basierend auf der hier schon mehrfach angesprochenen Vergaserrevision von vlad's page hab ich meinen 35pdsi vor ca 4 wochen auch mal ner altersrevision unterzogen.
demontage, grobreinigung, politur des venturirohres, ultraschallreinigung und remontage mit überholsatz.
nach ca 800 gelaufenen km kann ich sagen:
eindeutig spontaneres Ansprechverhalten vor allem in den unteren Drehzahlen, ruhigerer Leerlauf...
kann ich nur empfehlen sowas mal zu machen is eigentlich in ner woche durch das thema..
CCR hat geschrieben:Wo lässt man am besten die Ultraschallreinigung machen?
Motorradwerkstätten haben meistens U-Schall-Reinigungsgeräte. Insbesondere freie Werkstätten und Motorrad-Oldtimer-Betriebe. Scheint bei Zweirädern (auch wegen längerer Standzeiten im Winter und so....) gängiger zu sein, als bei Autos.
Die Brücke ist im Gegensatz zum Iltisfell nicht nur nicht kleiner, sondern auch Tobias.
CCR hat geschrieben:Wo lässt man am besten die Ultraschallreinigung machen?
Motorradwerkstätten haben meistens U-Schall-Reinigungsgeräte. Insbesondere freie Werkstätten und Motorrad-Oldtimer-Betriebe. Scheint bei Zweirädern (auch wegen längerer Standzeiten im Winter und so....) gängiger zu sein, als bei Autos.
Interessant wäre noch zu wissen, welche Reinigungsflüssigkeit zu empfehlen ist. Denn mit Ultraschallbad und Leitungswasser ist es ja oft nicht getan!
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
CCR hat geschrieben:Wo lässt man am besten die Ultraschallreinigung machen?
Motorradwerkstätten haben meistens U-Schall-Reinigungsgeräte. Insbesondere freie Werkstätten und Motorrad-Oldtimer-Betriebe. Scheint bei Zweirädern (auch wegen längerer Standzeiten im Winter und so....) gängiger zu sein, als bei Autos.
Interessant wäre noch zu wissen, welche Reinigungsflüssigkeit zu empfehlen ist. Denn mit Ultraschallbad und Leitungswasser ist es ja oft nicht getan!
Also in den beiden Werkstätten die ich kenne, wird "Ultraschall-Reiniger" aus 5-Liter-Kanistern verwendet. Ich weiß aber nicht, was da drin ist und würde den verantwortlichen Personen leider auch zutrauen, dass sie da überteuertes Wasser mit Spülmittel kaufen...
Die Brücke ist im Gegensatz zum Iltisfell nicht nur nicht kleiner, sondern auch Tobias.
@senator D: da meine motorkomponenten früher oder später alle schwarz werden sollen, hab ich das auch mit dem vergaser so durchgezogen. mit der spezialgrundierung sollte das schon halten. hatte keine keine lust das ding zu polieren und dann aller halben jahre nachzuputzen, zu mal das dann im montierten zustand (mir jedenfalls) zu nervig ist...
ultraschallbad hat mein kumpel in der firma (kalibrierlabor für feinmessmittel) und dort ist dann eine spezielle reinigungflüssigkeit drin, maximale reinigungswirkung haben im übrigen amplituden- UND frequenzmodulierte ultraschallreiniger.
FRAGE: kann ich das venturirohr ausbauen und verchromen lassen?mir scheint der trichter eingepresst zu sein...
maatin hat geschrieben:Motorradwerkstätten haben meistens U-Schall-Reinigungsgeräte. Insbesondere freie Werkstätten und Motorrad-Oldtimer-Betriebe. Scheint bei Zweirädern (auch wegen längerer Standzeiten im Winter und so....) gängiger zu sein, als bei Autos.
Interessant wäre noch zu wissen, welche Reinigungsflüssigkeit zu empfehlen ist. Denn mit Ultraschallbad und Leitungswasser ist es ja oft nicht getan!
Also in den beiden Werkstätten die ich kenne, wird "Ultraschall-Reiniger" aus 5-Liter-Kanistern verwendet. Ich weiß aber nicht, was da drin ist und würde den verantwortlichen Personen leider auch zutrauen, dass sie da überteuertes Wasser mit Spülmittel kaufen...
nee nee, das ist schon ne art lösemittel, vorsicht ist geboten mit gummidichtungen! wenn du teile zum ultraschallen gibst, werden die dir sagen dass sie nicht garantieren können dass deine gummidichtungen unversehrt bleiben..
CCR hat geschrieben:Wo lässt man am besten die Ultraschallreinigung machen?
Motorradwerkstätten haben meistens U-Schall-Reinigungsgeräte. Insbesondere freie Werkstätten und Motorrad-Oldtimer-Betriebe. Scheint bei Zweirädern (auch wegen längerer Standzeiten im Winter und so....) gängiger zu sein, als bei Autos.