erstmal kurz zu mir selbst. Besitze seit Jahren einen B-Kadett den ich noch zusammen mit meinem Vater restauriert habe.
Nachdem bedauerlichen ableben meines Vaters kümmere ich mich natürlich weiter um das Schätzchen und er Läuft nach ein paar kleinen Problemen dieses Jahr mittlerweile wieder einwandfrei. Die Innenausstattung wird gerade neu vom Sattler gemacht, damit er innen sowie außen gebührend da steht.
Nun zum eigentlichen Thema. Ich wollte immer einen Rekord-C oder Commo-A Coupe und hab aus diesem Grund in den letzten Jahren auch kräftig gespart.
Angesehen hab ich mir mittlerweile so um die 6 bis 7 Stück. So recht hatte mich dabei aber keiner Überzeugt.
Aktuell habe ich nun einen originalen GS in aussicht der bereits restauriert wurde.
Was mich interessieren würde, welche Bremsscheiben hatte der GS original verbaut?
Waren das ganz normale volle scheiben damals oder war dies ab werk schon innenbelüftet?
Ich würde vermuten das es normale waren, hab einen GS aber noch nie Live gesehen.
Weiterhin schiele ich bei meiner Suche auch gerne mal ins Ausland, da ein guter Commo nun wirklich nicht leicht zu finden ist.
Hier stell ich mir derzeit die Frage, wie sieht das z.b. mit einem "Pikerl" aus österreich aus.
Mir ist natürlich klar, dass ich im falle eines EU-Imports eine Vollabnahme durchführen muss.
Die Frage die ich mir stelle ist aber, ob den ein Österreichischer "TÜV" ähnlichen oder gleichen richtlinien entspricht wie der deutsche.
Also kann ich davon ausgehen, dass ein Commo mit Pickerl aus Österreich auch die HU in Deutschland bestehen könnte?
Das es natürlich immer mal abweichungen geben kann, je nach prüfer etc ist mir klar. Mir geht es eher darum die Wahrscheinlichkeit eines nicht bestehens zu dezimieren

Ich danke euch allen und freue mich wenn mir jemand weiter helfen kann.
Grüße
Dave