Transistor Zündung
Re: Transistor Zündung
Danke für die Info, dann sind meine kontaktlosen Anlagen genau eben Transistor-Zündungen.
OPEL
Re: Transistor Zündung
Wie ich schon geschrieben habe, bleibt bei der originalen kontaktgesteuerten Transistorzündung z.B. bei Mercedes der Kondensator drin und es gibt exakte Vorgaben für den Schließwinkel.
Ist bei meiner Sparkrite auch so.
Den Text von der 'Zündung 2000' kann man auch so interpretieren, dass eben praktisch kein Verschleiß mehr am Unterbrecher auftritt, also auch nichts mehr nach<ein>gestellt werden muss.
In der Anleitung der verbreiteten 'Velleman' steht das auch - jedoch auch der Hinweis, dass man eben regelmäßig den Unterbrecher schmieren muss.
Dennoch wird die Anlage selbst als 'wartungsfrei' deklariert, was aber eben nur auf die
Elektronik bezogen ist.
Warum die Einen den Kondensator entfernt haben wollen, die Anderen nicht, habe ich nicht rausfinden können.
Irgendwie sind diese Komponenten eben auch 'black-boxes'.
Sowas mag ich eigentlich nicht und bin froh, dass ich die Sparkrite per Schalter einfach deaktivieren kann.
Die Berichte über Unterbrecher- und Kondensatorprobleme kann ich aus persönlicher Erfahrung nicht nachvollziehen.
Habe manchmal den Eindruck, dass nur diejenigen von den kontaktlosen Nachrüstlösungen begeistert sind, die keinen Schließwinkel und Zündzeitpunkt korrekt einstellen können und nicht wissen, dass man einen Kontaktsatz vor Einbau reinigen und mit dem korrekten Fett versehen muss und ein Unterbrecher auf einer rostnarbigen Verteilerwelle in kürzester Zeit verschleißt.
Die originale Bosch-Variante aus späteren Modellen nehme ich da aber aus.
Da hört man auch nicht so viel von Ausfällen wie bei den verschiedenen Magnetring-Varianten.
Die haben auch - wie ich oben schon geschrieben habe - den Nachteil, dass der relativ kleine magnetische Rotor nicht mit der gleichen Präzision wie die Unterbrecher-Nockenwelle im Verteiler produziert wird oder sich herstellen lässt. Von gemessenen 6° Abweichung im Zündzeitpunkt zwischen den verschiedenen Zylindern habe ich gelesen - gegenüber 1° bei traditioneller Kontaktzündung ist das schon reichlich. Merkt man natürlich im Normalbetrieb nicht - den Zündzeitpunkt überprüft man ja auch nur bei einem Zylinder.
Gruß
Norbert
Re: Transistor Zündung
Ah okay! Danke für die Info. Haste Recht, könnte man so interpretieren...
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: Transistor Zündung
Mit einer kontaktgesteuerten Transistorzündung überträgst du alle Ungenauigkeiten des Verteilers auf dein Zündmodul.
Bei einer magnetgesteuerten Lösung wie einem Pertronix, bestimmt nur ein Magnetring und dessen Präzision die Unterschiede zwischen den Zylindern.
So jetzt kommen Atze oder Kalle mit ihrem Hobel und fragen ob man nicht mal reinschauen kann. Der Motor rüttelt und fährt so vor sich hin. Die ungläubigen Augen und das fette Grinsen nach dem Umbau auf Pertronix, wenn dieser Kackmotor plötzlich läuft wie ne Nähmaschine, durfte ich schon mehrfach erleben.
Vermutlich, stellst du, lieber Nordfisch, den Schliesswinkel im Schlaf ein und kennst jede Fase an deiner Verteilerwelle aber so ist ja nicht die allg. Realität.
Vermutlich millionen zufriedener Kunden über Dekaden.
Aber hier kommt der Rächer der Unzufriedenen!
z.B.
https://www.912bbs.org/forum/threads/bo ... 510/page-2
Schlechte Beispiele gibts sicher. Aber ich glaube nie in Leben dass es quasi unmöglich ist einen Ring zu bauen der mindestes 1 Grad Präzision hat. Das schaff ich vermutlich sogar zu Hause mit Knete und Holz.
Nochdazu kannst du den Ring einfach tauschen für ein paar Euro.
Ich muss mal schauen ob ich noch son Ding rumfliegen hab irgendwo und ob ich das messen kann.
Bei einer magnetgesteuerten Lösung wie einem Pertronix, bestimmt nur ein Magnetring und dessen Präzision die Unterschiede zwischen den Zylindern.
So jetzt kommen Atze oder Kalle mit ihrem Hobel und fragen ob man nicht mal reinschauen kann. Der Motor rüttelt und fährt so vor sich hin. Die ungläubigen Augen und das fette Grinsen nach dem Umbau auf Pertronix, wenn dieser Kackmotor plötzlich läuft wie ne Nähmaschine, durfte ich schon mehrfach erleben.
Vermutlich, stellst du, lieber Nordfisch, den Schliesswinkel im Schlaf ein und kennst jede Fase an deiner Verteilerwelle aber so ist ja nicht die allg. Realität.
Vermutlich millionen zufriedener Kunden über Dekaden.
Aber hier kommt der Rächer der Unzufriedenen!
z.B.
https://www.912bbs.org/forum/threads/bo ... 510/page-2
Schlechte Beispiele gibts sicher. Aber ich glaube nie in Leben dass es quasi unmöglich ist einen Ring zu bauen der mindestes 1 Grad Präzision hat. Das schaff ich vermutlich sogar zu Hause mit Knete und Holz.
Nochdazu kannst du den Ring einfach tauschen für ein paar Euro.
Ich muss mal schauen ob ich noch son Ding rumfliegen hab irgendwo und ob ich das messen kann.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Re: Transistor Zündung
Sehe ich komplett ähnlich Joan, eher genauso. Die Magnetringdingens sind so gut das die ne ausgeschlagene Verteilerwelle kaschieren. Danach steht der Punkt fast wie gemeißelt wo der vorher noch hin und her gesprungen ist....
Die Opel TZH besteht aus zwei Bauteilen, dem Zündmodul und dem Hallgeber. Beides Verschleißteile.
Ungepflegte Zündungen funktionieren selten, obwohl ich schon einiges gesehen habe.
Die Opel TZH besteht aus zwei Bauteilen, dem Zündmodul und dem Hallgeber. Beides Verschleißteile.
Ungepflegte Zündungen funktionieren selten, obwohl ich schon einiges gesehen habe.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"