[Diskussion] Temperaturfühler bis Fgst. Nr.
[Diskussion] Temperaturfühler bis Fgst. Nr.
Eine wertvolle Info, Hubi!
Danke dafür!
Gruß
Michael
Danke dafür!
Gruß
Michael
Viele Grüße
Michael
Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Michael
Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Oh man das plan ich seit Jahren, Danke!
Dann entnehm ich aus deinen Daten:
1. Altes Instrument zeigt bei 40 Ohm Mitte grün
Meine Erfahrung ist das in Verbindung mit dem neuen Geber und dem alten Instrument der Zeiger auf Anfang grüner Bereich steht wenn er Normaltemp hat. Also etwa 90 Ohm.
2. neuer Geber hat also bei 90° etwa 90 Ohm.
Wenn wir also 90 Ohm haben und es etwa 40-50 werden sollen, dann brauchen wir einen 91 Ohm Widerstand, der wenigstens 1 W(Schätzung) vertragen muss. Am schönsten hinten in die Platine einbauen am schnellsten einfach mit an den Fühler klemmen.
Nachteil ist das der Geber höchstwahrscheinlich ein NTC Widerstand ist, der sich nicht linear verhält. Also würde im Kalten Zustand die Anzeige auf Anfang grün stehen.
Am Besten wäre es wahrscheinlich einen weiteren ab Geber parallel zu schalten. Aber das wäre evtl doch mit Aufwand verbunden.
So tendiere ich zu einem 100 Ohm Widerstand. Ich kann das leider erst im August testen. Aber ich denke bei Hundert Ohm evtl sogar etwas mehr zeigt die Anzeige recht gut an.
@ Hubi evtl kannst du noch die Werte beider Geber bei Raumtemperatur messen? Dann fällt mir evtl noch was besseres ein.
Dann entnehm ich aus deinen Daten:
1. Altes Instrument zeigt bei 40 Ohm Mitte grün
Meine Erfahrung ist das in Verbindung mit dem neuen Geber und dem alten Instrument der Zeiger auf Anfang grüner Bereich steht wenn er Normaltemp hat. Also etwa 90 Ohm.
2. neuer Geber hat also bei 90° etwa 90 Ohm.
Wenn wir also 90 Ohm haben und es etwa 40-50 werden sollen, dann brauchen wir einen 91 Ohm Widerstand, der wenigstens 1 W(Schätzung) vertragen muss. Am schönsten hinten in die Platine einbauen am schnellsten einfach mit an den Fühler klemmen.
Nachteil ist das der Geber höchstwahrscheinlich ein NTC Widerstand ist, der sich nicht linear verhält. Also würde im Kalten Zustand die Anzeige auf Anfang grün stehen.
Am Besten wäre es wahrscheinlich einen weiteren ab Geber parallel zu schalten. Aber das wäre evtl doch mit Aufwand verbunden.
So tendiere ich zu einem 100 Ohm Widerstand. Ich kann das leider erst im August testen. Aber ich denke bei Hundert Ohm evtl sogar etwas mehr zeigt die Anzeige recht gut an.
@ Hubi evtl kannst du noch die Werte beider Geber bei Raumtemperatur messen? Dann fällt mir evtl noch was besseres ein.
Hallo!
Hab die Geber in 5° schritten gemessen von 20-90°.
Sie verhalten sich nicht linear, also hilft das Überbrücken mit einem Widerstand nix.
Bei 20° hatte der alte Geber 785 Ohm, der neue 980.
Bei 60° hatte der alte Geber 127 Ohm, der neue 240.
Bei 90° hatte der alte Geber 47 Ohm, der neue 108.
Deswegen auch die "zu kalte" Anzeige des neueren Gebers in Verbindung mit dem alten Instrument.
Die von mir aufgeführten Geber haben alle das kleine Gewinde des neueren Gebers, passen also ins neuere Thermostatgehäuse. Kostenpunkt ca. 16,-.
Dann geht die Anzeige wie sie soll.
mfg
Hubi
Hab die Geber in 5° schritten gemessen von 20-90°.
Sie verhalten sich nicht linear, also hilft das Überbrücken mit einem Widerstand nix.
Bei 20° hatte der alte Geber 785 Ohm, der neue 980.
Bei 60° hatte der alte Geber 127 Ohm, der neue 240.
Bei 90° hatte der alte Geber 47 Ohm, der neue 108.
Deswegen auch die "zu kalte" Anzeige des neueren Gebers in Verbindung mit dem alten Instrument.
Die von mir aufgeführten Geber haben alle das kleine Gewinde des neueren Gebers, passen also ins neuere Thermostatgehäuse. Kostenpunkt ca. 16,-.
Dann geht die Anzeige wie sie soll.
mfg
Hubi
-
- Status: Offline
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 11.05.2010, 22:07
- Status: Offline
Re: Temperaturfühler - aus Forschung und Wissenschaft :-)
Dann bei Motometer gesucht und 642 007 1015 bestellt. Hab ihn heute bekommen und funktioniert gut. 642 007 1015 entspricht übrigens dem VDO 323-801-017-001N Geber, da Hersteller auch VDO ist, nur Motometer Verpackung![]()
Wundert mich nicht, da Motometer durch VDO übernommen worden ist. Also entweder ein Restbestand oder das Werkzeug von damals wurde beibehalten (samt Motometer-Schriftzug).

Edith sagt: Das Zitieren will nicht so, wie ich will. Sorry.
Benson sagt: BBCode aktivieren!