O.T. Fehlerauslesegerät

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
zeitmaschine
Beiträge: 779
Registriert: 11.05.2016, 22:38
Status: Offline

O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von zeitmaschine »

Servus,
nachdem im Alltgasauto immer mal wieder aus irgendwelchen nichtigen Anlässen die MKL angeht, hab ich keinen Bock mehr deswegen jedesmal ne Werkstatt anzusteuern und mit denen immer irgendwelche Diskussionen zu führen. Gibts ne Empfehlung für irgendwas was man sich selber anschaffen kann um den blöden Fehlerspeicher zu löschen? Ich denk mal die nächsten Jahre werde ich ne Baujahresgrenze von ca. 2010 bei den Alltagskisten nicht übersteigen und richtig komplexe Karren werde ich mir auch nicht anschaffen...
VG, Wolfgang


Jörg
Beiträge: 13250
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von Jörg »

MKL ist wirklich das Grauen. Damit kann man total die Leute erschrecken. Auch bei Halloween. :mrgreen:
IMG-20241031-WA0003.jpg


Tut mir leid. Der mußte sein.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
zeitmaschine
Beiträge: 779
Registriert: 11.05.2016, 22:38
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von zeitmaschine »

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihhhh

MACH DAS WEG!
Asbestos
Beiträge: 881
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von Asbestos »

Was für n Fahrzeug hast du denn? Und welcher ist der Fehler wegen MKL? Bin Kfzler und hab bis 2018 eigentlich alles in der Hand gehabt. Kann dir auch n Tester empfehlen, kommt aber auch auf dein Fhz an und wie weit du gehen willst.

Lg Gregor
Benutzeravatar
zeitmaschine
Beiträge: 779
Registriert: 11.05.2016, 22:38
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von zeitmaschine »

Ist ein Mercedes SLK von 2003. Hatte jetzt kürzlich nen feuchten Raddrehzahlsensor und der wurde auch als irgendwo als Fehler im Motormanagment hinterlegt und musste weggelöscht werden. Und dann jetzt zweimal irgendeine angebliche Undichtigkeit im Sekundärluftsystem. Den fängt er sich aber irgendwo manchmal beim Starten ein. Jedenfalls so alle paar tausend Kilometer hinterlegt sich da was unsinniges und ich will nicht immer irgendjemand bequatschen dass das weggelöscht wird...
Benutzeravatar
zeitmaschine
Beiträge: 779
Registriert: 11.05.2016, 22:38
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von zeitmaschine »

Und zu tief will ich da nicht rein. Nur wenns offensichtlich Müll ist würd ich es gern selber rauslöschen. Weil blöderweise beim SLK von dem Baujahr verschwindet der Fehler wohl nicht von allein, kenne ich von meinem anderen Auto anders. Da löscht sich sich der Fehler selber irgendwann wenn er nicht innerhalb eines Zeit/Kilometerfensters wieder auftritt.
Benutzeravatar
zeitmaschine
Beiträge: 779
Registriert: 11.05.2016, 22:38
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von zeitmaschine »

Und zu tief will ich da nicht rein. Nur wenns offensichtlich Müll ist würd ich es gern selber rauslöschen. Weil blöderweise beim SLK von dem Baujahr verschwindet der Fehler wohl nicht von allein, kenne ich von meinem anderen Auto anders. Da löscht sich sich der Fehler selber irgendwann wenn er nicht innerhalb eines Zeit/Kilometerfensters wieder auftritt.
Commo404
Beiträge: 509
Registriert: 10.02.2016, 12:53
Wohnort: Fulda
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von Commo404 »

Ich habe eins von iCarSoft.

Geht für alle Marken und ich habe mich noch nicht getraut, alle der vorhandenen Menüs und Funktionen zu testen.

Fehlerspeicher ist das einfachste, das geht dann weiter über manuelles Freibrennen von Partikelfiltern, Einstellen von Leerlaufdrehzahlen,…
Nash Taran
Beiträge: 434
Registriert: 18.06.2009, 23:09
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von Nash Taran »

Ich hab privat das Launch X431 CRP919X BT.
Ist für nur Fehler auslesen ein bißchen zu viel, aber mit dem Gerät kann man gut auf Fehlersuche gehen mit einzelnen Sensoren die Werte auslesen usw.
Was ich empfehlen kann ist die Bluetoothanbindung zum OBD-Stecker.
Aber wie Asbestos schon sagte, es kommt drauf an, welche Autos du auslesen willst. Da mußt du drauf achten welche Software du mitkaufst bzw. welche Fahrzeuge abgedeckt werden. Z.B für Ami-Autos brauchst du eventuell ein anderes Softwarepaket usw usw. Bei meinem Gerät ist z.B eigentlich alles drin, aber wie gesagt nur fürs Auslesen ein bißchen wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Generell sind für den privaten Gebrauch die Produkte von Launch gar nicht so schlecht, wie man so hört und vielleicht reicht für dich so ein 100€ Gerät von eBay...
Asbestos
Beiträge: 881
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von Asbestos »

Genau, Launch ist momentan unschlagbar was Preis leistung angeht. Jetzt gehts nur um dein Diagnosestecker, hast du schon OBD im Innenraum oder noch weil Mercedes echt spät umgestellt hat den Mercedesdiagnosestecker vorne rechts im Motorraum.
Asbestos
Beiträge: 881
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von Asbestos »

Das da
Dateianhänge
D1613836-8B63-4B5D-AE2D-02989D1A9716.jpeg
Asbestos
Beiträge: 881
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von Asbestos »

Sekundärluftsystem kann recht viel sein bei dem Auto, wichtig wäre noch kompressor oder normaler 200er/230er . Das Auto hat für den Kaltstart ja eine Sekundärluftpumpe wo für bessere Abgaswerte frische Luft in den Auspuff geblasen wird (einfach gesagt) . Die Gebläse machen nach gewisser Zeit durch Verschleiß nicht mehr den Luftdurchsatz und dann kommt der Fehler. Grundsätzlich ist das nen mech. Fehler der durch undichte Schläuche an der Pumpe, verkokte Kurbelgehäuseentlüftung, oder durch überalterte Lambdasonde aufgezeigt werden kann. Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt, das Motorsteuergerät nimmt noch die angesaugte Luftmasse dazu, Kühlmitteltemperatur und Ansauglufttemp, und rechnet das gegeneinander. Wenns nicht passt-> Fehler. Wenns nen kompressor ist kann es auch die kompressorkupplung sein die hängt und der kompressor läuft mit und baggert mehr Luft rein als erlaubt ist. Der schaltet eigentlich erst bei 2500 U/min zu.
Benutzeravatar
zeitmaschine
Beiträge: 779
Registriert: 11.05.2016, 22:38
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von zeitmaschine »

Oha, danke für die Antwort. Ist der 200'er mit Kompressor, 163 PS. Der Fehler war jetzt zweimal beim Starten. Die Kiste hat rund 180000 runter. Sollte der Geschichte vielleicht doch mal auf den Grund gehen. Ach ja, der Diagnosestecker ist wohl im Fußraum. Aber das mit dem Tester werd ich mal weiterverfolgen. Ansonsten verarzte ich noch den Astra G meiner Liebsten, aber da bleibt die MKL dankenswerterweise meist aus....
VG, Wolfgang
Asbestos
Beiträge: 881
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von Asbestos »

Wenn die Diagnosebuchse im Innenraum hast tut es dir so nen billigteil von Amazon oder Ebäh. Brauchst kein Adapter von Daimler auf OBD. 👍🏽
Benutzeravatar
zeitmaschine
Beiträge: 779
Registriert: 11.05.2016, 22:38
Status: Offline

Re: O.T. Fehlerauslesegerät

Beitrag von zeitmaschine »

Grad mal bei Ibäää gegoogelt. Gibt dutzende die Launch heissen. Geht bei 30 Euro los und vieles liegt so bei 120? Die heissen dann: 2024 LAUNCH CRP123 oder so. Kommt man als Laie dahinter wie man mit den Dingern arbeitet? Wenn's jetzt mal nur ums Löschen von Fehlern geht?
Antworten