
Die Geheimnisse der D-Jetronic Einspritzung gelüftet :)
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 18.12.2009, 10:33
- Wohnort: bei mir
- Status: Offline
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 18.12.2009, 10:33
- Wohnort: bei mir
- Status: Offline
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 18.12.2009, 10:33
- Wohnort: bei mir
- Status: Offline
Da steht unten -30 drauf ( auf dem von MB auch
)
so das Teil ist da habe es prov. in den Zusatzluftschieber eingebaut,
bei 70°C gebadet = schließt,
bei 100°C wieder leicht offen
der Preis war leider ohne MwSt hat jetzt 75,10 EUR gekostet.
Ersatzteilnummer bei MB
A 001 203 95 75 (Kühlwasser Regler vom W108)
----------------------------------Neuteil MB------------------Altteil Opel-------------------


so das Teil ist da habe es prov. in den Zusatzluftschieber eingebaut,
bei 70°C gebadet = schließt,
bei 100°C wieder leicht offen

der Preis war leider ohne MwSt hat jetzt 75,10 EUR gekostet.
Ersatzteilnummer bei MB
A 001 203 95 75 (Kühlwasser Regler vom W108)
----------------------------------Neuteil MB------------------Altteil Opel-------------------

-
- Beiträge: 103
- Registriert: 18.12.2009, 10:33
- Wohnort: bei mir
- Status: Offline
Werde das mit der Aluscheibe so machen das die Scheibe nicht eingepresst wird sondern nur eingelegt wird und bei der Montage des Luftschieber drückt die Scheibe dann auf das Dehnstoffelement was mit einer Dichtung im Luftschieberghäuse abdichtet, so der Plan
Wer dreht Alu in Berlin?
hmm ne Drehbank wäre ja auch mal was für Papas Sohne


Wer dreht Alu in Berlin?
hmm ne Drehbank wäre ja auch mal was für Papas Sohne

-
- Beiträge: 103
- Registriert: 18.12.2009, 10:33
- Wohnort: bei mir
- Status: Offline
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 18.12.2009, 10:33
- Wohnort: bei mir
- Status: Offline
Hallo, mal wieder was entdeckt, 
wie schon eingangsseitig erwähnt.
bevor man "DEFEKTE" wie z.B. Undichtigkeiten oder Masseprobleme bei der D-Jetronic sucht, muß die Hardware stimmen, sollte ja logisch sein...aber genau da hakts oft und gerne
Bitte mal dieses FALLBEISPIEL lesen--haha das ist ein Klassiker!
http://www.mercedesclubs.de/bb/wbb/inde ... stID=15689
RIESIGES RÄTSELRATEN , RIESIGER DIAGONSEAUFWAND...und was war tatsächlich die Ursache?
ZITAT:
"Die im Auto (Mercedes 450SL) verbauten Düsen sind zwar neu, aber wie schon festgestellt, leider vom Opel Monza mit L-Jet. Ich habe bei Bosch nachgefragt und eins, zwei, fix die Datenblätter zu den Düsen erhalten ( der Service von Bosch ist wirklich nicht zu überbieten!); und siehe da, die verbauten Düsen haben den halben Durchsatz. Kein Wunder, dass die Kiste nur mit abgezogenen Kühlwasser Temperaturfühler läuft und bei über 4000 Touren nicht mehr will. Gestern habe ich die richtigen Benz-Düsen eingebaut und siehe da, der motor läuft wie er soll.
Es hat wohl dereinst in den USA ein Spitzenmechaniker die falschen Düsen eingebaut. Keiner hat´s gemerkt, da die Kiste mit abgezogenem Fühler ja lief, und wer fährt im Amiland so schnell, dass der Motor auf über 4000 U/min. kommt? Die defekten Düsen wurden dann von meinem Vorgänger gegen Neue ausgetauscht. Allerdings hat er die gleichen, aber leider falschen verbaut." ZITAT ENDE.
------------
Man soll nie davon ausgehen, dass bei einem Oldtimer mit zig Vorbesitzern alles werksmäßig korrekt ist...da wurde oftmals schon viel Schabernack getrieben.

wie schon eingangsseitig erwähnt.
bevor man "DEFEKTE" wie z.B. Undichtigkeiten oder Masseprobleme bei der D-Jetronic sucht, muß die Hardware stimmen, sollte ja logisch sein...aber genau da hakts oft und gerne

Bitte mal dieses FALLBEISPIEL lesen--haha das ist ein Klassiker!
http://www.mercedesclubs.de/bb/wbb/inde ... stID=15689
RIESIGES RÄTSELRATEN , RIESIGER DIAGONSEAUFWAND...und was war tatsächlich die Ursache?
ZITAT:
"Die im Auto (Mercedes 450SL) verbauten Düsen sind zwar neu, aber wie schon festgestellt, leider vom Opel Monza mit L-Jet. Ich habe bei Bosch nachgefragt und eins, zwei, fix die Datenblätter zu den Düsen erhalten ( der Service von Bosch ist wirklich nicht zu überbieten!); und siehe da, die verbauten Düsen haben den halben Durchsatz. Kein Wunder, dass die Kiste nur mit abgezogenen Kühlwasser Temperaturfühler läuft und bei über 4000 Touren nicht mehr will. Gestern habe ich die richtigen Benz-Düsen eingebaut und siehe da, der motor läuft wie er soll.
Es hat wohl dereinst in den USA ein Spitzenmechaniker die falschen Düsen eingebaut. Keiner hat´s gemerkt, da die Kiste mit abgezogenem Fühler ja lief, und wer fährt im Amiland so schnell, dass der Motor auf über 4000 U/min. kommt? Die defekten Düsen wurden dann von meinem Vorgänger gegen Neue ausgetauscht. Allerdings hat er die gleichen, aber leider falschen verbaut." ZITAT ENDE.
------------
Man soll nie davon ausgehen, dass bei einem Oldtimer mit zig Vorbesitzern alles werksmäßig korrekt ist...da wurde oftmals schon viel Schabernack getrieben.
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am 19.01.2010, 21:39, insgesamt 3-mal geändert.
Beste Grüße
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 18.12.2009, 10:33
- Wohnort: bei mir
- Status: Offline