Rekord C Coupé 1900
Rekord C Coupé 1900
Hallo zusammen,
Nachdem ich schon einige Zeit hier im Forum mitgelesen habe wollte ich mich kurz vorstellen:
Ich besitze seit 2015 ein 1.9er C Rekord Coupé mit Mittelschaltung.
Kein perfekter Zustand, hier und da Kratzer, Lackabplatzer und kleine Rostbläßchen. Das Teil wurde mal komplett lackiert, der Unterboden ist mit U-Schutz zugeschmiert und wie oft die Walze im Tacho schon rumgelaufen ist weiß ich auch nicht.
Aber - ich lieb das Teil trotzdem!
Bisher lief er immer sehr zuverlässig, wenn auch schon von Anfang an ziemlich wenig Leistung vorhanden war.
Der Opel bekommt alle zwei Jahre frisches Öl mit Filter und neue Bremsflüssigkeit, ansonsten musste ich nur die
Dichtungen der Bremssättel erneuern und den Endtopf tauschen.
Leider hab ich viel zu wenig Zeit zu schrauben und vor allem zu fahren, Job, zu viele andere Autos und Projekte usw., ihr kennt das...
Für die nächste Saison muss ich aber dringend mal etwas Zeit und Liebe ins Coupé investieren, daher hab ich mich hier angemeldet, um ein paar Fragen loszuwerden.
Folgendes steht auf der Liste, um den Rekord wieder vernünftig fahren zu können:
- Leerlaufdrehzahl fällt bei getretener Bremse ab, oft geht er aus - Membran im BKV undicht? Habe keinen Ersatz für den verbauten BKV gefunden, was kann man da sonst tun?
- Getriebe lässt sich mittlerweile sehr schwer schalten, alles sehr ausgeschlagen und schwerfällig. Wenns warm ist geht's mit Zwischengas und zwischenkuppeln einigermaßen aber auf Dauer ist das nix - was kann man tun?
- Würde gerne auf elektronische Zündung als Ersatz für den Unterbrecher umrüsten, brauche aber noch Beratung
Und:
- Wie komme ich an Ersatzteilkatalog und WHB?
- Und noch andere Kleinigkeiten...
Habe schonmal grob das Forum durchsucht aber bin noch nicht wirklich schlau geworden.
Schraubererfahrung ist vorhanden, kleine Werkstatt mit Hebebühne auch, daran solls also nicht scheitern.
Noch eine Forumsfrage:
Muss ich erst für den Schrauberbereich freigeschaltet werden um Euch da mit meinen Fragen zu nerven?
Dann kann ich die Fragen oben auch in den richtigen Bereich schieben...
Grüße!
Nachdem ich schon einige Zeit hier im Forum mitgelesen habe wollte ich mich kurz vorstellen:
Ich besitze seit 2015 ein 1.9er C Rekord Coupé mit Mittelschaltung.
Kein perfekter Zustand, hier und da Kratzer, Lackabplatzer und kleine Rostbläßchen. Das Teil wurde mal komplett lackiert, der Unterboden ist mit U-Schutz zugeschmiert und wie oft die Walze im Tacho schon rumgelaufen ist weiß ich auch nicht.
Aber - ich lieb das Teil trotzdem!
Bisher lief er immer sehr zuverlässig, wenn auch schon von Anfang an ziemlich wenig Leistung vorhanden war.
Der Opel bekommt alle zwei Jahre frisches Öl mit Filter und neue Bremsflüssigkeit, ansonsten musste ich nur die
Dichtungen der Bremssättel erneuern und den Endtopf tauschen.
Leider hab ich viel zu wenig Zeit zu schrauben und vor allem zu fahren, Job, zu viele andere Autos und Projekte usw., ihr kennt das...
Für die nächste Saison muss ich aber dringend mal etwas Zeit und Liebe ins Coupé investieren, daher hab ich mich hier angemeldet, um ein paar Fragen loszuwerden.
Folgendes steht auf der Liste, um den Rekord wieder vernünftig fahren zu können:
- Leerlaufdrehzahl fällt bei getretener Bremse ab, oft geht er aus - Membran im BKV undicht? Habe keinen Ersatz für den verbauten BKV gefunden, was kann man da sonst tun?
- Getriebe lässt sich mittlerweile sehr schwer schalten, alles sehr ausgeschlagen und schwerfällig. Wenns warm ist geht's mit Zwischengas und zwischenkuppeln einigermaßen aber auf Dauer ist das nix - was kann man tun?
- Würde gerne auf elektronische Zündung als Ersatz für den Unterbrecher umrüsten, brauche aber noch Beratung
Und:
- Wie komme ich an Ersatzteilkatalog und WHB?
- Und noch andere Kleinigkeiten...
Habe schonmal grob das Forum durchsucht aber bin noch nicht wirklich schlau geworden.
Schraubererfahrung ist vorhanden, kleine Werkstatt mit Hebebühne auch, daran solls also nicht scheitern.
Noch eine Forumsfrage:
Muss ich erst für den Schrauberbereich freigeschaltet werden um Euch da mit meinen Fragen zu nerven?
Dann kann ich die Fragen oben auch in den richtigen Bereich schieben...
Grüße!
-
- Beiträge: 13250
- Registriert: 20.11.2007, 17:31
- Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
- Kontaktdaten:
- Status: Online
Re: Rekord C Coupé 1900
Moin und viel Spaß hier 
Erstmal würde ich die Zündung mal richtig einstellen und auch sofort auf elektronisch umbauen.
Da gibt's mehrere Umbausätze.
Die Hersteller "Pertronix" und "Fulmax" fallen mir spontan ein.
Nach Anmeldung und Freischaltung sollte jetzt alles lesbar sein.

Erstmal würde ich die Zündung mal richtig einstellen und auch sofort auf elektronisch umbauen.
Da gibt's mehrere Umbausätze.
Die Hersteller "Pertronix" und "Fulmax" fallen mir spontan ein.
Nach Anmeldung und Freischaltung sollte jetzt alles lesbar sein.
Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Re: Rekord C Coupé 1900
Herzlich willkommen, Schaltprobleme können auch mit der Kupplung zusammenhängen, vielleicht trennt sie nicht richtig.
Re: Rekord C Coupé 1900
... auch von mir , alles Gute und viel Spaß!
Deine Schaltprobleme können auch mit dem Öl zusammenhängen ( zäh und verharzt).
Ich würde ein synthetisches probieren...
Deine Schaltprobleme können auch mit dem Öl zusammenhängen ( zäh und verharzt).
Ich würde ein synthetisches probieren...
L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

- TheBochumer
- Beiträge: 541
- Registriert: 20.03.2013, 23:57
- Wohnort: Bochum
- Status: Offline
Re: Rekord C Coupé 1900
Moin und viel Spaß hier,peak hat geschrieben: ↑29.01.2022, 23:42
Folgendes steht auf der Liste, um den Rekord wieder vernünftig fahren zu können:
- Leerlaufdrehzahl fällt bei getretener Bremse ab, oft geht er aus - Membran im BKV undicht? Habe keinen Ersatz für den verbauten BKV gefunden, was kann man da sonst tun?
- Getriebe lässt sich mittlerweile sehr schwer schalten, alles sehr ausgeschlagen und schwerfällig. Wenns warm ist geht's mit Zwischengas und zwischenkuppeln einigermaßen aber auf Dauer ist das nix - was kann man tun?
- Würde gerne auf elektronische Zündung als Ersatz für den Unterbrecher umrüsten, brauche aber noch Beratung
Und:
- Wie komme ich an Ersatzteilkatalog und WHB?
Grüße!
Bevor du den BKV ausbaust würde ich den Schlauch kontrollieren.
Am besten ist, jemand steht vor geöffneter Haube und ein andere macht den Wagen aus. Dann kann man manchmal ein Leck hören. Ansonsten kann auch die Dichtung zwischen BKV und HBZ kaputt sein.
Wenn alle Gänge gleich schwer zu schalten sind würde ich Synchronringe o.ä. ausschließen und wie bereits gesagt auf Öl und/oder nicht trennende Kupplung schließen.
Zündung habe ich sowas verbaut.
https://detzner-motorsport.shop/p/fulma ... dverteiler
Montage ist nicht wirklich schwer und wird in der Beschreibung gut beschrieben.
1968 Opel Rekord C Coupe 1900
- eke
- Beiträge: 1229
- Registriert: 05.11.2013, 10:04
- Wohnort: Graz/Österreich - good old styria
- Status: Offline
Re: Rekord C Coupé 1900
Servus und viel Spaß hier,
Hammer Farbe.
WHB und ETK kamst von mir per Download bekommen - schick mir dazu deine Emailadresse per PN.
VGG
Hammer Farbe.


WHB und ETK kamst von mir per Download bekommen - schick mir dazu deine Emailadresse per PN.
VGG
1969 Rekord C Coupé - 1900
Re: Rekord C Coupé 1900
Den BKV kannst Du testen indem du bei ausgeschaltetem Motor die Bremse aufpumpst.
Der Druck muss nun härter und kürzer werden.
Nun bei getretenem Pedal starten.
Das Pedal muss nun langsam nachgeben...
Der Druck muss nun härter und kürzer werden.
Nun bei getretenem Pedal starten.
Das Pedal muss nun langsam nachgeben...
L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

- Motorbremse
- Beiträge: 3051
- Registriert: 20.11.2007, 07:30
- Wohnort: Marl
- Status: Offline
Re: Rekord C Coupé 1900
Hallo @peak
Dann mal willkommen hier!
Freundliche Grüße nach???
Dann mal willkommen hier!
Freundliche Grüße nach???
Gruß Uli
IG Rekord C/Commodore A
ALT-OPEL IG 1972 , 4645

IG Rekord C/Commodore A
ALT-OPEL IG 1972 , 4645
- buckrodgers61
- Beiträge: 9356
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
- Status: Offline
Re: Rekord C Coupé 1900
….und wieder Einer mehr im Zentrum des Chaos…
…normalerweise hast du Zugriff auf alle Themen…oder meinst du ggf. das WIKI hier ?…..das sollte auch mit deinen Anmeldedaten laufen…ansonsten getrennt anmelden….
Viel Spass hier…also von DER Seite sieht der Wagen gut aus….sind die WW-Reifen schon länger drauf ?
…normalerweise hast du Zugriff auf alle Themen…oder meinst du ggf. das WIKI hier ?…..das sollte auch mit deinen Anmeldedaten laufen…ansonsten getrennt anmelden….
Viel Spass hier…also von DER Seite sieht der Wagen gut aus….sind die WW-Reifen schon länger drauf ?
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
-
- Beiträge: 802
- Registriert: 03.02.2008, 17:23
- Wohnort: Garbsen
- Status: Offline
Re: Rekord C Coupé 1900
Willkommen,
Frisches Öl wirkt manchmal Wunder !
Gebrauchtes Getriebe hätte ich für schmales...
Gruß Andy
Frisches Öl wirkt manchmal Wunder !
Gebrauchtes Getriebe hätte ich für schmales...
Gruß Andy
FTW
Re: Rekord C Coupé 1900
Moinsen,
dreh mal das Rückschlagventil in der Unterdruckleitung um. Wenns dann nicht besser wird ists meistens der BKV und Ersatz wird schwierig.
Getriebeöl tauschen keine schlechte Idee, aber ist überhaupt noch welches drin?
Synthetische Öle schön und gut, neigen allerdings dazu Verunreinigungen zu lösen die unter Umständen das einzige waren die einen uralten Simmerring noch abdichten ließen.
Je nach Getriebenummer kommen dir ein oder zwei Baugruppen entgegen die vom Deckel gehalten werden.
Getriebe sind auch speziell da die Tachoschnecke 17 Zähne hat und braun ist. Nen 70er Jahre Getriebe ist schon anders und geht ab 18 Zähnen los.
Elektronische Zündung ist Philosophie, habe mal im Netz nen amerianischen Anbieter gefunden wo der Satz 28 Dollarz gelöhnt hat. Hergestellt wird doch wahrscheinlich alles in China aktuell.
Greetz Metto
dreh mal das Rückschlagventil in der Unterdruckleitung um. Wenns dann nicht besser wird ists meistens der BKV und Ersatz wird schwierig.
Getriebeöl tauschen keine schlechte Idee, aber ist überhaupt noch welches drin?
Synthetische Öle schön und gut, neigen allerdings dazu Verunreinigungen zu lösen die unter Umständen das einzige waren die einen uralten Simmerring noch abdichten ließen.
Je nach Getriebenummer kommen dir ein oder zwei Baugruppen entgegen die vom Deckel gehalten werden.
Getriebe sind auch speziell da die Tachoschnecke 17 Zähne hat und braun ist. Nen 70er Jahre Getriebe ist schon anders und geht ab 18 Zähnen los.
Elektronische Zündung ist Philosophie, habe mal im Netz nen amerianischen Anbieter gefunden wo der Satz 28 Dollarz gelöhnt hat. Hergestellt wird doch wahrscheinlich alles in China aktuell.
Greetz Metto
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"