Das Orakel von Didta

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 249
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Das Orakel von Didta

Beitrag von Marko93 »

Liebes Forum,

nachdem ich nun eine neue Vergaserfußdichtung und ein Hitzeschutzblech drauf hab, der richtige Filter draufsitzt und auch sonst in der Peripherie alles passen sollte, ist eine Sache geblieben:

Ein leichtes gelegentliches Magerruckeln im Teillastbereich oberhalb von 3000 Touren auf der Autobahn sowie ein starkes Magerruckeln bei Vollast ab 4000U/min. Auch der Kartuschenluftfilter macht da gegenüber dem Netzluftfilter leider keine Besserung aus.
Gasannahme ist bei schnellem Gasgeben auch unterhalb der 2. Stufe mit kurzer Nachdenkzeit, darüber stärker.

4. Gang, 2000 Touren, gebe Vollast: Kurzes Gedenkpäuschen, dann zieht er ruckelfrei bis ca. 3500-4000 Touren durch (je wärmer Motor und Umgebung desto besser), darüber habe ich garkeinen Spaß und nehme aufgrund der Ruckler die Last raus.

Bei Gaswegnahme und Schubbetrieb ist kein nennenswertes Ruckeln vorhanden, sofern der Motor betriebswarm ist.
Der Motorlauf in der 1. Vergaserstufe ist bei jeder Last ruckelfrei.

Liege ich hier in der Annahme richtig, dass das Gemisch der 2. Stufe und evtl. sogar der 1. zu mager ist?
Mir fiele sonst nur die el. Spritpumpe ein (oder der Solex selbst ist undicht, checke ich). Diese soll 76l/h fördern. Ich checke mal ob sie in der Minute mehr als nen Liter rauskriegt durch die Leitung.


April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3742
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von Joan »

Vergasernummer?
Bedüsung?
Beschleunigerpumpe korrekt?

immer dazu:
Ventilspiel?
Kompression?
Zündung?

Hier kann es sein das man sich sicher ist aber es doch falsch ist...

Deine Schlussfolgerung ist nicht grundsätzlich falsch aber die Klappen der 2. Stufe gehen oft später auf als man denkt.
Unter 4000 auf der Bahn vermutlich noch nicht.
Hab aber keine Erfahrung mitm DIDTA.
Schau mal das die 2. Stufe wirklich zündet.
Benzinpumpe isses meistens nicht da deren Fördermengen immer reichen aber was du da elektrisch verbaut hast weiss ich nicht, muss aber für Vergaserbetrieb geeignet sein.
Manche Vergaser reagieren sensibel auf deren Förderdruck.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1301
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von fritz »

Hallo,

zunächst würde ich checken, ob die Unterdruckbohrung zum Flansch der Dose für die 2. Stufe korrekt abgedichtet ist. Hierzu Unterdruckdose abschrauben und dünn mit Dichtmittel (z.B. Dirko grau) bestreichen und wieder anschrauben (siehe auch WHB). Zu dicker Auftrag verstopft die Bohrung. Bei zu dünnem oder keinem Auftrag wird Falschluft gezogen und die zweite Stufe macht zu spät oder gar nicht auf.

Förderleistung der Kraftstoffpumpe ist ein weiterer Punkt, der eine Ursache dartellen kann. Ich hatte mal den Fall, daß der Stößel der Pumpe aus irgendeinem Grund verbogen war und dadurch kaum noch ein Hub erzeugt worden ist. Dadurch trat schon beim sanften Beschleunigen nach dem Kaltstart ein massiver Leistungsabfall auf - so als käme überhaupt kein Sprit mehr. Ersatz der pumpe hat das Problem damals gelöst.

Gruß
Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
buckrodgers61
Beiträge: 9356
Registriert: 04.12.2007, 18:42
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von buckrodgers61 »

Marko93 hat geschrieben: 24.03.2025, 23:12
Ein leichtes gelegentliches Magerruckeln im Teillastbereich oberhalb von 3000 Touren auf der Autobahn sowie ein starkes Magerruckeln bei Vollast ab 4000U/min. Auch der Kartuschenluftfilter macht da gegenüber dem Netzluftfilter leider keine Besserung aus.
Gasannahme ist bei schnellem Gasgeben auch unterhalb der 2. Stufe mit kurzer Nachdenkzeit, darüber stärker.

...kommt mir bekannt vor...ich bin die letzten Jahre gar nicht glücklich damit gewesen....kurzerhand - rausgeschmissen und hab mir nen VarajetII besorgt....sind auch nicht viele von überzeugt, nur ich hatte wohl Glück....läuft in jeder Lage - ob warm / Kalt...beim Gasgeben kein Gedankensprung...Soll ich oder soll ich nicht.....

und auch bei meinem Goldie...hab ich direkt vom Solex auf den Varajet gewechselt...läuft jetzt so an die 10 Jahre unspektakulär.....
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1301
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von fritz »

Commodore oder Rekord, Buck?
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 249
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von Marko93 »

Der Vergaser ist ein 32/35 Didta 4 mit Fähnchen 2891 511 F.
Habe ich vor ziemlich genau einem Jahr vom Vergasermanni überholen lassen, gehe also mal davon aus dass das passt.
Leider die frühe Version mit 5 Schrauben im Deckel, vllt ist er auch da undicht...

2. Stufe kommt, ich merke den Schub wenn sie aufmacht, bei Vollast kommt die bei ca.3000 Touren bei mir.
Ich habe ihn überholen lassen weil genau diese 2.Stufe widerwillig und flatternd reinkam, das ist jetzt wirklich gut.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1301
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von fritz »

Das ist schon mal soweit korrekt. Ich nehme an, die fünf Schrauben im Deckel sind alle gleichmäßig und gefühlvoll festgezogen und Schwimmerstand und Nadelventil sind nach dieser Überholung ebenfalls korrekt.Somit sollte man das nicht gleich wieder auseinanderreißen.
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 2058
Registriert: 05.10.2022, 20:06
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von DaveHofi »

Wie sieht´s denn mit der Zündung aus, ist da alles chico?
OPEL
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11910
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Online

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von Brender »

Deckel kann man leicht prüfen. Einfach mal laufen lassen und absprühen. Als erstes wird der Deckel da undicht, wo der Anschluss vom Sprit ist. Wenn der Vergaser sauber ist, sieht man es auch recht schnell recht deutlich.

Ich habe auch den mit 5 Schrauben und kann dir sagen, dass ist eine komplette Todgeburt was das angeht. Ich habe den Deckel und das Gehäuse geplant, Gewinde nachgeschnitten und den Luftfilter abgesützt. Dennoch dauert es im Alltag keinen Monat, bis ich die Schrauben wieder nachziehen kann.

Mein nächster Versuch ist, das Gewinde im Gehäuse mit Helicoil zu versehen. Das Gehäuse hat dafür genug Fleisch. Dann kann man erstens Regelgewinde nutzen und auch Schraubensicherung. Zusätzlich kann man dann die Schrauben an der Schwimmerkammer und gegenüber mit einer Mutter von unten zusätzlich stützen...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 249
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von Marko93 »

Der Gaser sieht von außen noch aus wie neu, keine Spuren einer Leckage. Ich sprühe ihn mit Bremsenreiniger mal ab um den Deckel und gucke ob sich im Lauf was ändert. Ziehe die Schrauben auch mal behutsam nach, sollte ich was finden.

Zündung ist eigentlich eingestellt und elektronisch... und dann müsste ich ja die Ruckler unabhängig vom Lastzustand und weniger abhängig von der Temperatur haben, so jedenfalls mein Verständnis.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 2058
Registriert: 05.10.2022, 20:06
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von DaveHofi »

Marko93 hat geschrieben: 25.03.2025, 10:52 Der Gaser sieht von außen noch aus wie neu, keine Spuren einer Leckage. Ich sprühe ihn mit Bremsenreiniger mal ab um den Deckel und gucke ob sich im Lauf was ändert. Ziehe die Schrauben auch mal behutsam nach, sollte ich was finden.

Zündung ist eigentlich eingestellt und elektronisch... und dann müsste ich ja die Ruckler unabhängig vom Lastzustand und weniger abhängig von der Temperatur haben, so jedenfalls mein Verständnis.
Dachte da eher an die Unterdruckverstellung oder sowas. Beim Kadett hatte ich das auch mal zumindest ähnlich, da war es immer unter teillast bei 3000.
OPEL
beckstoffer
Beiträge: 159
Registriert: 12.08.2011, 19:10
Wohnort: Alfhausen
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von beckstoffer »

Marko93 hat geschrieben: 25.03.2025, 10:52
Zündung ist eigentlich eingestellt und elektronisch... und dann müsste ich ja die Ruckler unabhängig vom Lastzustand und weniger abhängig von der Temperatur haben, so jedenfalls mein Verständnis.
Moin, ich gebe auch nochmal meinen Senf bzw Erfahrungen dazu.
Hatte ein ähnliches Problem bei meinem 2.0S mit Varajet Vergaser. Der Motor hatte ebenfalls unter Vollgas bzw beim starken Beschleunigen Aussetzer. Hatte auch erst den Vergaser bzw die Benzinversorgung in Verdacht. Der Motor lief im Leerlauf und im Teillastbereich ohne Probleme. Deswegen auch der Verdacht mit der 2.Stufe des Vergasers...
Es stellte sich aber heraus das die Zündung/ Hallgeber defekt war. Diese hatte ich vor ca. 12 Jahren auf eine elektronische von Fulmax umgebaut. Ich habe eine neue von Fulmax verbaut und der Fehler war behoben. Es waren also Zündaussetzer und kein Magerruckeln bei meinem Motor.

MfG Daniel
Benutzeravatar
Löffli
Beiträge: 601
Registriert: 06.05.2023, 23:32
Wohnort: Ilmenau
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von Löffli »

Genau das hatte ich auch schon 2x bei einer elektronischen Zündung von Hot Spark. Die hatte auch so Ruckeln und Aussetzer bis dann irgendwann gar nichts mehr ging. Seit dem hab ich immer Ersatz dabei.
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 249
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von Marko93 »

beckstoffer hat geschrieben: 25.03.2025, 12:30
Marko93 hat geschrieben: 25.03.2025, 10:52
Zündung ist eigentlich eingestellt und elektronisch... und dann müsste ich ja die Ruckler unabhängig vom Lastzustand und weniger abhängig von der Temperatur haben, so jedenfalls mein Verständnis.
Moin, ich gebe auch nochmal meinen Senf bzw Erfahrungen dazu.
Hatte ein ähnliches Problem bei meinem 2.0S mit Varajet Vergaser. Der Motor hatte ebenfalls unter Vollgas bzw beim starken Beschleunigen Aussetzer. Hatte auch erst den Vergaser bzw die Benzinversorgung in Verdacht. Der Motor lief im Leerlauf und im Teillastbereich ohne Probleme. Deswegen auch der Verdacht mit der 2.Stufe des Vergasers...
Es stellte sich aber heraus das die Zündung/ Hallgeber defekt war. Diese hatte ich vor ca. 12 Jahren auf eine elektronische von Fulmax umgebaut. Ich habe eine neue von Fulmax verbaut und der Fehler war behoben. Es waren also Zündaussetzer und kein Magerruckeln bei meinem Motor.

MfG Daniel
Interessant! Dann werd ich mir auch mal ne zweite zulegen... wie blöd das wäre, die ist vielleicht ein Jahr alt.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3742
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Re: Das Orakel von Didta

Beitrag von Joan »

kauft euch lieber ne Pertronix. Bessere Qualität.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Antworten