Schrumpflack?
- Doc Norton
- Beiträge: 39
- Registriert: 23.12.2009, 13:28
Schrumpflack?
Sers,
bin ja gerade dabei die Commode wieder aufzuhübschen und möchte unter anderem den Ventildeckel strahlen und dann mit schwarzem Schrumpflack lackieren - nicht original aber mir wurscht, Schrumpflack finde ich genial.
Gibt es sowas aus der Sprühdose? Oder muss ich zum Lackierer? Wäre dankbar um jeden Tip..
Grüsse,
Daniel
bin ja gerade dabei die Commode wieder aufzuhübschen und möchte unter anderem den Ventildeckel strahlen und dann mit schwarzem Schrumpflack lackieren - nicht original aber mir wurscht, Schrumpflack finde ich genial.
Gibt es sowas aus der Sprühdose? Oder muss ich zum Lackierer? Wäre dankbar um jeden Tip..
Grüsse,
Daniel
Bones heal. Glory is forever.
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 23.03.2010, 10:32
1K Billig-Kräusellack gibts in jedem Obi in der Sprühdose von der Hausmarke...bei Real habe ich das in der Handwerksabteilung oder Autokram-Ecke auch schonmal im Ständer gesehen da hieß das Zeug "Beltona" oder so ähnlich...ist aber alles nicht Benzinfest da es Heimwerker-Billigkram ist ....wenns gescheit werden soll muß es der Lackierer mit 2K Lack machen, wird allerdings verflixt teuer...so ein Luftfiltergehäuse kann dann schon mal 200-300 Euro kosten...
Beste Grüße
Brabbel
Beste Grüße
Brabbel
- Motorwagen
- Beiträge: 3103
- Registriert: 14.12.2007, 12:29
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten:
der VHT Kräusellack ist Hitzefest bis ca 177°C und auch gegen Fette usw.
Man sollte vorher nur einen Primer drunter machen.
Sehr wichtig ist auch die Vorarbeit (fettfrei, kein Rost) und das er durchtrocknen kann. Später bei ca 90°C eine Stunde in den Backofen wenn die Frau/Freundin nicht da ist
Gruß
Heiko
Man sollte vorher nur einen Primer drunter machen.
Sehr wichtig ist auch die Vorarbeit (fettfrei, kein Rost) und das er durchtrocknen kann. Später bei ca 90°C eine Stunde in den Backofen wenn die Frau/Freundin nicht da ist

Gruß
Heiko
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
- Doc Norton
- Beiträge: 39
- Registriert: 23.12.2009, 13:28
Der wirds wohl werden..im 2V-Forum (BMW Motorräder) hatte ich das auch angefragt und einer hat Bilder von seinen Ventildeckeln eingestellt..hält wohl auch ziemlich gut.
Wen's interessiert: http://www.2-ventiler.de/board/thread.p ... adid=12377
Danke nochmal & Grüsse!
PS: Heiko, danke für deine auführliche Antwort bez. der Dämmmatten, rufe dich die nächsten Tage an.
Wen's interessiert: http://www.2-ventiler.de/board/thread.p ... adid=12377
Danke nochmal & Grüsse!
PS: Heiko, danke für deine auführliche Antwort bez. der Dämmmatten, rufe dich die nächsten Tage an.
Bones heal. Glory is forever.
- Motorwagen
- Beiträge: 3103
- Registriert: 14.12.2007, 12:29
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten:
Hallo
ich hab das mal gelesen was in dem BMW-Forum steht.
Der Primer der dort genommen wurde ist in diesem Fall der falsche weil es ein spezieller für den Motorlack ist.
Das Problem dabei ist dass er für höhere Temperaturen ist und nicht richtig durchhärtet wenn er z.b beim Ventildeckel genommen wird.
Richtig ist dafür z.b der Prime Coat SP301 oder SP304
Gruß
Heiko
ich hab das mal gelesen was in dem BMW-Forum steht.
Der Primer der dort genommen wurde ist in diesem Fall der falsche weil es ein spezieller für den Motorlack ist.
Das Problem dabei ist dass er für höhere Temperaturen ist und nicht richtig durchhärtet wenn er z.b beim Ventildeckel genommen wird.
Richtig ist dafür z.b der Prime Coat SP301 oder SP304
Gruß
Heiko
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
- Doc Norton
- Beiträge: 39
- Registriert: 23.12.2009, 13:28
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 20.11.2007, 06:47
- Wohnort: St. Pauli
- Kontaktdaten:
abgesehen davon, stinkt´s auch enorm. ;o)snaring hat geschrieben: Später bei ca 90°C eine Stunde in den Backofen wenn die Frau/Freundin nicht da ist ...
und der Lack von VHT muss möglichst gleichmässig aufgetragen werden, wenn sich zuviel von dem Kram in einer Sicke, Kante oder Vertiefung ansammelt, gibt´s unschöne Kräuselung und Blasen.
Jedes Forum braucht sein Graf METTbrOt!
- Motorwagen
- Beiträge: 3103
- Registriert: 14.12.2007, 12:29
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten:
Hi Daniel
es kommt drauf an wo der Schrumpflack verwendet wird.
Ist es in einem Bereich wo höhere Temeraturen (max 177°C) auftreten ist der SP148 richtig, wenn es niedrige Temeraturen sind soll man SP301 oder SP304 nehmen.
Ventildeckel ist so eine Mittelding, besser ist natürlich im Zweifelsfall eher hitzefester zu nehmen wobei da halt das Problem der Durchhärtung entstehen kann. In den VHT Unterlagen steht dass "Prime Coat" verwendet werden soll.
In dem Link steht dass man den SP148 nehmen soll um die maximale Hitzebeständigkeit zu bekommen. Ich denke nicht das am Ventildeckel solche Temeraturen entstehen.
Hat meine Frau etwas blöd formuliert
es kommt drauf an wo der Schrumpflack verwendet wird.
Ist es in einem Bereich wo höhere Temeraturen (max 177°C) auftreten ist der SP148 richtig, wenn es niedrige Temeraturen sind soll man SP301 oder SP304 nehmen.
Ventildeckel ist so eine Mittelding, besser ist natürlich im Zweifelsfall eher hitzefester zu nehmen wobei da halt das Problem der Durchhärtung entstehen kann. In den VHT Unterlagen steht dass "Prime Coat" verwendet werden soll.
In dem Link steht dass man den SP148 nehmen soll um die maximale Hitzebeständigkeit zu bekommen. Ich denke nicht das am Ventildeckel solche Temeraturen entstehen.
Hat meine Frau etwas blöd formuliert

.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
- Doc Norton
- Beiträge: 39
- Registriert: 23.12.2009, 13:28
- Motorwagen
- Beiträge: 3103
- Registriert: 14.12.2007, 12:29
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten: