Ventilschaftabdichtungen ersetzen

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
ocmorat
Beiträge: 25
Registriert: 30.09.2013, 18:09

Beitrag von ocmorat »

Gleiches Problem, gleichen Plan zum Reparaturversuch, ein Werkzeug für die Ventilfedern gebaut, hab ich auch gerade.
(wenn auch diesmal oller GM mit ner extra Zylinderbank....)

Was ich noch zusätzlich tun will und empfehlen würde:

Bei "Ventilezuhalten" mittels Druckluft-

Schraubbare Arretierung für den Anlasserzahnkranz fertigen.

Hab keinen Bock drauf, dass sich mitten in der Operation der Motor zu drehen anfängt, weil der Kolben nicht 1000%ig im OT war....

Bei 8bar (und soviel sollte angeblich schon druf) wirksam auf die Kolbenfläche ergeben sich schon ganz nette Kräfte und der Teufel is n Eichhörnchen ;)

Um die Ventile am "Reinfallen" zu hindern kann man(n) angeblich auch ein fusselfreies Plastikseil in den Brennraum stopfen- das kuck ich mir auch noch mal am Musterkopf an ...

Gutes Gelingen -
und hoffentlich uns beiden nach OP tapfere Nichtraucher,
statt Köpfe auf der Werkbank und Ventilführungen auf dem Bestellzettel... ;)

Gruss Uli
streikwagenbändiger
Beiträge: 361
Registriert: 18.05.2008, 10:25
Wohnort: jork

Beitrag von streikwagenbändiger »

Moin,
ich denke ich probiere es mit Druckluft. Wie weit können Ventile in der OT Stellung eigentlich reinfallen? Das können doch höchstens ein paar mm sein?
oder?. Auf jeden Fall kriegt man die doch wieder am Schaft zu fassen. Mein Motor ist noch eingebaut. Also vierten Gang rein und Handbremse ziehen.

Gruß

Michael
Der Gipfel des Erfolges ist der Luxus, sich selbst die Zeit zu geben, um das zu tun, was man tun will.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15120
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen

Beitrag von the Brain »

Die Ventile fallen nicht weit rein und wenn man alle Kipphebelmuttern llosmacht dreht sich auch nichts.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
streikwagenbändiger
Beiträge: 361
Registriert: 18.05.2008, 10:25
Wohnort: jork

Kunststoffhülse

Beitrag von streikwagenbändiger »

Moin,
ich habe noch eine Frage zur Montage der Ventilschaftabdichtungen. Ich habe irgendwo gelesen das man vor der Montage der neuen Ventilschaftdichtungen ein kleines Kunststoffrohr über die Ventilschäfte ziehen soll. Damit soll eine Beschädigung der neuen Dichtungen verhindert werden. Sozusagen safer sex für Schaftdichtungen :oops:. das Röhrchen soll beim Kauf der Dichtungen mit in der Packung liegen. Was kann man nehmen wenn das Röhrchen nicht dabei ist? Oder geht es auch ohne.

Gruß

Michael
Der Gipfel des Erfolges ist der Luxus, sich selbst die Zeit zu geben, um das zu tun, was man tun will.
Jörg
Beiträge: 13252
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Ich würde stramm Isolierband um den Schaft drummachen und gut einölen.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
ocmorat
Beiträge: 25
Registriert: 30.09.2013, 18:09

Beitrag von ocmorat »

Hallo
ma "Bescheid" sagen-

Hab die Nummer jetzt durch-

Nach Inspiration hier nochmal mein Werkzeug modifiziert, so dass es vom Prinzip her funktioniert wie hier gesehen
schrauben, nicht Hebeln... :idea:

Bild

Zylinder mit ca. 7 bar beaufschlagt,
Motor wg. "ach ich probier das jetzt einfach so" doch nicht festgesetzt-
war kein Problem ging astrein

wo keine Markierung für OT , Vorpeilung über Verteilerfinger, dann einfach nen grossen Kabelbinder locker in`s kerzenloch gehalten und Motor gedreht -
lässt sich OT ausreichend genau erfühlen

Das eine oder andere Ventil hat`s beim Spannen mal aufgedrückt-
hört man gleich am Luftstrom
entspannt, mal mit`m Hölzchen auf den Teller geklopft und noch mal bei 7,5 bar probiert und gut war.
Keile und Teller verkleben wohl auch mit den Jahren....

Reinfallen tut da nix, muss man sich keine Sorgen machen ;)
Die ganze OP war gut zu machen!

Erfolg verblüffend:
Mein Mc Donald`s Manta ist jetzt wirklich Nichtraucher!

Also dann:
Gutes Gelingen und erfolgreiche Rauchentwöhnung!

Grüsse Uli
Antworten