Ein gutes standard Relais (Panasonic) ist mechanisch ausgelegt für mindestens 50 Millionen Schaltvorgänge, bei maximal 180/Minute, laut Datenblatt. Ergibt was bei 190 Tage Lebensdauer bei konstanter Nutzung.
Ein standard Transistor macht das in unter 1 Sekunde.
Und bei konstanter Belastung macht der das bestimmt einige Jahre. Aber damit schafft er Millionenfach mehr Schaltvorgänge als ein Relais.
Ein Unterbrecher im Auto ist im Prinzip ähnlich konstruiert , nur das der Nocken der Verteilerwelle den Kontakt bedient.
Die Kennzahl ist MTTF ( mean time to failure).
Die MTTF bei einem Relais ist wesentlich kürzer als bei einem Transistor bei Frequenzen > 1 Hz.
Dann gibts da noch die Freiheitsgrade.
Je mehr Möglichkeiten es gibt das ein System ausfällt desto wahrscheinlicher ist es, das es ausfällt.
Da kann man sich leicht verkomplizieren, denn eine Elektronik besteht ja aus relativ vielen Teilen im Vergleich zu einem mechanischen Teil.
Aber deren MTTF ist halt Grössenordnungen höher wenn die Elektronik gut konstruiert ist.
Kontaktabbrand, Kontaktbruch, Schraube locker und Kondensator kaputt.
Gegen die MTTF der Elektronik.
Plus der Schliesswinkel ist keine Variable mehr die man Einstellen muss, sondern eine vorgegebene Konstante.
Die Elimination eines humanen Einflussfaktors zählt sehr viel in der Fehleranalyse
