Seite 2 von 8

Verfasst: 08.02.2009, 23:33
von CCR
Der Redundant hat geschrieben:
Aber vermutlich bist du noch zu feucht hinter den Ohren um das zu begreifen!
Wirklich unfassbar, du kannst einen Post nie beenden, ohne nochmal eine persönliche Spitze loszuwerden! Ich kommentiere das nicht weiter..!

Eigentlich will ich hier in meinem Thread nur den Werdegang meines Autos zeigen, suche hier nach Antworten und habe schon viel gelernt! Außerdem soll der Inhalt Hilfestellung für Neulinge sein, die sich mit dem Thema Rekord C beschäftigen wollen!Und das soll auch so weitergehen, deswegen habe ich kein Interesse, mir diesen Thread von dir mit Beleidigungen und Angriffen auf unterstem Niveau versauen zu lassen oder ihn am Ende gar von dir sperren zu lassen!

Ich werde jedenfalls nicht den Fehler machen und jeden deiner Beiträge kommentieren.
Jeder der meinen Thread liest soll sich sein eigenes Bild machen, von dem, was du vom Stapel lässt! Im Gegensatz zu dir maße ich mir nicht an, Bewertungen über Menschen abzugeben, die ich nicht kenne.

In diesem Sinne, Tarek

Verfasst: 08.02.2009, 23:59
von Der Redundant
CCR hat geschrieben:
Der Redundant hat geschrieben:
Aber vermutlich bist du noch zu feucht hinter den Ohren um das zu begreifen!
Wirklich unfassbar, du kannst einen Post nie beenden, ohne nochmal eine persönliche Spitze loszuwerden! Ich kommentiere das nicht weiter..!
Okay, du bist beleidigt, wenn ich feststelle, dass junge Menschen oft nicht die persönliche Reife haben, Mechanismen der jüngeren Vergangenheit zu begreifen. Okay, mag sein, dass du das als "Beleidugung" proklamierst. Aber du hast ja auch die hohlen Phrasen der Motoraver-Redakteursimitate als "Volltreffer" im Schiffeversenken proklamiert. Das untermauert durchaus meine These deiner durchaus verschobenen Wahrnehmung.

Wenn du das wertneutrale oder wertlose Bejubeln deiner Fahrzeugrenovierung erwartest, solltest du vielleicht einen Web-Blog zu dem Thema eröffnen. Ein Meinungsforum ist im Internet definitiv der falsche Weg um Jubelperser um sich zu scharen!

Ganz abgesehen davon: Du kommentierst meine Beiträge in diesem Thread schon eine ganze Weile. Dass du das nicht realisierst, wirft ein trübes Licht auf die "Klarheit" deiner Gedanken!.

Die Lücke zwischen "eigenem Anspruch" und "eigenem Handeln" ist allerdings heutzutage ein eher gesamtgesellschaftliches Problem. In dieser Hinsicht gehst du sicher im Mainstream unter!

Viele Grüße,
Thorsten

Re: Motorenfrage?

Verfasst: 09.02.2009, 00:22
von VerWerter
CCR hat geschrieben:Außerdem noch ein Foto vom Getriebe, habe da ebenfalls das GM-Logo entdeckt (3-Gang Automatic), ist das orschinal????? Wohl kaum, oder?

Bild
http://senatorman.de/getriebekennzeichnungen.htm

Re: Motorenfrage?

Verfasst: 09.02.2009, 00:31
von CCR
VerWerter hat geschrieben:
CCR hat geschrieben:Außerdem noch ein Foto vom Getriebe, habe da ebenfalls das GM-Logo entdeckt (3-Gang Automatic), ist das orschinal????? Wohl kaum, oder?

Bild
http://senatorman.de/getriebekennzeichnungen.htm
Spitzenmäßig, Danke! :)

Morgen wirds nochmal interessant, wenn ich unter den Wagen krieche und das Schild komplett freilege! Jetzt ist ja bereits ein 0 als ein Teil des Getriebe-Codes zu erkennen, das schließt schonmal aus, dass es sich um das originale Getriebe vom 19 S handelt, denn das müsste den Getriebe-Code CA haben! :)

Super Seite! :icon_daumen_01

Getriebecode

Verfasst: 09.02.2009, 10:00
von 66er Rallye
Jetzt ist ja bereits ein 0 als ein Teil des Getriebe-Codes zu erkennen, das schließt schonmal aus, dass es sich um das originale Getriebe vom 19 S handelt, denn das müsste den Getriebe-Code CA haben!
Das ist nicht ganz richtig.
Die Automatik-Getriebe vom Kadett B 1900 sind absolut identisch mit denen vom Rekord C 1900. Da gibt es neben der Codierung CA auch noch die Codierungen OT, LA, OG und OB.
Senatormans Auflistung ist sehr gut, aber nicht komplett (beim GT fehlen auch einige damals gelieferte Codierungen für den 1900).
Für mich heisst das, daß ein erkennbares "O" in der Codierung beim Rekord C noch kein Hinweis auf das falsche Getriebe sein muß.

Verfasst: 09.02.2009, 10:34
von sable
CCR hat geschrieben:
Der Redundant hat geschrieben:
Aber vermutlich bist du noch zu feucht hinter den Ohren um das zu begreifen!
Wirklich unfassbar, du kannst einen Post nie beenden, ohne nochmal eine persönliche Spitze loszuwerden! Ich kommentiere das nicht weiter..!

Eigentlich will ich hier in meinem Thread nur den Werdegang meines Autos zeigen, suche hier nach Antworten und habe schon viel gelernt! Außerdem soll der Inhalt Hilfestellung für Neulinge sein, die sich mit dem Thema Rekord C beschäftigen wollen!Und das soll auch so weitergehen, deswegen habe ich kein Interesse, mir diesen Thread von dir mit Beleidigungen und Angriffen auf unterstem Niveau versauen zu lassen oder ihn am Ende gar von dir sperren zu lassen!

Ich werde jedenfalls nicht den Fehler machen und jeden deiner Beiträge kommentieren.
Jeder der meinen Thread liest soll sich sein eigenes Bild machen, von dem, was du vom Stapel lässt! Im Gegensatz zu dir maße ich mir nicht an, Bewertungen über Menschen abzugeben, die ich nicht kenne.

In diesem Sinne, Tarek
Sehr kluge und umsichtige Antwort!

Oute mich nun: Ich verbaue auch gern neue Kotflügelschrauben, bei Achsschrauben, etc. bin ich zu geizig und verwende nur neue selbstsichernde Muttern.
Ein sehr schönes Auto hast Du, zu dem neue Kotflügelschrauben sehr gut passsen! :wink:
Bin ganz gespannt wie es mit Deinem Auto weitergeht, also bitte nicht irritieren lassen und weitermachen. :icon_daumen_01

Verfasst: 09.02.2009, 10:54
von Motorwagen
Hallo

nur mal zur Info wegen den Kotflügelschrauben, bis zu dem Zeitpunkt wo ich in einer Opelvertretung Unfallwagen gemacht habe wurden die Schrauben nie erneuert außer wir hatten welche verschlampt :roll:
Der Grund dafür war das in der Regel die Kotflügel auf einem Ständer lackiert wurden und die neuen Schrauben ja dann keine Farbe abbekommen hätten :wink:
wenn mal eine neue Schraube verbaut wurde weil eine weg war wurde die meist ganz nach hinten gemacht und dann mit etwas Farbe und Pinsel angemalt.

Aber ich sehe das wie immer nicht so eng, wenn Tarek neue verbauen will dann soll er das tun. Es gibt Autos da finde ich das ok und es gibt welche wo ich es persönlich nicht machen würde. Ist wie mit dem Automatik-Getriebe, manche Autos müssen es , manche sollten es nicht haben und bei anderen ist mir das egal. Ein anderer Fahrer sieht das wieder ganz anders

Gruß
Heiko

Verfasst: 09.02.2009, 11:23
von Interstate76
sable hat geschrieben:Sehr kluge und umsichtige Antwort!

Oute mich nun: Ich verbaue auch gern neue Kotflügelschrauben, bei Achsschrauben, etc. bin ich zu geizig und verwende nur neue selbstsichernde Muttern.
Ein sehr schönes Auto hast Du, zu dem neue Kotflügelschrauben sehr gut passsen! :wink:
Bin ganz gespannt wie es mit Deinem Auto weitergeht, also bitte nicht irritieren lassen und weitermachen. :icon_daumen_01
Dito! Bei Befestigungsschrauben interessieren mich persönlich genau zwei Dinge:

1. Länge
2. Gewindetyp

Und da ist mir egal, ob die original Opel sind, oder ob da kleine Smilies auf dem Schraubenkopf gemalt sind. Bei genauerem Nachdenken, fände ich das sogar recht lustig! :D

Gruß Dennis

P.S.: @Tarek: Weiter so, Dein Auto wird bestimmt sehr schick. Ich finde es wichtig, dass Du es so macht, wie es Dir gefällt und wie Du es für richtig hälst. Ist ja schließlich auch Dein Wagen und DU wirst später hinterm Steuer sitzen.

Verfasst: 09.02.2009, 11:29
von Der Redundant
snaring hat geschrieben:Hallo

nur mal zur Info wegen den Kotflügelschrauben, bis zu dem Zeitpunkt wo ich in einer Opelvertretung Unfallwagen gemacht habe wurden die Schrauben nie erneuert außer wir hatten welche verschlampt :roll:
Der Grund dafür war das in der Regel die Kotflügel auf einem Ständer lackiert wurden und die neuen Schrauben ja dann keine Farbe abbekommen hätten :wink:
wenn mal eine neue Schraube verbaut wurde weil eine weg war wurde die meist ganz nach hinten gemacht und dann mit etwas Farbe und Pinsel angemalt.

Aber ich sehe das wie immer nicht so eng, wenn Tarek neue verbauen will dann soll er das tun. Es gibt Autos da finde ich das ok und es gibt welche wo ich es persönlich nicht machen würde. Ist wie mit dem Automatik-Getriebe, manche Autos müssen es , manche sollten es nicht haben und bei anderen ist mir das egal. Ein anderer Fahrer sieht das wieder ganz anders

Gruß
Heiko
Naja, es kommt immer ganz darauf an, was man für Ansprüche an einen Wagen hat. Wenn es einfach nur ein großes Spielzeug für große Jungs sein soll, ist es in der Tat egal. Wenn man den Anspruch der Bewahrung eines Zeitzeugen hatgehört die Berücksichtigung von zeitgenössischen Materialien und Arbeitstechniken unbedingt zu einem entsprechenden Wagen dazu.

Beispielsweise der von dir geschilderte Umgang mit Unfallfahrzeugen und Kleinmaterial ist in meinen Augen durchaus wichtig. Auch da gibt es ja Unterschiede und Entwicklungsrichtungen. Wenn du jetzt noch mal kurz sagen könntest, in welchem Zeitraum das war. Eine Spezifizierung der Werkstatt hinsichtlich Größe (beispielsweise "10 Hebebühnen, Lackiererei und 20 Plätze für kleinere Arbeiten" oder "eine Hebebühne in der Halle, eine außerhalb der Halle und zwei Stell-/Arbeitsplätze in der Halle") und Standort (ländlicher Raum, Großstadt ö. ä.) könnten noch hilfreich sein, um ein historisch passendes Bild von Arbeitsweisen in Werkstätten vergangener Tage entstehen zu lassen!

Viele Grüße,
Thorsten

Verfasst: 09.02.2009, 11:52
von Motorwagen
da gebe ich dir recht, das ist genau der springende Punkt. Welchen Anspruch hat die jeweilge Person

Ich hab noch nie neue Schrauben an Kotflügel genommen aber das hat vielleicht ganz andere Gründe wie bei dir.
Zum einen ist es mir schlichtweg ein Gräul Dinge wegzuschmeissen die noch ok sind und diese dann gegen (oft) schlechter Qualität auszutauschen nur damit es neu ist. Zum anderen finde ich das es scheiße aussieht wenn Kotflügelschrauben verchromt und nicht in Wagenfarbe sind. Über einen historischen Aspekt habe ich mir bis jetzt noch nie Gedanken gemacht. Gut jetzt wo ich darüber nachdenke ist es durchaus so das so ein paar Schlauchschellen die noch die alte Form haben ein kleines Detail sind die mich durchaus erfreuen könnten.
Aber da ich die Dinge so sehe bedeutet das ja nicht das jeder so denken muß. Vielleicht sehe ich das in ein paar Jahren wieder alles ganz anders :roll:

Zu deiner Frage bezüglich der Werkstatt.
Es war eine Opelvertretung in der nähe von Rüsselsheim, also eher auf dem Land wobei in dem Ort selbst noch eine weitere Opelvertretung war. Soweit ich das noch nachvollziehen kann wurde die Werkstatt 1960 gegründet wobei dann eine Freie-Tankstelle dazu gekommen ist. Ich habe da in dem Zeitraum von 1985 bis 1990 gearbeitet. Wir hatten 3 Hebebühnen für Mechanik woran 3 Gesellen und 3 Lehrlinge gearbeitet haben. Der anderen Teil der Werkstatt war der Karosseriebereich mit einer 4 Säulenbühne und weiteren 5 Arbeitsplätze und einer Lackierkabine.
Dort waren 1985 ein Lackierer, ein Spengler und 2 Lehrlinge, später nur noch ich mit 2-3 Lehrlinge.
Der Betrieb wurde ca 1993 an Amischrauber verkauft die dann dort etwa 3 Jahre waren. Danach wurde es abgerissen und jetzt stehen da Reihenhäuser.
Ich habe aber noch Kontakt zu dem Sohn des damaligen Juniorchefs und bin ständig am nerven das ich mal einen Sack voll alter Bilder bekomme
;-)
Zugesagt wurden sie mir schon, bekommen hab ich sie leider noch nicht

Gruß
Heiko

Verfasst: 09.02.2009, 12:51
von opelfreund
Lass mich raten - Autohaus Schoettel in Bischofsheim??

Verfasst: 09.02.2009, 13:00
von Motorwagen
opelfreund hat geschrieben:Lass mich raten - Autohaus Schoettel in Bischofsheim??
hätte ich noch dazu geschrieben das da ein Teil vom Gebäude zum Puff gemacht wurde hättest du es bestimmt noch schneller gewusst :lol: :lol:

Heiko

Verfasst: 09.02.2009, 13:16
von CCR
@ 66er Ralley: Okay, das behalte ich im Hinterkopf.
Aber dennoch: Es mag dann zwar vllt. für den 19 S passend sein, trotzdem wird es wohl nicht ab Werk eine Codierung vom Kadett B im Rekord C getragen haben! Mal sehen, heute Nachmittag wissen wir mehr!

@ sable: Hehe..keine Sorge, irritieren lasse ich mich von sowas nicht! ;)
Bin nur im Augenblick am überlegen, ob ich mich nicht als Custom-Fahrzeug-Besitzer bezeichnen sollte und den Spiegel durch das Motoraver-Magazin ersetze...schließlich verbaue ich ja neue Kotflügelschrauben, weil die alten unvollzählig sind..!!! :shock:

@ Dennis: Schrauben mit Smileys sind eine gute Idee! :D Es wird gerade an einem Projekt gearbeitet, bei dem sich Oberflächen, aber nicht das Gefüge eines Metalls bei mechanischer Einwirkung verändern! So könnte man z.B. den Smiley verändern..wenn das richtige Drehmoment beim Anziehen erreicht ist grinst er, wenn die Schraube zu fest sitzt schaut er grimmig! ;)

Ansonsten Danke für die aufmunternden Worte, Friedemann war ganz angetan von deinem Wagen!
8)

@ Heiko: Das ist in der Tat interessant zu wissen, wie Instandsetzungen damals (obs heute noch so ist, weiß ich nicht..) gehandhabt wurden! Das Detail mit den überlackierten Kotflügelschrauben gefällt mir! :)
Da mein Wagen bei dem Unfall eine komplett neue Frontmaske bekam, weiß ich allerdings nicht, inwieweit die originalen Schrauben überhaupt noch vorhanden waren! ;)

Was den Austausch anbelangt: Als Student mit entsprechendem Budget überlege ich mir auch vorher 3 Mal, ob ich ein Teil wegschmeiße, oder ob ich es noch retten kann! Da aber Beim Lackierer so viele Schrauben abhanden gekommen sind, stellt sich diese Frage bei manchen Komponenten gar nicht erst!
Um mal meinen Anspruch an den Wagen zu konkretisieren: Soviel Original wie es die Umstände zulassen! In 10 Jahren kann ich es mir eventuell leisten, nur noch 100 % Opel-Teile zu verbauen, aber jetzt habe ich ne Menge Spaß an der Sache und zwar genau so, wie sie ist! :D

Viele Grüße, Tarek

Verfasst: 09.02.2009, 13:23
von Motorwagen
Hi Tarek,

ja den Spaß sollst du ja auch haben, darum geht es ja auch :wink:
Zu deinen Kotflügelschrauben kann ich nicht viel sagen da ich ja nicht der Spengler war der ihn damals hat machen müssen, aber aus Erfahrung kann ich sagen das ich noch nie die Schrauben von einem Unfallwagen nicht mehr nehmen konnte. Wenn neue dann wirklich nur weil ich sie verschlampt hatte :roll:
Kann aber sein das ander Werkstätten das anders gemacht haben was ich mir aber schwer vorstellen kann.

Gruß
Heiko

Verfasst: 09.02.2009, 13:27
von CH-GS
Nur fürs Protokoll: Die Weiterverwendung der alten Schrauben dürfte aus den genannten Gründen schon immer so gewesen sein, beim Mercedes Benz-Vertragshändler bei dem ich war war das genau so.