Rütteln Volllast

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 249
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Rütteln Volllast

Beitrag von Marko93 »

Liebe Leut,

Habe eben meine letzte Fahrt für dieses Jahr gemacht, die Karre pflichtbewusst gewaschen und schön warmgefahren.

Motor auf Temperatur, auf die Autobahn hoch und das Gas bis 4200 Touren stehen lassen, ab 3800 hat der Motor unregelmäßig Leistungslöcher gehabt, Aussetzer, als würde er in dem Bereich nicht das richtige Gemisch kriegen.
Darunter ist alles knorke...
Und im Sommer hatte ich das nie.

Ventile sind eingestellt, Netzluftfilter sauber, Vergaser überholt, Zündkerzen und Leitungen neu, ebenso Verteiler und -Finger. Welle geölt... Verteiler und Finger zu alten Originalen getauscht, da Repro, gleiches Resultat.

Zündzeitpunkt verstellt falsch? Sind die Federn durch?
Vielleicht muss ich den Karren mal einstellen LASSEN.

Danke im Voraus für eure Ferndiagnosen 😊


April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 249
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von Marko93 »

Achso, unterhalb von Volllast läuft er sauber und ruhig in dem Drehzahlbereich.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11911
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von Brender »

ZZP kannst du fast ausschließen würde ich sagen. Die Federn sind nur zum zurückziehen da bzw einen gewissen Widerstand zu leisten. Bei Vollgas, ist die Dose außen vor, der Versteller liegt außen voll an und ist ausgeregelt. Wenn dann müsste der Versteller vorher mechanisch blockiert werden. Nicht unmöglich aber eher weniger würde ich sagen...

Natürlich muss der ZZP vorher stimmen. Wie genau hast du ihn eingestellt?
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von the Brain »

Nebenluft und dadurch Magerruckeln.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 249
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von Marko93 »

the Brain hat geschrieben: 18.12.2024, 18:01 Nebenluft und dadurch Magerruckeln.
Danke, das ist mein Stichwort, ich muss eh das Hitzeschutzblech drunterbauen! Dann bau ich neue Dichtungen zwischen und kontrolliere den Lufi-Stumpf.

Zzp sollte gehen, beim Umbau auf elektronische Zündung von @pat... eingestellt.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3742
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von Joan »

the Brain hat geschrieben: 18.12.2024, 18:01 Nebenluft und dadurch Magerruckeln.
Oder Magerruckeln durch spritmangel.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 249
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von Marko93 »

Kommt aber sofort und nicht mit Latenz, er müsste sich ja erstmal die Schwimmerkammer wegsaufen. Spritpumpe ist neu und elektrisch.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von the Brain »

Stümmt Joan, erstmal hat der Gaser 3 Ebenen wos Nebenluft haben kann und wenn der Deckel der Schwimmerkammer nicht akkurat sitzt kanns sowas auch sein. Vollkommen Latte welche Pumpe davor sitzt.

Tendenziell sehe ich aber eher die Nebenluft, weils jetzte kalt ist und die Luft mehr Sauerstoff drin hat. Ist halt kein Ganzjahressystem son Vergaser....... :mrgreen:
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 2061
Registriert: 05.10.2022, 20:06
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von DaveHofi »

Nebenluft hätte er aber doch immer und nicht nur bei ner bestimmten Umdrehung wenn am Gaser was undicht ist?
Wie kalt war das denn bei euch heute?
Damit das von außen so merklich wird sollte das schon wirklich kalt sein draußen würde ich mal sagen, der ganze schlonz steckt ja auch unter der haube wo temperatur besteht.
Hört das auf wenn du Gas gibst? Also kommt das nur vor wenn du die Drehzahl konstant hältsts und das eben über den knapp 4000?
OPEL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von the Brain »

Ich merke bei meinem V8 im Sommer wenn Nachts die Temperaturen runter gehen und das Volumen abnimmt. Und am liebste fahre ich Weihnachten, wenn die Straßen frei sind und der Salzstreuer noch Pause hat. Dann ist der Bollerwagen richtig zornig.

Solange man in der ersten Stufe ist, ist der Solex nen Einfachvergaser mit 28er Venturi.

Ich würde mir auch die Zündung genauer ansehen, ohne irgendwem zu nahe treten zu wollen. Okay, ich habs leicht und ausreichend Kenne davon.

Ich hatte zickige Solex wo ich im Wochenrythmus Co verstellt habe, bis ich die Nebenluft entdeckt hatte. Verzogener Deckel. Auch hier wieder nicht zu nahe.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
Marko93
Beiträge: 249
Registriert: 31.10.2023, 09:42
Wohnort: Stuttgart
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von Marko93 »

DaveHofi hat geschrieben: 18.12.2024, 22:19 Nebenluft hätte er aber doch immer und nicht nur bei ner bestimmten Umdrehung wenn am Gaser was undicht ist?
Wie kalt war das denn bei euch heute?
Damit das von außen so merklich wird sollte das schon wirklich kalt sein draußen würde ich mal sagen, der ganze schlonz steckt ja auch unter der haube wo temperatur besteht.
Hört das auf wenn du Gas gibst? Also kommt das nur vor wenn du die Drehzahl konstant hältsts und das eben über den knapp 4000?
Vielleicht 10 Grad oder etwas weniger. Auf der Alb mit kaltem Motor hatte ich das im Herbst einmal kurz, bei niedriger Drehzahl (2000rpm) und durchgetretenem Pedal.
Das Ruckeln bei der letzten Fahrt kam nur in ( und sicher ab) dem besagten Drehzahlband bei voll durchgetretenem Pedal, dh bei voller "Saugleistung". Könnte dafür sprechen dass der Lufi zum Vergaser nicht gut abdichtet, schließt aber nicht aus dass er vielleicht auch am Fuß bisschen Luft zieht.

Ich bau das auf jeden Fall mal auseinander und dichte neu ab. Jetzt ist ja Zeit für solche Späße!
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 2061
Registriert: 05.10.2022, 20:06
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von DaveHofi »

Die Quick and Dirty prüfung wäre jemand reinsetzen lassen und die entsprechende Drehzahl halten. Wenn er dann das spucken anfängt mit bremsenreiniger den Vergaser ansprühen. Wenn sich dabei was ändert zieht er falschluft. Ändert sich nix liegt das Problem wo anders.

Mein Kadett hatte das übrigens auch. Zündung war es nicht, gaser ebenfalls nicht, bin nie dahinter gekommen und hab dann ja ohnehin gleich das ganze aggregat rausgerissen :lol: Die Ventile haben absolut übel ausgesehen. Bei mir war es zudem auch so das die Kupplung so dermasen durch war das sich fast die nieten selbst aufgescheuert hatten. Will aber natürlich keine Horrorgeschichten verbreiten.

Würde in jedem Fall auch mit Vergaser und Zündung anfangen.
OPEL
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von the Brain »

Nicht alle Bremsenreiniger sind leicht entzündlich. Hand auflegen ist oftmals sicherer.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 2061
Registriert: 05.10.2022, 20:06
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von DaveHofi »

Wie willst du denn die Hand auflegen wenn das ding z.B. am Deckel undicht ist?
Naja, mir solls ja wurscht sein.
OPEL
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1301
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Rütteln Volllast

Beitrag von fritz »

Marko93 hat geschrieben: 18.12.2024, 16:20 Ventile sind eingestellt, Netzluftfilter sauber, Vergaser überholt, Zündkerzen und Leitungen neu, ebenso Verteiler und -Finger. Welle geölt... Verteiler und Finger zu alten Originalen getauscht, da Repro, gleiches Resultat.
Außer den bereits von den Kollegen geschriebenen Hinweisen könnte aus meiner Sicht noch sein:
- Zuviel geölt / Öl an elektronischen/Elektrischen Teilen
- Falls Kraftstoffilter verbaut: Dieser verdreckt; generell: Rostpartikel vom Tank erlauben keinen ausreichenden Durchsatz; Dreck in der Schwimmerkammer
- Elektronische Zündung macht bei Vollast nicht den richtigen ZZP

Gruß
Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Antworten