Seite 1 von 2

Vergaser einstellen

Verfasst: 10.03.2010, 18:19
von
Hallo zusammen!

ich möchte bei meinem Commo die Zwei Vergaser einstellen.
Messuhren habe ich bereits zuhause liegen, jedoch benötige ich jetzt noch die Trichter welche über die Vergaser gesteckt werden.
Hat irgendwer noch soetwas herumliegen oder baut Ihr die selbst?

Grüße
Günther

Verfasst: 10.03.2010, 19:35
von marco
Hi Günther,
Habe die Kappen selber gebaut, zwei "Tupperdosen / Durchmesser ca 130-135mm" mit je zwei Bohrungen ca. 10 mm, in die eine Bohrung den Unterdruckschlauch zum Tester oder U-Rohrmanometer.
Abgedichtet habe ich die Kappe mit Gummis aus dem Sanitärhandel, die sind aus Rapidverbindern DN 125 für SML Rohre, hat jeder Sani-Handel.

lg marco

Verfasst: 10.03.2010, 19:38
von
Hast du vielleicht Bilder davon?

Günther

Verfasst: 10.03.2010, 19:53
von Hubi
Hallo!
Ich habe mir so'n ähnlichen Synchrontester wie im WHB beschrieben besorgt, der allerdings nicht dicht auf dem Vergaser war.
Hab dann einen Lackierbecher genommen, so ne mittlere Größe. Der passt haargenau auf den Vergaser und dichtet prima ab. Oben Loch reingebohrt, dort kommt nun der Tester drauf. Auch ne andere Möglichkeit, mit Klappe oben einstellbar und Wasser-Manometer, wie in der Oldtimer-Praxis mal beschrieben wäre so denkbar.
mfg
Hubi

Verfasst: 10.03.2010, 20:08
von
Ich habe zwei Meßuhren mit Schläuchen dran. Vergaserdichtfläche hat einen Durchmesser von ca 135mm.

Wie groß habt ihr oben die Bohrung gemacht (muss ja noch genug Luft bekommen das der Motor noch Läuft!)

Günther

Verfasst: 10.03.2010, 20:18
von Hubi
Hallo!
War mit den Meßuhren nicht zufrieden, viel zu ungenau, da Unterdruck da oben zu gering ist. Man braucht praktisch so einen Durchflußmengenmesser, wie an Gasflaschen, mit so ner Kugel drin.
Hab in der Version für den Synchrontest ein 20mm Loch drin.
Die andere mit Schlauchanschluß war kleiner, so um die 10mm, hat aber den Leerlauf beeinflußt.
War grade mal in der Garage zum Foto machen :-)
Bild
mfg
Hubi

Verfasst: 11.03.2010, 10:51
von
So, war heute beim Opelhändler meines Vertrauens und habe mir die originalen Kappen ausgeliehen ( haben wir nach einer Stunde Suche im Dachboden gefunden :-) )

Verfasst: 11.03.2010, 16:31
von Der Redundant
Moin,

mit dem Synchrontester ist es nicht getan. Du musst die Dinger im Grunde genommen von Grund auf einstellen. Das fängt eigentlich mit der Kontrolle der Drosselklappenstellung mit der Fühllehre an. Dazu muss man aber den Vergaser demontieren. Die Schwimmerkammerentlüftung muss noch eingestellt werden.

Ein CO-Tester ist noch ein sehr wichtiges Werkzeug für die beiden INATs.

Viele Grüße,
Thorsten

Verfasst: 11.03.2010, 16:34
von
Hallo

Ja Grundeinstellungen wurden schon gemacht. Habe denn Vergaser komplett überhohlt (Ultraschalbad, gestrahlt, neue Düsen,..)

Mfg
Günther

Edit Greaser: Beitrag war doppelt, einmal gelöscht.

Verfasst: 11.03.2010, 23:09
von Hubi
Hallo!
So, wie der Redundant schreibt.. wobei ich den CO Tester nicht unbedingt gebraucht hätte, wenn man sich an die Anleitung im Buch hält ist er schon gut mager, hatte das erste mal unter 1% Co *lol* man kann ihn aber auch auf 8% raufdrehen, dann fällt aber die Gemischschraube fast raus.
Gut wärs, wenn man den CO einzeln von jedem Vergaser messen könnte.
Beim Zenith ist da viel durch Düsen vorgegeben und die Einstellung geht mehr über die Klappen.
mfg
Hubi

Verfasst: 12.03.2010, 18:18
von
So, bin jetzt mir denn Nerven und der Geduld am Ende!!!

Er will einfach nicht laufen!

Habe folgendes gemacht:
Benzinpumpe ern.
Starterdeckel eingestellt
2 Stufe Klappe eingestellt 0,05mm Spalt
CO Schraube in Grundstellung
Zündung eingestellt
Ventilspiel eingestellt
Gasstange des jeweiligen Vergaser auf anschlag rückgeschraubt ( Habe schon alle Variationen durchprobiert)

Habe folgendes Problem:
Motor startet wenn er kalt ist, wenn jedoch die Starterdeckeln langsam öffnen, stirbt er ab.
Kann auch noch die Unterdruckwerte verstellen wenn ich am Gasgestänge schraube oder an der Co schraube = keine Reaktion

Sämtliche Düsen und Membranen wurden erneuert.

Was haltet Ihr davon? Denn Vergaser einfach sprengen!! :twisted:

Verfasst: 12.03.2010, 19:01
von Hubi
Hallo gü!
Hat mich auch schon einige Nerven gekostet der Gute :-).
Also erstmal absterben bei kaltem Motor.. da sind die Starterklappen schon zu weit offen, verdreh mal die Deckel vom Bimetall etwas weiter Richtung fett. Wenn er kalt ist kannst Du den richtigen Leerlauf eh nicht einstellen.
Die Leerlaufeinstellung geht eigentlich primär über die Drosselklappen. Wie gesagt, das Gemisch ist ja eigentlich schon Vorgegeben, durch Leerlauftauchdüse und Luftdüse. Du regelst durch öffnen und schließen der Klappe praktisch noch die Luftmenge dazu.
Hab das übrigens auch nochmal vor mir.. demnächst jetzt mit durchgängigen Leerlauftauchdüsen.

Verfasst: 12.03.2010, 19:31
von
Ok werd ich morgen nochmals probieren.

Was mir kurios vorkommt ist das wenn ich die Unterdruckschläuche auf denn Deckeln angeschlossen habe und der Motor noch läuft, kann ich wie ich will die Luftzufuhr verdrehen (Gestänge) aber es ändert sich nichts!

naja, werde woll in die Zweite Runde gehen.

Verfasst: 12.03.2010, 21:45
von Der Redundant
Moin,

der INAT hat eine Schraube zur Kaltleerlaufeinstellung.

Bild
Im Bild oben mittig ist die Schraube zur Kaltleerlaufregulierung.

Hilfreiche Links zum Umgang mit dem INAT:

http://www.sternschuppen.de/html/vergaserstory.html

http://www.strichacht-forum.de/knowhow/05-06.htm

Speziell der zweite Link ist sehr hilfreich bei der Einstellung des INAT.

Viele Grüße,
Thorsten

Verfasst: 19.03.2010, 09:17
von Olynator
Registerversager sind einfach nicht so der Weisheit letzter Schluss, aber wenn man sie nunmal am Hacken hat....
[quote]Gut wärs, wenn man den CO einzeln von jedem Vergaser messen könnte.[/quote]
Dazu könnte man sich die passenden Muttern (zur Not aus schrottigen Krümmern rausschneiden) für Lambda-Sonden in die Krümmer/Hosenrohre schweißen (geht ja auch an nicht so prominenter Stelle) und ein paar Lambdasonden vom Schrotti reindrehen und mit dem Multimeter die Spannung(en) messen. Dann hätte man die genauesten Ergebnisse dessen, was da so in den Verbrennungsräumen los ist.