mehr.
Das mit dem Spät zünden und dem Kraftstoff im Auspuff.
Was passiert da genau?
Offenes Ventil, Sprit im Auspuff, und dann?
Kopf war noch nicht runter.
Kann ich das überprüfen, ohne den Kopf runter zu nehmen?
Gibt doch so Adapter mit Druckluftanschluss für's Zündkerzenloch.
Kann ich damit was anfangen?
Ist ein gelernter oldschool Opel KFZ-ler.
Hat auf CIH gelernt...
Ja, ist die normale Serienzündung.
Wurde alles mit "den guten" NOS Boschkontakten in den Blistern gemacht. Kabel und Kerzen auch alles Bosch.
Also nix billiges aus China...
Man hört das schon deutlich am Auspuff, aber ein richtiger Knall ist das nicht.
Alles nur im Standgas, mit etwas Drehzahl hört man das nicht mehr.
Das mit dem Spät zünden und dem Kraftstoff im Auspuff.
Was passiert da genau?
Offenes Ventil, Sprit im Auspuff, und dann?
Kopf war noch nicht runter.
Kann ich das überprüfen, ohne den Kopf runter zu nehmen?
Gibt doch so Adapter mit Druckluftanschluss für's Zündkerzenloch.
Kann ich damit was anfangen?
Im Wald da rauscht der Wasserfall.
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.
#2870
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.

#2870
Re: unrunder Motorlauf 1900er
ZZP:
Im Getriebeguckloch auf die Markierung gestellt,
Verteilerfinger auf die Gehäusemarkierung,
Kontakte auf max offene Position 0,4mm nach Fühlerlehre,
Danach nen ollen Boschtester dran, -
ab da kann ich's nicht mehr exakt beschreiben.
Im Getriebeguckloch auf die Markierung gestellt,
Verteilerfinger auf die Gehäusemarkierung,
Kontakte auf max offene Position 0,4mm nach Fühlerlehre,
Danach nen ollen Boschtester dran, -
ab da kann ich's nicht mehr exakt beschreiben.
Im Wald da rauscht der Wasserfall.
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.
#2870
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.

#2870
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Ohne Blitzen is das doch Käse.
Und Schliesswinkeltester hat es auch?
Dann hats den kleinen Finger oder den Pfeil im Getriebeloch?
Im Grunde solls 5 grad vor OT sein.
Und Schliesswinkeltester hat es auch?
Dann hats den kleinen Finger oder den Pfeil im Getriebeloch?
Im Grunde solls 5 grad vor OT sein.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Das was du meinst ist ne Druckverlustprüfung:
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Tester/Druckverlust.htm
Ja das ist immer ne gute Idee. Da müsstest du rausfinden können ob er irgendwo was verliert. Könnte auch zu deinem Geräusch im Auspuff passen durch ein nicht mehr ganz dichtes Auslassventil. Bei höheren drehzahlen dann evtl. nicht mehr so hör brz. spürbar.
Müsste dir auch jeder halbwegs versierte Kollege einer freien Werkstatt machen können, dann brauchste keinen Adapter selber besorgen.
Ich hab´s bei mir heuer auch machen lassen, mit dem ergebnis das die ganze maschine im Arsch ist
Zündung abblitzen würde ich allerdings auch als aller erstes mal.
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Tester/Druckverlust.htm
Ja das ist immer ne gute Idee. Da müsstest du rausfinden können ob er irgendwo was verliert. Könnte auch zu deinem Geräusch im Auspuff passen durch ein nicht mehr ganz dichtes Auslassventil. Bei höheren drehzahlen dann evtl. nicht mehr so hör brz. spürbar.
Müsste dir auch jeder halbwegs versierte Kollege einer freien Werkstatt machen können, dann brauchste keinen Adapter selber besorgen.
Ich hab´s bei mir heuer auch machen lassen, mit dem ergebnis das die ganze maschine im Arsch ist

Zündung abblitzen würde ich allerdings auch als aller erstes mal.
OPEL
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Druckverlustprüfung klingt gut.
Mit den kleinen Werkstätten sind wir hier leider nicht so sehr verwöhnt. Ausser ATU gibt's hier nicht viel.
Ich kauf mir so einen Adapter und versuche das selbst.
Eine Blitzpistole war auch im Einsatz.
Was ich nicht kapiert habe:
Auf der Riemenscheibe gibt's keine Markierung?
Der "olle Boschtester" ist ein Schließwinkeltester.
Da hab ich aber geschlafen, weiss nicht was er gemacht hat,
oder wie ich das jetzt nochmal nachvollziehen kann.
Was meinst du mit kleiner Finger oder Pfeil im Loch?
Am Gehäuse gibt es eine starre "Nadel" auf der Schwungscheibe ist glaube eine Kugel. (hat sich der Vorbesitzer schon farblich gekennzeichnet)

Mit den kleinen Werkstätten sind wir hier leider nicht so sehr verwöhnt. Ausser ATU gibt's hier nicht viel.
Ich kauf mir so einen Adapter und versuche das selbst.
Eine Blitzpistole war auch im Einsatz.
Was ich nicht kapiert habe:
Auf der Riemenscheibe gibt's keine Markierung?
Der "olle Boschtester" ist ein Schließwinkeltester.
Da hab ich aber geschlafen, weiss nicht was er gemacht hat,
oder wie ich das jetzt nochmal nachvollziehen kann.
Was meinst du mit kleiner Finger oder Pfeil im Loch?
Am Gehäuse gibt es eine starre "Nadel" auf der Schwungscheibe ist glaube eine Kugel. (hat sich der Vorbesitzer schon farblich gekennzeichnet)
Im Wald da rauscht der Wasserfall.
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.
#2870
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all.

#2870
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Schau mal in den Bildern.
https://www.opel66-72.de/viewtopic.php?t=19954
https://www.opel66-72.de/viewtopic.php?t=19954
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Ich habe ne alte Kerze genommen Rolf und nen Druckluftanschluß dran gelötet, bzw lassen.
Dann Zylinder 1 Zünd OT nach der Verteiler Markierung. Alle Kerzen raus und abhören. Paralell Zylinder 4, das ist dann Abgas OT. 90° auf ZOT 3 stellen und paralell AOT 2 abhören.
Was fürn Sauger ist da überhaupt drauf? Und wer hat den Verwurstet?
Nen defekte KoDi kann auch Druck in einen benachbarten Zylinder ablassen was dann im Puff oder im Gaser zu hören ist, Druckverlust Prüfung halt, nicht Kompressionstest. Waren dort alle Kerzen draußen und BlaBlaBla.
Das ist soweit richtig. Dann wird der Motor auf OT geblitzt. Manchmal hats Blechausleger die 5° Früh oder auch Spät anzeigen etc.
Durchgestiegen bin ich da auch noch nicht Rolf, hatte auch schon Einheiten wo weder auf der Riemenscheiben noch im Blockloch was verwendbares zu finden war. Also vermutlich Teile kombiniert die dafür nicht gedacht waren.
Dann Zylinder 1 Zünd OT nach der Verteiler Markierung. Alle Kerzen raus und abhören. Paralell Zylinder 4, das ist dann Abgas OT. 90° auf ZOT 3 stellen und paralell AOT 2 abhören.
Was fürn Sauger ist da überhaupt drauf? Und wer hat den Verwurstet?
Nen defekte KoDi kann auch Druck in einen benachbarten Zylinder ablassen was dann im Puff oder im Gaser zu hören ist, Druckverlust Prüfung halt, nicht Kompressionstest. Waren dort alle Kerzen draußen und BlaBlaBla.
Das ist soweit richtig. Dann wird der Motor auf OT geblitzt. Manchmal hats Blechausleger die 5° Früh oder auch Spät anzeigen etc.
Durchgestiegen bin ich da auch noch nicht Rolf, hatte auch schon Einheiten wo weder auf der Riemenscheiben noch im Blockloch was verwendbares zu finden war. Also vermutlich Teile kombiniert die dafür nicht gedacht waren.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: unrunder Motorlauf 1900er
Ich hätte einen Adapter liegen zum leihen wenn du möchtest.
Markierung auf der Riemenscheibe brauchst du nicht, du hast das Loch hinten am Schwungrad. Das was farblich bei dir ist. Da blitzt du ab. Riemenscheibe ist nicht.
Du schließt den Bosch Tester an, löst den Unterbrecher ein wenig und startest. Der Tester von Bosch, zeigt dir direkt den Winkel an. Jetzt drehst du mit dem Schraubenzieher den Unterbrecher so weit, bis der 50° zeigt und hörst auf zu starten. Fest ziehen und nochmal prüfen. Wenn OK, Verteilerdeckel drauf.
Es empfiehlt sich einen Taster zu kaufen, um den Anlasser zu Brücken. Sonst musst du zu zweit sein oder mit Grokoklemmen oder sowas arbeiten was nerven kann und nicht immer ungefährlich ist....
https://www.ebay.de/itm/254103830264?mk ... media=COPY
Markierung auf der Riemenscheibe brauchst du nicht, du hast das Loch hinten am Schwungrad. Das was farblich bei dir ist. Da blitzt du ab. Riemenscheibe ist nicht.
Du schließt den Bosch Tester an, löst den Unterbrecher ein wenig und startest. Der Tester von Bosch, zeigt dir direkt den Winkel an. Jetzt drehst du mit dem Schraubenzieher den Unterbrecher so weit, bis der 50° zeigt und hörst auf zu starten. Fest ziehen und nochmal prüfen. Wenn OK, Verteilerdeckel drauf.
Es empfiehlt sich einen Taster zu kaufen, um den Anlasser zu Brücken. Sonst musst du zu zweit sein oder mit Grokoklemmen oder sowas arbeiten was nerven kann und nicht immer ungefährlich ist....
https://www.ebay.de/itm/254103830264?mk ... media=COPY
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: unrunder Motorlauf 1900er
ZZP kann man auch mit der Prüflampe einstellen.
Dafür eine Prüflampe mit der Krokodilklemme an Klemme 1Zündspule grünes Kabel anklemmen.
Zündung einschalten, Prüflampe auf Masse legen.
Im Getriebeguckloch auf die Markierung stellen, den Verteiler in Richtung Markierung drehen bis die Prüflampe an geht.
Dann ein wenig zurück drehen bis die Lampe wieder aus geht .
Wenn nun die Lampe bei leichter Verdrehung des Verteilerfingers wieder angeht, den Verteiler fest ziehen...
L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!
