Transistor Zündung

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1906
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: Menden
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von Tom »

the Brain hat geschrieben: 19.10.2024, 11:58 Gern geschehen Tom.


Ich mache das seit 1987. Mein erster Eimer war nen 20S Ascona B.

Schön war die Jugend sie kommt nicht mehr.
Du bist so alt wie mein älterer Bruder, der hatte als erstes Auto auch einen Ascona B 2,0S, die hat man um 1985 rum mit relativ wenig Kilometern für 2500 DM bekommen.
Insgesamt hatte er fünf Stück davon hintereinander. Das war auch das erste Auto mit dem ich selbst gefahren bin, mit 16 Jahren wohlgemerkt. :mrgreen:


Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von the Brain »

Mein erstes Auto war nen Buick den ich fuhr. Dann nen Passat 32 und nen Ascona B. Während ich Lappen machte. War hier auffem platten Land mehr oder weniger normal.

Kapelle gemacht haben wir mit Roter Nummer, 73 Caprice aufgeschnitten und sowas. Wilde Zeit. Hat allerdings bei mir nicht aufgehört.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Jörg
Beiträge: 13250
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von Jörg »

Ascona B gab es damals zum Rest Tüv abfahren an jeder Ecke nachgeschmissen. Da hab ich auch einige von verschlissen. Billiiger konntte man nicht fahren.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1906
Registriert: 21.11.2007, 08:56
Wohnort: Menden
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von Tom »

Jörg hat geschrieben: 19.10.2024, 12:21 Ascona B gab es damals zum Rest Tüv abfahren an jeder Ecke nachgeschmissen. Da hab ich auch einige von verschlissen. Billiiger konntte man nicht fahren.
Das waren gute Autos, und nicht langsam zu der Zeit. Natürlich wurde immer das volle Programm durchgezogen, Tieferlegungsfedern zusätzlich mit der Flex gekürzt und ATS Classic bzw. ATS Cup Felgen. :mrgreen:
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von the Brain »

Hatte ich nie.

Koni Gelb und was breitere Reifen. Habe damals schon amüsiert beobachtet das Optik nicht schneller fährt. Habe die Jungs meistens mit meinem 20S Rekord E1 geplättet. Automatik, lief im ersten zornige 95km/h. Da mussten die Amateure das zweite mal schalten.

Die Fünf Lenker Achse im Rekord C ist sowieso Vorkrieg und das Kackfass Weidner Fahrwerk machts nur schlimmer.

Manchmal frage ich mich warum ich seinerzeit abgebogen bin. Weltmeister war nen Opel Hecktrieb einmal.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
Löffli
Beiträge: 602
Registriert: 06.05.2023, 23:32
Wohnort: Ilmenau
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von Löffli »

Bei mir lief es ähnlich. Rekord C Limo Bj. 1966 mit 58 PS vom Großvater 1988 in der DDR geerbt aber noch ein paar Jahre bis zum Führerschein. Das Auto wurde erst mal abgemeldet da die Gesetzelage in der Diktatur DDR vorgeschrieben hat, den Wagen dem Staat zum Kauf anzubieten obwohl er das Eigentum meines Großvaters war und seit 1966 in der DDR auf ihn gelaufen ist. Dann kam die Wende. Ich bin sofort nach der Lehre arbeitslos geworden habe erst mal in den gebrauchten Bundesländern Arbeit in Wiesbaden gefunden. Währenddessen Führerschein gemacht und eine Kadett C Limo mit 60 PS und viel überlackiertem Rost gekauft. Ein halbes Jahr später ist die mir zu langsam geworden für die ständige Pendelei zwischen Wiesbaden und Thüringen. Also Kadett C Coupe mit anfangs 1,9E und 105 PS gekauft. Den hatte ich 10 Jahre in denen er nebenbei restauriert und zuletzt mit bearbeitetem 2,4E und ca. 150PS gefahren wurde. Mit 3 cm Tieferlegung und alle Golfs/Mantas verblasen die um jeden Gullideckel Schritt gefahren sind. Ich hab nie verstanden warum die ihre Autos wegen der angeblich besseren Optik unfahrbar gemacht haben. Ein Kumpel hat damals nen Manta gekauft der so tief war das bei Bodenwellen die Schweller Funken geschlagen haben. Nach einen halben Jahr hatten wir den auf der Bühne. Der Vorbesitzer hatte sogar alle Anschlag und Unterlagegummies an den Achsen entfernt um den so tief zu bekommen mit dem Ergebnis das überall Risse im Fahrwerk und der Karosserie von den Schlägen waren. Das Auto ist bei ihm nie wieder auf die Straße gekommen und wurde als Bastelbude dann verkauft. Sein nächster Manta war auch nicht wirklich besser. Der hatte üppige Radlauf-Verbreiterungen. Wie wir später feststellen mussten wurden die Radläufe rausgeschnitten, die Lücke einfach mit Bauschaum zugemacht statt die Bleche zu verschweißen und mit Unterbodenschutz kaschiert.
Waren schon wilde Zeiten was da alles in den 90er und frühen 2000er Jahren so auf der Straße unterwegs war.

Die Rekord C Limo meines Großvaters stand auch noch immer rum und wurde zum Leben erweckt und in der Zeit der Restauration des Kadett bewegt. Ich hatte also 2 2-türige Wagen mit verhältnismäßig wenig Kofferraum. Ein Rekord C Caravan war schon immer auf der Liste und wurde 2003 angeboten mit 2,0S ausm E Rekord. Den habe ich gekauft und die Limo meines Großvaters die erste Rostschäden aufwies verkauft. Der Käufer ein mittlerweile guter Freund hat sie wieder komplett überholt und der Wagen fährt heute in der Schweiz. Beim Kadett C Coupe kapitaler Motorschaden mit rausguckendem Pleul ausm Block. Normaler 2E ausm Manta rein und verkauft weil ich damals in der irrigen Annahme war der bekommt kein H-Kennzeichen wegen tiefer, breiter, Sportsitze, Schrothgurte u.s.w. Aus heutiger Sicht der größte Fehler meiner Autokarriere. Kurzzeitig nen Corsa A mit Frontantrieb fürn Winter geholt. Frontantrieb und Winter und vor allem die platzlose Blechbüchse Corsa, wo man die Rücksitze umlegen muss wenn der Einkauf oder mehr als ein Kasten Bier reinmuss, für Scheiße befunden und wieder verkauft. Nach einem weiteren Alltagsauto mit Heckantrieb schöner Form und der Marke Opel umgeschaut und 2007 das Kadett B F-Coupe gekauft. Seit dem zufrieden mit den beiden Wagen (auch wenn der erste Rekord C Caravan nach 20 Jahren unfallbedingt durchs gleiche Modell ersetzt werden musste).
Ich kann den modernen Frontkratzern nichts abgewinnen und je mehr Technik die heutzutage verbauen umso mehr finde ich meine Entscheidung richtig die alten Wagen im Alltag zu fahren. Über die Jahre habe ich gelernt wirklich alle Arbeiten (bis auf komplette Motor oder Getriebe-überholungen mangels Ausrüstung) selbst zu machen. Seit über 20 Jahren habe ich keine Werkstatt mehr besucht!
Das wird auch so bleiben, so lange es Gesundheit und Politik weiterhin zulassen.
Benutzeravatar
buckrodgers61
Beiträge: 9356
Registriert: 04.12.2007, 18:42
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von buckrodgers61 »

Jörg hat geschrieben: 19.10.2024, 12:21 Ascona B gab es damals zum Rest Tüv abfahren an jeder Ecke nachgeschmissen. Da hab ich auch einige von verschlissen. Billiger konntte man nicht fahren.
…kann meine Frau toppen…wetten…. :lol:…..R4 vonner Freundin übernommen…für n Fuffi….war aber Vollgetankt….den hat sie ein paar Jahre gefahren…dann stand zum einen der TÜV vor der Tür und die hinteren Radhäuser hatten sich schon langsam aufgelöst… :lol: ….ab in die Zeitung damit….und, Oh Gott, da kam eine mit nem Renault plein air vorbei….dachte mir schin - na der hat sicherlich genügend Kenne….ich hatte den mit VB 500 reingesetzt…..er steigt aus…kurzes Gespräch - er holt nen Radschlüssel raus: soll ich dir mal die Schwachstellen zeigen….Och nöööö….ich geb dir 400…VERKAUFT

Kosten in der Zeit…Reifenfarbe Weiß, weil meine Frau Weißwndreifen haben wollte…..sonst nix….
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15113
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von the Brain »

Fahrzeuge gabs immer genug. Rekord C mit TÜV für Umme. D und E Rekord habe ich nur die Motoren raus gerupft. Aus heutiger Sicht ein Fehler. Möchte nicht wissen wie viele 3'67er Diffs
und Bremsanlagen ich nicht abgeschlachtet habe. Egal, das war gestern. Highlight war nen Commodore A 2TL mit Servo für Umme, incl. Anlieferung 200. Die Servo war mehr Wert.
Schön wars. Morgen ist ein neuer Tag.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
sable
In Gedanken bei uns
Beiträge: 3557
Registriert: 07.12.2007, 00:46
Wohnort: NDS
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von sable »

Brender hat geschrieben: 17.10.2024, 18:11 Moin,

fährt das Modul zufällig hier jemand?

https://www.ebay.de/itm/235705075651?it ... SwkrxmyzDS
Hab ich in einem Auto verbaut. Meine heißt Zündung 2000 und wurde bereits deutlich davor verbaut. Tut zuverlässig ihren Dienst. Kondensator flog raus. Kontaktose Zündung ist dann aber noch mal besser.
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11911
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von Brender »

sable hat geschrieben: 20.10.2024, 08:45
Brender hat geschrieben: 17.10.2024, 18:11 Moin,

fährt das Modul zufällig hier jemand?

https://www.ebay.de/itm/235705075651?it ... SwkrxmyzDS
Hab ich in einem Auto verbaut. Meine heißt Zündung 2000 und wurde bereits deutlich davor verbaut. Tut zuverlässig ihren Dienst. Kondensator flog raus. Kontaktose Zündung ist dann aber noch mal besser.
Wie hast du das Loch im Verteiler dann verschlossen bzw das Kabel durchgeführt?
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
Motorbremse
Beiträge: 3051
Registriert: 20.11.2007, 07:30
Wohnort: Marl
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von Motorbremse »

Ja genau, Zündung 2000 :icon_idea
Die hat doch jemand hier im Forum angeboten.
Müsste ich auch noch liegen haben.
Gruß Uli :icon_winken_01

IG Rekord C/Commodore A
ALT-OPEL IG 1972 , 4645
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11911
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von Brender »

nordfisch hat geschrieben: 17.10.2024, 21:37 Nein, Sebastian, Schließwinkel muss schon passen.
Der bestimmt ja auch die 'Aufladezeit' für die Zündspule.
Der Kondensator kann entfallen - muss aber nicht.


Gruß
Norbert
Schau mal Norbert, was auf dem Deckel der Zündung 2000 steht. Schließwinkel wohl egal...
20241031_205108.jpg
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
DaveHofi
Beiträge: 2061
Registriert: 05.10.2022, 20:06
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von DaveHofi »

Ich werd es nie checken... Was heißt nun den mal eindeutig "Transistor-Zündung" und inwiefern unterscheidet sich die von der stinknormalen kontaktlosen Zündung von z.B. Pertronix. Oder ist die kontaktlose Pertronix eine Transistor-Zündung?

Generell ist es bei der Diskussion doch sinvoll: Alles was an Verschleiß oder mechanischer Komponente weg fallen kann bringt ein Problem wenger???
Mein verschissener Kadett hat mich jedenfalls jeden zweiten Tag stehen lassen mit der Kontakt Zündung. Ab dem Zeitpunkt der kontaktlosen bin ich ununterbrochen Pannenfrei gefahren.

Klar, kann sein das die Unterbrecher die ich versucht hatte nix getaugt haben oder sonst was. Wenn es dumm läuft mal wieder der Kondensator im Eimer.
Da versteh ich die Nostalgie wirklich nicht.

Ich möchte mal irgend eine Kennzahl hören, egal auf was bezogen, die bei ner Unterbrecher-Zündung besser ist wie bei ner kontaktlosen und/oder "transistor".
OPEL
Jörg
Beiträge: 13250
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von Jörg »

Transistorzündung heißt....ein elektronisches Bauteil, der Transistor übernimmt die "Schwerarbeit" für den Zündkontakt oder den Hallgeber oder sonstiges Steuerteil. Die Schwerarbeit ist das Öffnen und Schließen des Stromkreises zwischen Zündspule und Masse.
Der Zündkontakt oder Hallgeber übernimmt also nur die Steuerfunktion und gibt das Signal an den Transistor weiter, der den Hauptstromkreis verschleißfrei für eine bestimmte Zeit öffnet und schließt.
Im Prinzip sind alle elektronischen Zündungen eine "Transistor"Zündung, da sie alle auf die gleiche Art und Weise arbeiten.
Gruß Jörg

Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3742
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Re: Transistor Zündung

Beitrag von Joan »

Ein gutes standard Relais (Panasonic) ist mechanisch ausgelegt für mindestens 50 Millionen Schaltvorgänge, bei maximal 180/Minute, laut Datenblatt. Ergibt was bei 190 Tage Lebensdauer bei konstanter Nutzung.
Ein standard Transistor macht das in unter 1 Sekunde.
Und bei konstanter Belastung macht der das bestimmt einige Jahre. Aber damit schafft er Millionenfach mehr Schaltvorgänge als ein Relais.

Ein Unterbrecher im Auto ist im Prinzip ähnlich konstruiert , nur das der Nocken der Verteilerwelle den Kontakt bedient.

Die Kennzahl ist MTTF ( mean time to failure).
Die MTTF bei einem Relais ist wesentlich kürzer als bei einem Transistor bei Frequenzen > 1 Hz.

Dann gibts da noch die Freiheitsgrade.
Je mehr Möglichkeiten es gibt das ein System ausfällt desto wahrscheinlicher ist es, das es ausfällt.
Da kann man sich leicht verkomplizieren, denn eine Elektronik besteht ja aus relativ vielen Teilen im Vergleich zu einem mechanischen Teil.
Aber deren MTTF ist halt Grössenordnungen höher wenn die Elektronik gut konstruiert ist.

Kontaktabbrand, Kontaktbruch, Schraube locker und Kondensator kaputt.
Gegen die MTTF der Elektronik.

Plus der Schliesswinkel ist keine Variable mehr die man Einstellen muss, sondern eine vorgegebene Konstante.

Die Elimination eines humanen Einflussfaktors zählt sehr viel in der Fehleranalyse :)
Antworten