Seite 56 von 67

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 25.08.2024, 12:25
von the Brain
Ablassschraube zeigt nach hinten und Saugrohr und Halter passt auch vom Rekord C und habe ich bei Bedarf liegen. Falls dir eine ohne angeboten wird Dave.

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 25.08.2024, 12:35
von DaveHofi
Das is schon mal Top, danke. Aber die auf dem Bild wäre doch eine oder? Bauchig eher mittig zum ende hin gehend und die Schraube nach hinten wie du schon sagtest.

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 25.08.2024, 12:50
von the Brain
DaveHofi hat geschrieben: 25.08.2024, 12:35 Das is schon mal Top, danke. Aber die auf dem Bild wäre doch eine oder? Bauchig eher mittig zum ende hin gehend und die Schraube nach hinten wie du schon sagtest.
Ja, ich Zweifel nen Bild von oben zeigen lassen. Die große Rundung ist vorne am Motor weil dort das Lager drin steckt womit die Kurbelwelle am Wandern gehindert wird.

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 25.08.2024, 12:54
von DaveHofi
Ja das passt dann schon des ding. Muss aber auch geschweißt werden. Kost dafür nur 70 öcken. Naja mal kucken, ich glaub ich mach heute mal die Bude sauber und versuch mal für einen Tag die Autos beiseite zu lassen :lol:

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 25.08.2024, 13:07
von the Brain
Vernünftig repariert ist alles Suuutsche.

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 25.08.2024, 15:29
von Jörg
Ich hab auch noch 2x 2.0S Motoren liegen, die ich überholen will/werde und lese interessiert mit.

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 25.08.2024, 16:06
von DaveHofi
Die Wanne hab ich nun besorgt. Mal kucken, bissl rumgebraten wurde da schon mal sieht aber nicht zu übel aus von den Bildern. Glaub ich werde da aber versuchen ein Stück raus zu trennen und mit nem "frischen" Blech zu flicken. Aber naja, kucken wir mal.
Ansonsten werde ich weiter berichten sobald ich nen Ständer besorgt habe und das zerlegen beginnt.

Jenachdem wie weit man es treiben will mit Kopfbearbeitung auf ner Flow-Bank (oder wie auch immer man das nennen mag) kann man da ganz schön Kohle lassen für so ein Motörchen :lol:
Kopfbearbeitung, Bleifreie Ventilsitze, dann noch am besten aufbohren auf letztes Übermaß mit 1mm größeren Kolben und bei der Gelegenheit gleich noch die Kurbelwelle feinwuchten lassen und die Pleuel überarbeiten. Wenn man dann eh schon alles gemacht hat gleich noch ne 123Ignition geordert und schwuppdiwupp sind 5 tausend euro flöten wenn man noch sämtliche Dichtungen neu besorgt :lol: :mrgreen: haha

Hier bei den Typen in Nürnberg kann man da übrigens bissl stöbern für alle die es interessiert:
https://www.bamotec.de/motorenbau/

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 25.08.2024, 20:45
von the Brain
Letztes Übermass bedeutet das es kein zurück mehr gibt. Für mich macht das wenig Sinn.

Heiko hat meinen Motor optimiert. Dichtungsmass, auslitern, Pleuel Gewicht etc. Potenzial auf mehr liegt wohl noch re8chlich wn. Aber das sind jetzt Standfeste HP. Für sone Rührschüssel vollkommen ausreichend. :mrgreen:

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 25.08.2024, 20:52
von DaveHofi
Ja mit dem hab ich auch viel gequatscht. Nur hab ich dann eben irgendwann den witzigen gedanken gefasst sowas mal selber zu versuchen.
Ist auch noch nicht ausgegoren was genau ich überhaupt machen will und wie schon von dir erwähnt erstmal kucken wie das zeug drinnen aussieht.

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 25.08.2024, 21:13
von the Brain
Deine Nachtigall. Kümmert mich wenig. Mach was du meinst. Mir war meine Zeit zu kostbar und ich habs halt machen lassen.

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 26.08.2024, 12:20
von re681
DaveHofi hat geschrieben: 25.08.2024, 16:06 Bleifreie Ventilsitze
Die sollte der Motor schon haben , wenn er aus einem Senator ist ...

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 26.08.2024, 12:26
von the Brain
28H im Senator A? Wäre mir neu. Und wenn 1977 gabs noch kein Bedarf für Bleifrei Ventilsitze. Kam erst ab Mitte der 80er in Mode. 20E Kopf heißt dann P2E. Da gabs aber keine 28H mehr.

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 26.08.2024, 12:29
von DaveHofi
Muss das dann ja ohnehin noch genauer checken.
Ist nur die ölwanne die nicht passt vom Senator.
Motornummer am Rumpf beginnt mit 00.

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 26.08.2024, 12:46
von re681
the Brain hat geschrieben: 26.08.2024, 12:26 28H im Senator A? Wäre mir neu. Und wenn 1977 gabs noch kein Bedarf für Bleifrei Ventilsitze. Kam erst ab Mitte der 80er in Mode. 20E Kopf heißt dann P2E. Da gabs aber keine 28H mehr.
Das Motorenprogramm[2] entsprach dem des Monza. Allerdings wurde dieser nicht mit den beiden Dieselmotoren angeboten.

Modell Motortyp Hubraum Leistung Drehmoment Bauzeit
2.0 E Reihen-Vierzylinder 1979 cm³ 85 kW (115 PS) bei 5600/min 160 Nm bei 4200/min 11/1982–10/1984
2.2 i 2197 cm³ 85 kW (115 PS) bei 4800/min 182 Nm bei 2600/min 10/1984–06/1986
2.5 E Reihen-Sechszylinder 2461 cm³ 100 kW (136 PS) bei 5600/min 185 Nm bei 4600/min 05/1981–10/1984
2.5 i 103 kW (140 PS) bei 5200/min 205 Nm bei 4000/min 10/1984–06/1986
2.8 S 2784 cm³ 218 Nm bei 3500/min 02/1978–04/1981
3.0 S 2969 cm³ 110 kW (150 PS) bei 5200/min 230 Nm bei 3400/min 02/1978–07/1982
3.0 E 132 kW (180 PS) bei 5800/min 248 Nm bei 4500/min 02/1978–06/1986
3.0 i 115 kW (156 PS) bei 5600/min 225 Nm bei 4200/min 09/1985–06/1986
2.3 TD Reihen-Vierzylinder 2244 cm³ 63 kW (86 PS) bei 4200/min 192 Nm bei 2300/min 03/1983–06/1986
2.3 Comprex D 70 kW (95 PS) bei 4200/min 195 Nm bei 2400/min 10/1984–06/1986

Re: 67er Commo 25S

Verfasst: 26.08.2024, 13:02
von the Brain
Dave hat meines Wissens nen 28H Motor Dietmar und keinen 28S Motor erworben.

Das es den 28S noch gab ist klar, aber so oder so ohne Bleifrei Kopf.