Allgemeine technische Fragen Commo A

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Allgemeine technische Fragen Commo A

Beitrag von the Brain »

Opelblitzer69 hat geschrieben: 15.01.2025, 22:03 Und woher weiß ich ob sie offen ist?
Und woher bekomme ich so eine Feder?
Das kannste alles im WHB lesen. Das ist ne Welle die ne Klappe beinhaltet. Dann hats den Wegbegrenzer, ne Rückzugfeder und ne Bimetall Arbeitsmechanik.

Beim Fritz vermutlich defekt, braucht sowieso keiner. Das ist für den lausigen Sprit in den 60ern gedacht als Suppe noch mit viel Wasser gepanscht wurde und die Gaser einfroren.

Viel Erfolg.


"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1301
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Allgemeine technische Fragen Commo A

Beitrag von fritz »

Wo steht das im WHB? Denke daß nur für die geschlossene Position ein harter Anschlag vorhanden ist. Wenn die Klappe bei Betriebstemperatur geschlossen ist und kalt irgendwie offensteht, sollte die wesentliche Funktion gewährleistet sein. Ich lasse mich aber gern belehren.

Gruß
Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
Opelblitzer69
Beiträge: 14
Registriert: 09.01.2025, 12:45
Status: Offline

Re: Allgemeine technische Fragen Commo A

Beitrag von Opelblitzer69 »

the Brain hat geschrieben: 16.01.2025, 22:31
Opelblitzer69 hat geschrieben: 15.01.2025, 22:03 Und woher weiß ich ob sie offen ist?
Und woher bekomme ich so eine Feder?
Das kannste alles im WHB lesen. Das ist ne Welle die ne Klappe beinhaltet. Dann hats den Wegbegrenzer, ne Rückzugfeder und ne Bimetall Arbeitsmechanik.

Beim Fritz vermutlich defekt, braucht sowieso keiner. Das ist für den lausigen Sprit in den 60ern gedacht als Suppe noch mit viel Wasser gepanscht wurde und die Gaser einfroren.

Viel Erfolg.
Moin,
meine Vermutung ist folgende:
ich denke dass bei mit die Klappe immer offen steht, das Gewicht ist unten, und dadurch der Vergaser immer erwärmt wird. Da ich in der wärmeren Jahreszeit immer Probleme mit dem Warmstart habe. Das Benzin wird quasi immer erwärmt.
Benutzeravatar
Opelblitzer69
Beiträge: 14
Registriert: 09.01.2025, 12:45
Status: Offline

Re: Allgemeine technische Fragen Commo A

Beitrag von Opelblitzer69 »

fritz hat geschrieben: 16.01.2025, 19:57
Opelblitzer69 hat geschrieben: 16.01.2025, 11:30 Vielleicht könnte jemand an seinem Commodore mal ein Bild im Kalten zustand von dem Gegengewicht machen...Danke
Servus Joachim,
die nachfolgenden Bilder habe ich heute aufgenommen - kalt genug ist ja. Ich habe mich vor jahren einmal darum gekümmert, daß die Sache einigermaßen leichtgängig und von der Position her ok ist. Danach habe ich mich um das Teil nicht mehr gekümmert und der Wagen ist gut gelaufen. Allerdings habe ich heute festgestellt, daß sich der Hebel in beide Richtungen drehen läßt, also nicht an einem Anschlag steht. Erst im April werde ich mir anschauen können, wie das Ding bei betriebswarmer Maschine steht.

klappe_kalta.JPGklappe_kaltb.JPG


Gruß
Fritz
Danke für die Mühe.
Benutzeravatar
Opelblitzer69
Beiträge: 14
Registriert: 09.01.2025, 12:45
Status: Offline

Re: Allgemeine technische Fragen Commo A

Beitrag von Opelblitzer69 »

wird glaube ich Zeit mir ein WHB zuzulegen :D
Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 1301
Registriert: 30.11.2007, 10:09
Status: Offline

Re: Allgemeine technische Fragen Commo A

Beitrag von fritz »

Bei betriebswarmem Motor müßte das Gewicht nach oben gezogen werden und die Klappe schließen. Zumindest war das wohl so, als ich es damals gecheckt habe. Im April schaue ich mir das nochmal an.
Schreib mal "Brender" wegen WHB an.

Gruß
Fritz
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Allgemeine technische Fragen Commo A

Beitrag von the Brain »

Das System ist eine Vorwärmung des Ansaugtraktes bei der Warmlauffase. Je nach Motorisierung wird zusätzlich der Vergaser gewärmt. Nen Solex hat dann Wasseranschlüsse für Kühlwasser in der Drosselklappenebene. Das mag seinerzeit durchaus Sinn gemacht haben, ich führe das aber auf den lausigen Sprit zurück dens damals hatte. Dadurch wird nen Gaser Eisekalt. Spritze ging damals auch ohne. Ob man das System überhaupt benötigt aktuell? Wer holt denn hier, außer Joan, den Eimer raus bei 253° Kelvin?
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Antworten