Allgemeine technische Fragen Commo A

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Gackitasei
Beiträge: 6
Registriert: 30.03.2011, 13:57
Wohnort: bei München
Status: Offline

Allgemeine technische Fragen Commo A

Beitrag von Gackitasei »

Servus zusammen,

ich habe da mal ein paar Fragen zu einigen Bauteilen,und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. :roll:



Commo A Baujahr 8/67 2.5L 116 PS

Was für ein Vergasertyp ist normalerweise verbaut ?
Im Moment ist ein Solex verbaut.Blechfahne gibt es nicht.Ist der original ?
Bin am überlegen ob ich den Vergaser nicht mal reinige und ihm neue Dichtungen spendiere.

Bild


Dann habe ich noch eine Feder am Krümmer wo ich der Meinung bin, dass diese nicht richtig funzt .Wie schaut die normalerweise aus ?


Bild


Da ich nämlich wenn ich mit kaltem Motor los fahre die ersten Km bis er etwas wärmer wird an der Ampel aus geht.
Und wenn er mal warm ist und ich ihn abstelle und nach einer halben Stunde wieder starte er schlecht anspringt.

Bis jetzt habe ich neue Zündkerzen,Zündkabel sowie einen neuen Bezinfilter eingebaut.


Dann ist mir noch aufgefallen,dass an der Spritzwand wo das Gasgestänge vom Innenraum raus kommt das Gestänge total locker ist und eine Gummikappe fehlt oder auch nicht.
Ist das normal ? :icon_denk_01


Bild


Bin halt kein Profischrauber und bevor ich mich da in was verrenne frag ich doch lieber mal nach.

Vielen Dank schon mal im vorraus :lol:


Gruß
Joachim


Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 888
Registriert: 26.11.2007, 08:55
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Hubi »

Hallo Joachim!

Der Vergaser passt. Solex gehört da drauf.

Die Blechfahnen brechen leider öfters mal ab.

Reinigen und neu Abdichten schadet eigentlich nicht.

Die Feder am Krümmer sieht eigentlich ok aus, aber sitzt falsch auf der Welle der Vorwärmklappe. Die Klappe sollte kalt offen sein und mit immer wärmer werdendem Motor sich schließen. Das macht die Schneckenförmige Bimetall-Feder. Das andere ist der Anschlag
Oft ist die Welle rund gerostet und die Bimetallfeder rutscht drüber.

Deine Probleme bei kaltem Motor kommen wohl von der Startautomatik. Beim Kaltstart sollte die Chokeklappe geschlossen sein, dann mit wärmer werdendem Motor immer weiter auf machen. Bimetallfeder sitzt in der Dose am Vergaser, die wird vom Kühlwasser beheizt.
Dabei ist auch die Drosselklappe geöffnet und sie steht auf einem Anschlag. Das erhöht die Leerlaufdrehzahl. Ist der Motor warm braucht man das nicht mehr.

An die Spritzwand gehört so ein Gummi-Kunststoff-Lager, aber irgendwie fehlt da auch der Halter, oder gibts da unterschiedliche Versionen. Da kenn ich mich net aus.
mfg
hubi
Echte Männer fahren mit Unterbrecher.
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

Mosh,

bis FGSTNR Solex 32/25 mit Wasseranschlüssen im Sockel. Passt.

Die Kaltstartautomatik arbeitet mit 2 Systemen, erstmal wird die Luftklappe geschlossen und gleichzeitig hats eine Stufenscheibe die einen Anschlag fürs Gasgestänge darstellt. Das Gaspedal geht einfach nicht in 0 Stellung zurück. Die Kaltstartdose hat Markierungen und auf dem Gaser sind auch welche die fluchten und die Stufenscheibe hat 3 Stellungen die eingestellt werden können.

Bei deinem Gasgestänge ist der Hartgummiplasteklotz, keine Ahnung aus was der ist defekt. Vom Innenraum aus gesehen ist über dem Gasgestänge ein Blech Halbrund, das sind die 3 Schrauben die auf dem Bild zu sehen sind. Im selbigen sitzt der Plasteklotz.

http://www.opel-classic-parts.com/de/S0 ... 63-72.html

Das kommt da rein und ist bei dir zerbröselt und so ausgelutscht wie das im Moment ist kann es gut sein das du die Kaltstartautomatik überhaupt nicht ans arbeiten bekommst

METTO

Und das Hubi das nicht kennt ist klar denn Automatic Fahrzeuge haben einen Aluminiumklotz in dem das Gestänge geführt ist wegen der Mehrbelastung beim Kickdown....... :wink:

Und wenn du magst kann ich dir das Werkstatthandbuck, Ersatzteilekatalog und was auf eine CD passt brennen zum Selbstkostenpreis von 2 Euro.
Benutzeravatar
Gackitasei
Beiträge: 6
Registriert: 30.03.2011, 13:57
Wohnort: bei München
Status: Offline

Beitrag von Gackitasei »

Vielen Dank euch zwei für die schnellen Antworten. :lol:

Da kann ich mich gleich am WE ans Werk machen,hoffe ich bekomme das mit der Feder hin.
Fotos wie die Feder normal auf der Welle sitzt hat zufällig keiner zur Hand :oops:?


@Metto
Das Angebot mit den Katalogen nehme ich gern an.

Gruß
Joachim
franky
Beiträge: 200
Registriert: 20.11.2007, 18:04
Status: Offline

Beitrag von franky »

METTO hat geschrieben:
Und das Hubi das nicht kennt ist klar denn Automatic Fahrzeuge haben einen Aluminiumklotz in dem das Gestänge geführt ist wegen der Mehrbelastung beim Kickdown....... :wink:
Moin Metto,

kannst du mir davon mal ein Bild zeigen? Eventl. brauch ich sowas noch, da es bei mir glaub nicht dran ist.

daaaaankee :)
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

Bei mir sieht die Feder so aus. Obs richtig ist weis ich net, aber sie ist mal straff und wabbelt net rum.
Bild
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
METTO
Status: Offline

Beitrag von METTO »

franky hat geschrieben:
METTO hat geschrieben:
Und das Hubi das nicht kennt ist klar denn Automatic Fahrzeuge haben einen Aluminiumklotz in dem das Gestänge geführt ist wegen der Mehrbelastung beim Kickdown....... :wink:
Moin Metto,

kannst du mir davon mal ein Bild zeigen? Eventl. brauch ich sowas noch, da es bei mir glaub nicht dran ist.

daaaaankee :)
Schuh umgekehrt, machste Bilder von deiner Einheit, Motorraum und Innenraum und ich sage was wo fehlt bzw. falsch ist.

METTO
Benutzeravatar
Gackitasei
Beiträge: 6
Registriert: 30.03.2011, 13:57
Wohnort: bei München
Status: Offline

Beitrag von Gackitasei »

Feuervogel hat geschrieben:Bei mir sieht die Feder so aus. Obs richtig ist weis ich net, aber sie ist mal straff und wabbelt net rum.
Bild


Ok Danke :wink:
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

Feuervogel hat geschrieben:Bei mir sieht die Feder so aus. Obs richtig ist weis ich net, aber sie ist mal straff und wabbelt net rum.
ja so isses richtig.

bei wärme zieht die feder sich zusammen und verliert die spannung. dann kommt das gegengewicht auf der anderen seite ins spiel. das dreht die welle dann soweit bis zum anschlag des bügels und die klappe ist geschlossen.

naja was heisst geschlossen, dicht ist die klappe nicht und allein das gegengewicht wird bei schlaglöchern auch die wlle auf und zumachen. :wink:

ist also nicht wirklich der ausschlaggebende punkt wenn man probleme mit dem vergaser hat.

zum testen obs funktioniert, feder auf spannung einhängen, also die feder GEGEN DEN UHRZEIGERSINN drehen und die lasche einhaken. prüfen ob die welle freigängig ist und die feder sie wieder zurück drückt in dem man das gegengewicht etwas dreht. und dann einfach mal die feder mit dem feuerzeug erhitzen und schauen ob sich was rührt.

wenn einer dafür bilder braucht, ich hab noch so eine fuktionstüchtige klappe ausgebaut hier rumliegen, da könnte man sich das dann mal genauer anschauen wie es sein sollte.

grüsse

andreas
Zuletzt geändert von JPS am 31.01.2012, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

Für Lehrreiches und Wissenswertes, auch für Doofe anschaulich erklärt anhand von Bildern bin ich immer zu haben. :icon_examen_01
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

@ feuervogel zum gucken

so solls aussehen:

Ausgangsstellung
Bild
Bild

nun erwärmen wir das ganze mal
Bild

die feder zieht sich zusammen und lässt nach.
Bild

das gewicht auf der welle senkt sich und die klappe schliesst sich langsam
Bild

bis die klappe zu ist oder der anschlag erreicht ist.
Bild

wenn man den anschlag noch etwas verbiegen würde könnte die klappe ganz schliessen. mal davon abgesehen das jetzt die klappe nur vom gewicht zugehalten wird. da das ganze aber so sehr entspannt ist würde es bei jedem grösseren schlagloch dazu führen das das gewicht flattert und die klappe auf und zu geht.

Bild

ist nicht wirklich der bringer das ding. alleine schon das man nen ganzen planeten wie die erde benötigt damit die klappe sich schliesst :lol:

was sich der alte NEWTON wohl für pilze reingezogen haben muss als er die schwerkraft erfand.......oder hat nen apfel zuviel auf die rübe bekommen..... :roll:

bei meiner kiste hab ich das ding immer ZU. da meine feder auch nicht mehr so ist wie sie sein soll. hat auch bisher keine probelme gemacht. weder letztes jahr bei -15 oder im sommer bei +35 grad.

grüsse

andreas
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Benutzeravatar
Gackitasei
Beiträge: 6
Registriert: 30.03.2011, 13:57
Wohnort: bei München
Status: Offline

Beitrag von Gackitasei »

Hi Andreas

Respekt dass is mal " Sendung mit der Maus" für große. :icon_daumen_01

Schöne viele Fotos

Gruß
Joachim
Jörg
Beiträge: 13250
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Jörg »

Klingt komisch ist aber so, liebe Kinder. :lol:
http://www.youtube.com/watch?v=RlgxPPUCizE
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
Feuervogel
Beiträge: 2345
Registriert: 25.10.2011, 10:39
Wohnort: Erdesbach
Status: Offline

Beitrag von Feuervogel »

Und schon kommen die ersten fragen auf :|

Auf meinem Bild oben war der Motor eisekalt, warum ist die Feder dann auf anschlag?? Stimmt doch schon wieder was net :evil:
:zauberer Ich bin eine wunderschöne Zauberfee
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01
Status: Offline

Beitrag von JPS »

kannste denn von hand am gewicht die welle bewegen??

könnte mal da hängen geblieben sein und rostet dann fest.

das geicht sollte wenns kalt ist nach oben zeigen.
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Antworten