Lack für Gusseisen

Allgemeines Gequatsche, Off Topic und Small Talk
Benutzeravatar
dematerialisierer
Beiträge: 3046
Registriert: 19.04.2009, 07:36
Wohnort: Fitzbek
Status: Offline

Lack für Gusseisen

Beitrag von dematerialisierer »

Habe gerade 2 Säulen aus Gusseisen gekauft. Die sollen bei uns in die Diele. Die Dinger lagen in einem Resthof, der sage und schreibe seit 1956 unbewohnt war. Leider war dort ansonsten nichts mehr. Hätte gerne gestöbert.
Nun habe ich die Säulen und die sehen natürlich entsprechend gammelig aus. Welchen Lack nehme ich dafür, dass es nach natürlich Gusseisen aussieht? Soll nicht schwarz, sondern eher so anthrazit. Hat das schon mal einer gemacht? Gibt ne ganze Menge Ofenlack usw. Muss aber natürlich nicht hitzebeständig sein. Wäre dankbar für einen Tipp mit Beispielbild.


A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11911
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von Brender »

Was hälst du von Brantho Korrux? Leicht zu verarbeiten, streichen, rollen, spritzen und gibts in alle möglichen RAL Tönen bzw. das Korrosionsschutz-depot mischt dir auch jede Farbe auf Wunsch und kostet glaube ich nicht mehr...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1906
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: Menden
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von Tom »

Hätte ich jetzt auch gesagt, ist allerdings relativ dick. Die Struktur sollte trotzdem zu sehen sein.
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3103
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von Motorwagen »

ganz klar VHT Jochen

Der Auslasskrümmer ist mit VHT Eisenguss Krümmerlack gemacht, der Bereich um den Wedi hinten mit VHT Eisenguss Motorlack.
Krümmer ist etwas dunkler, aber hinten sieht man kaum einen Unterschied zu den nicht lackierten Planflächen wo das Getriebe angeschraubt wird
P1060776.JPG
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Benutzeravatar
dematerialisierer
Beiträge: 3046
Registriert: 19.04.2009, 07:36
Wohnort: Fitzbek
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von dematerialisierer »

DAS sieht so aus, wie ich mir das vorstelle. Vielen Dank! :icon_daumen_01
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3103
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von Motorwagen »

Halt nur den Lack ohne Klarlack verarbeiten, dann bekommst du diese Optik :wink:
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
Benutzeravatar
Agent-P
Beiträge: 873
Registriert: 28.11.2016, 12:55
Wohnort: Hessen 61130
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von Agent-P »

Ich versuche bei meinen Objekten eher, solche alten Oberflächen zu erhalten.

Groben dreck und Rost mit nem Schleifpad oder besser nem Spülschwamm entfernen, und dann mit Petroleum abreiben.
Das wirkt schon wunder.

Kannste ggf wieder mit Bremsenreiniger entfetten, und mit mattem Klarlack konservieren...
Im Wald da rauscht der Wasserfall.
Wenn's nicht mehr rauscht, is' Wasser all. :shock:
#2870
Benutzeravatar
TheBochumer
Beiträge: 541
Registriert: 20.03.2013, 23:57
Wohnort: Bochum
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von TheBochumer »

Ich steh zwar auf alte Gegenstände kann aber mit diesem ganzen Patina erhalten, Charmen bewahren etc. nix anfangen. Für mich ist das immer halbherziges Verschlimmbessern von etwas im schlechten Zustand was vor noch viel älterer Zeit besser aussah.Ich bin deswegen Freund von Sandstrahlen, Trockeneistrahlen und chemisch entlacken. Danach ein vernüpftiger Lackaufbau und das Teil erstrahlt in neuem alten Glanz.

Gibt von einer ähnlichen Situation eine Doku von SWR über eine historische Straßenlaterne.

https://youtu.be/E4PZ2_qvIC8?feature=shared

Aber jeder ist anders und so könnte man noch überlegen mit Ovatrol oder Leinenölfirnis den jetzigen Zustand zu erhalten.
1968 Opel Rekord C Coupe 1900
Benutzeravatar
sable
In Gedanken bei uns
Beiträge: 3557
Registriert: 07.12.2007, 00:46
Wohnort: NDS
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von sable »

20231024_204800.jpg
Brantho 3in1 DB703
Top Haftung und Haltbarkeit
Benutzeravatar
Heckschleuder
Beiträge: 529
Registriert: 21.11.2007, 13:24
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von Heckschleuder »

sable hat geschrieben: 30.08.2024, 19:50 20231024_204800.jpg
Brantho 3in1 DB703
Top Haftung und Haltbarkeit
Jou das ist super Zeug, hatte meine Achsen auch damit gemacht und nicht bereut.
Asbestos
Beiträge: 881
Registriert: 02.06.2022, 20:10
Wohnort: Balingen
Status: Online

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von Asbestos »

Sieht echt gut aus, mit welchem Werkzeug hast du das verarbeitet?
Benutzeravatar
sable
In Gedanken bei uns
Beiträge: 3557
Registriert: 07.12.2007, 00:46
Wohnort: NDS
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von sable »

Asbestos hat geschrieben: 30.08.2024, 20:08 Sieht echt gut aus, mit welchem Werkzeug hast du das verarbeitet?
Rolle, ich mag die leichte Struktur am Unterboden.
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 151
Registriert: 16.05.2023, 21:02
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von Mike_83 »

TheBochumer hat geschrieben: 30.08.2024, 17:44 Ich steh zwar auf alte Gegenstände kann aber mit diesem ganzen Patina erhalten, Charmen bewahren etc. nix anfangen. Für mich ist das immer halbherziges Verschlimmbessern von etwas im schlechten Zustand was vor noch viel älterer Zeit besser aussah.Ich bin deswegen Freund von Sandstrahlen, Trockeneistrahlen und chemisch entlacken. Danach ein vernüpftiger Lackaufbau und das Teil erstrahlt in neuem alten Glanz.

Gibt von einer ähnlichen Situation eine Doku von SWR über eine historische Straßenlaterne.

https://youtu.be/E4PZ2_qvIC8?feature=shared

Aber jeder ist anders und so könnte man noch überlegen mit Ovatrol oder Leinenölfirnis den jetzigen Zustand zu erhalten.
Das ist sicherlich Geschmackssache...

Ich hab den BMW 507 von Elvis Presley im BMW Museum nach der Restauration gesehen. Schönes Auto, sauber restauriert. Leider aber auch tot. Da schau ich zwei Minuten drauf, denk mir ok, schönes Auto und bin auch schon fertig damit. Wenn ich mir so manchen Scheunenfund im unrestaurierten Zustand anschaue, da kann ich eine halbe Stunde drum rum gehen und mir alle Details und die Geschichte anschauen, die so ein Objekt erzählt. Meiner Meinung nach hätte das BMW Museum sich viele 100k€ sparen sollen und den Elvis-507 genau so ausstellen sollen, wie man ihn in den USA aus der Scheune geborgen hat. Am besten noch mit der alten Zeitung drauf.
Ich bevorzuge immer möglichst authentischen Zustand gegenüber totrestaurieren. Ich könnt meinen Rekord auch neu duschen lassen, sähe vielleicht schöner aus. Macht aber für mich viel zu viel kaputt. Er ist in Würde gealtert und das ist in Ordnung, wenn man das auch sieht. Wir leben einfach nicht mehr 1967, da muss mein Auto auch nicht aussehen, als wäre noch 1967.

Das ist meine Ansicht, muss nicht jeder so empfinden.

Gruß Michael
Jörg
Beiträge: 13251
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Online

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von Jörg »

Mike_83 hat geschrieben: 30.08.2024, 20:41 .... Wir leben einfach nicht mehr 1967, da muss mein Auto auch nicht aussehen, als wäre noch 1967.
Diese Aussage finde ich richtig gut. Merke ich mir. 8) :icon_daumen_01
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
dematerialisierer
Beiträge: 3046
Registriert: 19.04.2009, 07:36
Wohnort: Fitzbek
Status: Offline

Re: Lack für Gusseisen

Beitrag von dematerialisierer »

Also, Patina darf schon sein. Stell dir mal, sagen wir mal den Kölner Dom im Neuzustand vor. Wie Kägge wäre das denn? In HH aufm Schulterblatt haben sie mal ein Haus aus ca 1900 oder 1920 neu gebaut, nach originalen Plänen, weil es vor dem Krieg dort stand und irgendwas die 70er Jahre Haspa Filiale ablösen musste. Ja, natürlich schöner als so ne fade Würfelbude, wie sie am ganzen Elbufer rumstehen. Trotzdem war ich fast froh, als die ersten Tags das Haus etwas unauffälliger machten. Hat irgendwie nicht gepasst, so ein altes Haus, so ganz ohne Spuren der Zeit.
Unser Haus ist von 1870 oder so und hat auch schon so allerhand hinter sich. Es wäre mir auch tw lieber, es wäre originaler aber es ist so, wie es ist und ich werde es sicher nicht in Neuzustand versetzen.
Wenn ich irgendwann die Oberfläche der Säulen nackig gemacht habe, werde ich sehen, was ich damit anfangen kann. Es werden sicher keine Unebenheiten gespachtelt oder sowas aber ich möchte eine gleichmäßige Farbe haben und keine scheckige Camouflage-Säule. Von der Farbe ist der VHT Krümmer für mich erste Wahl.
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Antworten