Mosh,
geht schon klar. Gibt allerdings soviele Sachen auf die Du achten kannst....
Lenkgetriebe sind ab und an mal undicht, das heißt der untere Simmerring ist ölig, dann läuft das Lenkgetriebe trocken. Die Lenkung darf kein oder kaum Spiel haben, also sobald du lenkst muß sich auch das Rad bewegen. Sollte also nicht eine handbreit Spiel haben oder was man sonst noch alles hört und liest. Merkt man beim lenken sofort. Auch ist der Umlenkhebel am Rahmen Beifahrerseite oft verschlissen. Sieht man wenn gelenkt wird und beide Räder am Boden stehen. Auch kommt es vor das bei breiten Füßen der Längsrahmen an der Fahrerseite unterhalb des Lenkgetriebe reißt. Wenn Spurstangenköpfe platt sind dann eher die äußeren.
Motor und Getriebe sind öft ölig, bis zu einen gewissen Grad ist das schon fast normal, also leichtes Schwitzen. Wenn tropfen dran sind ist dann wohl eher Handlungsbedarf angesagt. Simmerringe am Motor, Steuergehäuse am Motor, Simmerringe am Getriebe, Tachowellenanschluß Getriebe und was weiß ich wo die Suppe sich den Weg sucht.
Auspuff sollte noch gut sein, die angebotenen Repros sollen wohl sehr fragwürdig von der Qualität sein. Im Hosenrohrflansch, also der Übergang zum Krümmer, da hats 6 Schrauben, da reißt gerne mal eine von ab. Wenns da durchbläst solltest du schwarze Spuren vom Ruß sehen konnen.
Die Unterdruckleitung für den BKV, ist ein Metallverstärkter Gewebeschlauch, sind auch mal pleite. Dann läuft das Eisen schlecht bis garnicht weil Nebenluft anliegt. BKV gehen auch gerne ein, Kollege hatte das juste erst das die Fuhre beim Bremsen ausging. Der wird drucklos gemacht, also Pedal bei stehendem Motor ein paarmal treten, dann Pedal getreten halten und das Eisen anwerfen. Das Pedal fällt dann tiefer wenn der noch funktioniert. Merkt man sofort.
Funktioniert die Heizung, das Venil, entweder direkt am Heizungsgehäuse im Innenraum oder an der Spritzwand im Motorraum, ist undicht oder blockiert. Der Heizungskühler muß beidseitig heiß werden, vorsicht das wird richtig heiß. Der ragt etwas raus aus dem Gehäuse. Das Bedienteil der Heizung ist auch gerne malle, wenn die Hebel so auf Mittelstellung nach vorne wegfallen ist hinten was rausgebrochen. Oder haben die Hebel Spiel und nichts passiert, dann sind die aus der Führung hinten raus, das passiert gerne bei eingegangenen Ventile.
Bis Fgstnr, das sind die Instrumente mit der Uhr in der Mitte hat der Geber von Thermostat andere Werte und sollte dort ein modernerer Motor drin sein kommt die Anzeige kaum ins Grüne hoch. Bei den Instrumente darfste dich auch nicht wundern wenn die Tankanzeige schaukelt, die haben noch keinen Spannungskonstanter um das auszugleichen ( alles bis Fgstnr)
Türdichtungen noch gut, Front und Heckscheibe und Kofferraumdichtung und die außen am Fensterschacht in der Zierleise und fürs Dreicksfenster vorne? Auch die Samtleiste im Scheibenrahmen der Türen sind gerne ausgehärtet. Kann man alles kaufen und teilweise auch in guter Qualität, aber erstens ist es Arbeit, und teilweise richtig Scheißarbeit da ran zu kommen und das sollte bei einem "echten" 3er Tustand bis auf leichte Abstriche alles im Rahmen bleiben.
Und ganz wichtig ist es bei einer Gummimatte im Fußraum, das ist bei Rekord Standard verbaut, die mal hochnehmen. Dazu die Einstiegsleiste abschrauben vorne und hintenund die Fußpumpe der Scheibenwaschanlage, das sollte auch jeder Verkäufer mit machen, wenn Wassereinbruch vorhanden ist steht darunter gerne Wasser und kann nicht weg. Hatte das schon das die Wasserabläufe an der A-Säule vom Wasserkasten zugeschweißt waren und die Bodengruppe von innen nach außen durchgerostet war.
METTTO
Das schleifen vorne kommt nicht unbedingt von den Dämpfer. Die original Fahrwerkskomponenten sind halt eher Schiffschaukel. Wenn also die original Federn abgeflext sind was gerne gemacht wurde(wird) kannste da nicht viel dran machen außer vorsichtig fahren. Selbst meine neuen Koni Rot in zugedreht geben etwas nach was ja auch Sinn macht ansonsten kannste dir da auch ein Rohr einschweißen...........
Da hilft auch kein Kayaba Gas A Just