Verstärkte Federn und Niveauregulierung
-
- Beiträge: 803
- Registriert: 03.02.2008, 17:23
- Wohnort: Garbsen
Verstärkte Federn und Niveauregulierung
Hallo,
da ich nur Commos habe: passen die federn vom Rekord Caravan hinten auch beim Commo A Coupe ?
und hat jemand nen Tipp für "aufblasbare" Stoßdämpfer hinten ?
Hab mal gehört das es was von MONROE geben soll.............
Gruß
Andy
da ich nur Commos habe: passen die federn vom Rekord Caravan hinten auch beim Commo A Coupe ?
und hat jemand nen Tipp für "aufblasbare" Stoßdämpfer hinten ?
Hab mal gehört das es was von MONROE geben soll.............
Gruß
Andy
- Der Redundant
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 2793
- Registriert: 19.11.2007, 19:36
- Wohnort: Einen a. d. Waffel
Moin,
die hinteren Federn sind bei Rekord C und Commodore A sind bei bestimmten Modellen identisch: So haben beispielsweise Commodore GS und Rekord Sprint die gleichen Hinterfedern. Du kannst also beim Commo auch die Caravanfedern verwenden.
Die "Hijacker" passen von irgendwelchen US-Cars. Allerdings verschlechtert sich das Fahrverhalten bei voll aufgepumpten Dämpfern nicht unerheblich ...
die hinteren Federn sind bei Rekord C und Commodore A sind bei bestimmten Modellen identisch: So haben beispielsweise Commodore GS und Rekord Sprint die gleichen Hinterfedern. Du kannst also beim Commo auch die Caravanfedern verwenden.
Die "Hijacker" passen von irgendwelchen US-Cars. Allerdings verschlechtert sich das Fahrverhalten bei voll aufgepumpten Dämpfern nicht unerheblich ...

Zuletzt geändert von Der Redundant am 20.05.2008, 00:04, insgesamt 1-mal geändert.
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Ich habe im caravan die monroe teile und im b rek coupe die gabriel luft dämpfer. Ich würde sie auch immer wieder einbauen. Bei autobahnfahrt kann ich sie schön weich lassen wenn ich schweres zeug rein packe mache ich einige bar mehr druck rein und die kiste wird wieder stabil. Ich bin kein schnell oder kurven heitzer es ging mir um den komfort. Ich habe 80.-€ für die dämpfer gezahlt und das hat sich definitiv gelohnt. Bei den b-rek blattfedern denke ich bringt es sogar noch etwas mehr komfort.
I love nordic walking
- Commodorea
- Beiträge: 1038
- Registriert: 19.11.2007, 22:01
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
- Der Redundant
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 2793
- Registriert: 19.11.2007, 19:36
- Wohnort: Einen a. d. Waffel
Moin,
ich bin davon ausgegangen, dass es um die Höherlegung eines Fahrzeugs mit Highjackern ginge. Bei einem Caravan ist das System sicher sinnvoll um das Gewicht der Ladung auszugleichen. Eine Limousine oder ein Coupé ohne nennenswerte Zuladung und mit voll aufgepumpten Hijackern titscht über die Straße wie ein Flummi!
Viele Grüße,
Thorsten
ich bin davon ausgegangen, dass es um die Höherlegung eines Fahrzeugs mit Highjackern ginge. Bei einem Caravan ist das System sicher sinnvoll um das Gewicht der Ladung auszugleichen. Eine Limousine oder ein Coupé ohne nennenswerte Zuladung und mit voll aufgepumpten Hijackern titscht über die Straße wie ein Flummi!

Viele Grüße,
Thorsten
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
- Commodorea
- Beiträge: 1038
- Registriert: 19.11.2007, 22:01
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
So schlimm ist es nun auch wieder nicht.Der Redundant hat geschrieben:Moin,
ich bin davon ausgegangen, dass es um die Höherlegung eines Fahrzeugs mit Highjackern ginge. Bei einem Caravan ist das System sicher sinnvoll um das Gewicht der Ladung auszugleichen. Eine Limousine oder ein Coupé ohne nennenswerte Zuladung und mit voll aufgepumpten Hijackern titscht über die Straße wie ein Flummi!![]()
Viele Grüße,
Thorsten
Nur einwenig Flummi

- Der Redundant
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 2793
- Registriert: 19.11.2007, 19:36
- Wohnort: Einen a. d. Waffel
Na gut, wie ein versehentlich heruntergefallener Flummi!Commodorea hat geschrieben:So schlimm ist es nun auch wieder nicht.Der Redundant hat geschrieben:Moin,
ich bin davon ausgegangen, dass es um die Höherlegung eines Fahrzeugs mit Highjackern ginge. Bei einem Caravan ist das System sicher sinnvoll um das Gewicht der Ladung auszugleichen. Eine Limousine oder ein Coupé ohne nennenswerte Zuladung und mit voll aufgepumpten Hijackern titscht über die Straße wie ein Flummi!![]()
Viele Grüße,
Thorsten
Nur einwenig Flummi

"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
-
- Beiträge: 803
- Registriert: 03.02.2008, 17:23
- Wohnort: Garbsen
Hallo, hast du irgendwelche Teilenr. und oder Bezugsquellen für mich?ruth-66 hat geschrieben:Ich habe im caravan die monroe teile und im b rek coupe die gabriel luft dämpfer. Ich würde sie auch immer wieder einbauen. Bei autobahnfahrt kann ich sie schön weich lassen wenn ich schweres zeug rein packe mache ich einige bar mehr druck rein und die kiste wird wieder stabil. Ich bin kein schnell oder kurven heitzer es ging mir um den komfort. Ich habe 80.-€ für die dämpfer gezahlt und das hat sich definitiv gelohnt. Bei den b-rek blattfedern denke ich bringt es sogar noch etwas mehr komfort.
Danke und Gruß
Andy
Ich bringe das Thema mal wieder hoch, aus aktuellem Grund.
Letzten Freitag war ich mit meinem Como 4 TL und AHK beim TÜV.
Als Wohnwagen ziehe ich des öfteren einen Hymer-Eriba Pan, 485 kg plus Zuladung.
Alles tacko am Wagen, der Prüfer war begeistert, bis auf Bremse HA. Fussbremse Fahrerseite 140 - Beifahrerseite 30
Handbremse Fahrerseite 120 - Beifahrerseite 110
Die Null Funktion habe ich aber beim Bremsen nie gemerkt.
Naja, könnte wohl RBZ sein. Also ab in die Scheune und Karre aufbocken.
Bremsstaub ausgeblasen, alles was gängig sein muss n bisschen gefettet etc., Bremse getreten, null Bewegung. Dann hab ich die Entlüftung aufgedreht und gebremst, nichts rausgekommen.
Hääääää???? Bremsleitung zugewachsen???
Unters Auto gekrochen, Bremsleitungverteiler ist dicht, aber rechts daneben hat der Stabi die Bremsleitung auf dem Diff-Deckel platt gedrückt. Auf knapp 2,5 cm breite ist die Leitung noch so dick wie 2 mal Materialstärke. Sowas hab ich noch nie gesehen. Also Leitung ausgebaut, neue Leitung gebogen, eingebaut und n bisschen anders verlegt. Stoßdämpfer ( ÖL ) sind dicht und haben auch den Rütteltest beim TÜV bestanden. Ich vermute mal, dass der vollgetankte Como mit Gepäck im Kofferraum und dann den WW an der AHK und einer langen Bodenwelle wohl öfters etwas stärker durchfedert. Am Stabi kann ich schon eine leichte "Auswaschung" nach innen fühlen. Am Stabi habe ich für den Übergang eine Gummimanschette verbaut, Bremsleitung liegt woanders, also würde jetzt beim Diff-Deckel angeklopft werden,...
So, und jetzt zur Frage.
Hat jemand eine Bezugsquelle für Dämpfer ( Monroe)?? mit Niveauregulierung für meinen Commodore A 2,5 GS 4 TL Bj. 01/1969 ?
Und die Teile sollten schnell lieferbar sein, es soll bald zu einem Treffen mit WW gehen.
Gruss und danke für Eure Mithilfe,
Micha
Letzten Freitag war ich mit meinem Como 4 TL und AHK beim TÜV.
Als Wohnwagen ziehe ich des öfteren einen Hymer-Eriba Pan, 485 kg plus Zuladung.
Alles tacko am Wagen, der Prüfer war begeistert, bis auf Bremse HA. Fussbremse Fahrerseite 140 - Beifahrerseite 30
Handbremse Fahrerseite 120 - Beifahrerseite 110
Die Null Funktion habe ich aber beim Bremsen nie gemerkt.
Naja, könnte wohl RBZ sein. Also ab in die Scheune und Karre aufbocken.
Bremsstaub ausgeblasen, alles was gängig sein muss n bisschen gefettet etc., Bremse getreten, null Bewegung. Dann hab ich die Entlüftung aufgedreht und gebremst, nichts rausgekommen.
Hääääää???? Bremsleitung zugewachsen???
Unters Auto gekrochen, Bremsleitungverteiler ist dicht, aber rechts daneben hat der Stabi die Bremsleitung auf dem Diff-Deckel platt gedrückt. Auf knapp 2,5 cm breite ist die Leitung noch so dick wie 2 mal Materialstärke. Sowas hab ich noch nie gesehen. Also Leitung ausgebaut, neue Leitung gebogen, eingebaut und n bisschen anders verlegt. Stoßdämpfer ( ÖL ) sind dicht und haben auch den Rütteltest beim TÜV bestanden. Ich vermute mal, dass der vollgetankte Como mit Gepäck im Kofferraum und dann den WW an der AHK und einer langen Bodenwelle wohl öfters etwas stärker durchfedert. Am Stabi kann ich schon eine leichte "Auswaschung" nach innen fühlen. Am Stabi habe ich für den Übergang eine Gummimanschette verbaut, Bremsleitung liegt woanders, also würde jetzt beim Diff-Deckel angeklopft werden,...

So, und jetzt zur Frage.
Hat jemand eine Bezugsquelle für Dämpfer ( Monroe)?? mit Niveauregulierung für meinen Commodore A 2,5 GS 4 TL Bj. 01/1969 ?
Und die Teile sollten schnell lieferbar sein, es soll bald zu einem Treffen mit WW gehen.
Gruss und danke für Eure Mithilfe,
Micha

Yippie ya yeah, Schweinebacke!
- Durchgewurstelt
- Beiträge: 2520
- Registriert: 27.04.2009, 14:50
- Wohnort: Mattstedt
Da ist was falsch zusammengebaut worden, die starre Leitung hat nichts über'm Diff zu suchen. Am Diff. Deckel ist eine Zunge wo die Leitung in einem Gummi liegt und der Schlauch macht nur Ärger wemm der vom Rekord und damit zu kurz ist. Bilder wären nicht schlecht um zu sehen wie das bei dir da unten aussieht. Evtl. hilft das hier weiter............
http://www.opel66-72.de/viewtopic.php?t ... n&start=45
http://www.opel66-72.de/viewtopic.php?t ... n&start=45