Hallo!
Der Temperaturfühler betrifft nicht nur den GS sondern alle Rekord, Commo, GT, Kadett und KAD! Das Problem besteht immer, wenn in Fahrzeuge vor 69 mit großem Fühler ein späterer Temp. Fühler eingebaut wird (Meistens bei Motorwechsel oder sowas).
Umgekehrt funktioniert das natürlich auch nicht. Aber die Lösung ist einfacher, den einfach erhältlichen neuen Geber einbauen (mit neuerem Thermostatgehäuse und kleinem Gewinde).
mfg
Hubi
bleibt nur zu erwähnen das es Thermostat Gehäuse mit 3 Schrauben gibt die allerdings für das " Kleine " Gewinde des Ab FGSTNR Gebers ausgelegt sind. Sind Übergangsgehäuse aus dem KAD A.
bleibt nur zu erwähnen das es Thermostat Gehäuse mit 3 Schrauben gibt die allerdings für das " Kleine " Gewinde des Ab FGSTNR Gebers ausgelegt sind. Sind Übergangsgehäuse aus dem KAD A.
METTO
Das wußte ich auch noch nicht - wieder was dazugelernt.
Das Allerbeste ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein. Das zweitbeste aber ist wirklich – bald zu sterben! (Friedrich Nietzsche)
Das Leben fickt einen und kein Gummi schützt Dich! (Böse Berta)
@ Klingone, erste Änderungen in der Regel in der Oberliga, Rekord und Commo bekamen nur was runtergefallen ist....
METTO
Bin mir nicht 100% sicher aber meine die allerletzten KAD A hatten schon den Konstanter an den Instrumenten, aber ganz sicher hatten das die KAD B und die waren vor der so gerne zitierten Bis und Ab FGSTNR Änderung der Instrumente im Rekord Commodore.
Ich stand auf dem Klo und wollte ne Uhr aufhängen. Der Beckenrand war nass, da rutschte ich aus und schlug hart mit dem Kopf auf. Als ich wieder zu mir kam, hatte ich eine Offenbahrung. Eine Vision..
Danke Hubi, für die Info.
Ich hab´mir den Geber VDO 323-801-005-001D mit 1/8-27NPT bei Geiz-24 mal mitbestellt. Kostet dort 12,63 €. Ist aber nicht ab Lager lieferbar.
Bin mal gespannt...
so long,
Jack
Funzt sehr gut. Temperaturen nicht nachgemessen, aber gibt einen schönen Pegel im Normalbetrieb, so daß man sieht, wann das Wasser warm ist, und wann es zu warm wäre.
So aus dem Gedächtnis würd ich sagen, daß die Nadel etwa mittig steht.
Hab das problem auch....mein temparaturfühler hat schlüsselgröße 17 und ich find nur diese kleinen (schlüsselgröße 13) sind die großen nichtmehr zu bekommen? Ist es sinvoll das ganze gehäuse zu tauschen wo die neuen fühler passen??
das Thema dürfte ja den einen oder anderen in dem Leben noch betreffen,
also mal kurz aktuelles Feedback:
Habe die Tage versucht für meinen 69er Rek.-C mit zu niedrig anzeigendem kleinen Geber (SW 13) einen der angegebenen Fühler zu bekommen-
lieferbar war über meine Standardquelle nur (noch) der VDO 323-801-005-005D mit10X1 Gewinde
(WM-Autoteile, Listenpreis ca. 22.- €)
Mit Teflonband eingesetzt - passt, wird dicht.
Instrument zeigt plausibel an- :)
über Land knapp unterhalb Mitte Temperaturanzeige, in der Stadt ca. Mitte Temperaturanzeige.
super Sache,
Danke, dass sich jemand die Arbeit gemacht hat, das auszufuchsen und das Ergebnis teilt. ;)
Bei mir ist das Problem, dass ich einen 2.2er mit Webern verbaut habe, deshalb das Thermostatgehäuse von Krause. Dort ist zwar Richtung Stirnwand ein Gewinde (eigentlich für nen Wasserstutzen), in das der "große" Fühler reinpasst, aber der ist dann soooo lang, dass kein Thremostat mehr passt.
Ich werde mir also zeitnah einen Blindstopfen für den hinteren Anschluss zulegen und vorne den kleinen VDO Geber einauen sowie ein Thermostat ergänzen; danke für die Info :)
Ja, vorne ist dsa "kleine" Gewinde vorhanden; aber wahrscheinlich mittlerweile nicht mehr konisch - hab den Abgang, da ungenutzt, mit einer M10 Schraube verschlossen...
Ist aber nicht schlimm; bisschen RTV drauf beim einsetzen und das wird dicht...