mp3 hat geschrieben: ↑09.05.2020, 09:20
Eine konkrete Aussage, wieviel CO der Commodore GS/E nun haben darf, hat hier noch niemand gesagt, oder?
Hallo Stefan,
was erwartest du?
Dein Motor ist doch gar kein originaler, sondern eine Kombination, die es so original nie gegeben hat.
Was ist denn für ein Motor eingetragen?
Danach sollten sich die Werte richten (auch wenn das Blödsinn ist, diesen Motor gab es ja nie..).
Ich würde da - besonders gegenüber den Prüfern - keine schlafenden Hunde wecken sondern mich nach deren Wünschen richten. Stell dich da lieber dumm und lass die in ihren Testern und Tabellen suchen. Du kannst doch den CO-Wert so leicht am Steuergerät verändern wie sonst niemand.
Letztlich ist es vollkommen wumpe, auf welchen Wert du den Leerlauf-CO bei der D-Jetronic über die Stellschraube am Steuergerät einstellst.
Im Fahrbetrieb ist diese Regelung vollkommen ausgeschaltet. Da richtet sich der CO-Gehalt nur nach den Festwerten, auf die das Steuergerät abgeglichen ist in Verbindung mit den vom Saugrohrdruckfühler und den Temperatursensoren übermittelten Werten.
Es ist im System nicht vorgesehen, da irgendwas verändern zu können. Daher müssen auch die verbauten Komponenten genau zueinander passen.
Soweit ich weiß, wurde bei dir der SDF fetter abgestimmt, um die Hubraumerhöhung auszugleichen.
Das kann aber so nicht kompatibel mit irgendwelchen Abgasgutachten sein, noch nicht mal mit denen von vor 50 Jahren. Diese Umjustierung ist im System nicht vorgesehen.
Stell beim TÜV am Steuergerät den Wert ein, den der Prüfer gern hätte und stell hinterher wieder zurück, wenn der Motor z.B. unrund läuft. Das ist nur der Leerlaufwert, den du veränderst. Im Fahrbetrieb spielt er keine Rolle. Durch Veränderung dieses Wertes gehst du daher kein Risiko ein.
Gruß
Norbert
P.S.: Wenn du das CO nicht auf den geforderten Wert bekommst, gibt es mehrere Möglichkeiten, manipulativ abzumagern oder anzufetten... aber soweit ich mich erinnere, war doch bei deinem Auto insofern alles gut???