2,2er Ölfüllmenge

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Antworten
El Greco
Beiträge: 2074
Registriert: 21.11.2007, 18:10
Wohnort: KR

2,2er Ölfüllmenge

Beitrag von El Greco »

Se next qweschtien. Ich brauche die Motorölfüllmenge für meinen Rekordmotor. Verbaut ist ein 2,2er Motor, ich denke mal Rekord E. Wo bekomme ich die Daten her?
Was man sich von einem Stuhl abgucken kann? Er kommt mit jedem Arsch klar!
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2520
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt

Beitrag von Durchgewurstelt »

Na bis am Peilstab max ansteht? Ölwanne ist doch Rekord C und da sind es 3,5L.

Haste Ölkühler verbaut?
El Greco
Beiträge: 2074
Registriert: 21.11.2007, 18:10
Wohnort: KR

Beitrag von El Greco »

Yep, Ölkühler ist verbaut, Peilstab nicht mehr original :shock:
Was man sich von einem Stuhl abgucken kann? Er kommt mit jedem Arsch klar!
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2520
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt

Beitrag von Durchgewurstelt »

Dann besorg dir einen originalen. Bei Verwendung von Ölkühler immer Ölstand auf Max füllen.
El Greco
Beiträge: 2074
Registriert: 21.11.2007, 18:10
Wohnort: KR

Beitrag von El Greco »

Originalen möchte ich nicht, weil der momentane Peilstab einen Termperaturfühler hat. Ich brauche nur die Füllmenge dann mache ich die Markierung auf dem Stab.
Was man sich von einem Stuhl abgucken kann? Er kommt mit jedem Arsch klar!
METTO

Beitrag von METTO »

Mosh,

@ Ronny, wer hat dir so´n Humbug erzählt...?

Rekord C 3,3 Liter incl. Filter. Ohne 3,0. Motorumbauten sind dehnbar, die Form der Ölwanne ist der springende Punkt.

M

@ Grieche, was hast du vor mit dem Eisen, wollste braten? So richtig Asphalt qualmen lassen? Dann brauchste den Ölkühler und füll gleich die Menge Öl ein die im Rekorn E anliegen, 3,8 mit Filter. Das sind aber alles Werte ohne Ölkühler denn dazu muß man erstmal wissen was für ´nen Kühler du verbaut hast, und die serielle Ölstandserhöhung im Kopf.

Der Rekord C Peilstab passt sowieso nicht ins 2.2er Loch, ich fahre momentan sowohl in Streife als auch BB 20S bzw 20E außem Rekord E1, mit auf angepassten 3,8 Litern Suppe Peilstab als Markierung und ich fahre gut damit.

M

Im nächsten Jahr denke ich mal übern Ölkühler nach, aber erst wenn meine Öltempanzeige mir sagt ich soll einen haben.
El Greco
Beiträge: 2074
Registriert: 21.11.2007, 18:10
Wohnort: KR

Beitrag von El Greco »

Ich hab nisch vor, das war doch schon alles verbaut. Ich durfte lediglich die Karosse einmal, so gut es ging, neu machen. Die komplette Technik war vor mir schon da. Aber wenn schon einmal alles da ist nutze ich das doch 8)
Was man sich von einem Stuhl abgucken kann? Er kommt mit jedem Arsch klar!
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2520
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt

Beitrag von Durchgewurstelt »

Warum passt der Rekordpeilstab nicht in den 22er? Muss doch nur der Metallstopfen raus und vorn wieder rein und schon passt das mit dem Peilstab und der Ölwanne vom Rekord C.
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01

Beitrag von JPS »

weil die orginalen rekord c motoren noch den alten messstab haben und das loch auch anders sitzt am motorblock. und das loch auch viel kleiner ist.
die "neuen" messstäbe sind ja die aus dem flachen draht.

commo a ölwanne an nen commo-b motor oder diplo oder monza..... pastt dann auch nicht mehr zum peilstab. da fehlt dann locker ein halber liter, und wenn der mal auf minimum geht wird das auch schon knapp.

commo a ölwanne bekommt beim ölwechsel + filter immer 4,5L. wenn der motor zerlegt war 5L. egal was auf dem peilstab steht.

grüsse

andreas
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2520
Registriert: 27.04.2009, 14:50
Wohnort: Mattstedt

Beitrag von Durchgewurstelt »

Metto

kannst du mal bitte messen wie lang dein Messstab ist wegen Markierungen und so. Ich bin davon ausgegangen das mit Ölkühler min 3,5L drinn sein müssen was aber davon abhängt wie groß der Kühler ist und lang die Leitungen sind.
METTO

Beitrag von METTO »

El Greco hat geschrieben:Ich hab nisch vor, das war doch schon alles verbaut. Ich durfte lediglich die Karosse einmal, so gut es ging, neu machen. Die komplette Technik war vor mir schon da. Aber wenn schon einmal alles da ist nutze ich das doch 8)
..wenn der Ölkühler übern Thermoschalter gesteuert ist, alles andere macht keinen Sinn, würde ich das auch fahren. Wenns permanent ist kostet das nur Benzin und verschleißt früher.

M
El Greco
Beiträge: 2074
Registriert: 21.11.2007, 18:10
Wohnort: KR

Beitrag von El Greco »

Danke für den Tipp :wink:
Was man sich von einem Stuhl abgucken kann? Er kommt mit jedem Arsch klar!
Tic-Tac
Beiträge: 870
Registriert: 11.07.2008, 21:52
Wohnort: Mülheim/Ruhr -Ruhrpott-
Kontaktdaten:

Beitrag von Tic-Tac »

Und wenn mit Thermoschalter sollte der Ölkühler auch zum
Motor passen,also die grösse.
Sonst schaltet der sich nämlich tot.
Bis 2 liter 10 reihig füllmenge ca:0,20liter
2,2 l bis 2,4 liter 13 reihig füllmenge ca:0,26liter
usw

also bei ca:25cm netzbreite und dementsprechender höhe
Antworten