Rkrd1900 hat geschrieben: ↑24.02.2025, 15:03
Habe aktuell nur etwas ältere Bilder.
Kopf ist ein P2E
Könnte am Donnerstag Abend genauere Bilder machen. Thermostatgehäuse ist aktuell noch demontiert.
Die Schweißnähte am "Fächer" Auspuff haben m.M.n. die Note 5- ,
keine 6 weil der gute Wille ja da war ...
Selten so schlechte Nähte gesehen !
Ist mir bewusst aber fürs erste mal und da es eh keiner sieht ist das wurschd egal. Funktionieren muss er und das tut er
Lass dich nicht verunsichern, alles richtig gemacht. Schweißen wird nur durch Übung, übung und nachmal übung gut. Ist wie Vokabeln. Für ne Hobbywurst ist das vollig okay...
mfg Sebastian
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Rkrd1900 hat geschrieben: ↑24.02.2025, 15:03
Habe aktuell nur etwas ältere Bilder.
Kopf ist ein P2E
Könnte am Donnerstag Abend genauere Bilder machen. Thermostatgehäuse ist aktuell noch demontiert.
Die Schweißnähte am "Fächer" Auspuff haben m.M.n. die Note 5- ,
keine 6 weil der gute Wille ja da war ...
Selten so schlechte Nähte gesehen !
um das so hinzubekommen hätte ICH mir echt mühe geben müssen.auf das ergebniss wäre ich super stolz
ich hätte mehrere fotos gemacht und es hier im forum stolz präsentiert
the Brain hat geschrieben: ↑25.02.2025, 12:09
Ich habe noch nichts gesehen was den Preis rechtfertigt.
Das Thermostatgehäuse ist für normale Vergaser und Doppelvergaser geeignet. Die Ansaugbrücken der Doppelvergaser passen nicht mit dem normalen Opel Thermostatgehäuse zusammen. Es gibt diverse Anbieter von Gehäusen für Doppelvergaser, das günstigste ist von splendid parts. Und das sieht auch noch original aus. Ich habe keine Doppelvergaser, und möchte auch keine haben. Ich suche einen Ersatz für mein sabberndes originales Thermostatgehäuse. Ich könnte es erneut planschleifen, aber ich schätze langfristige Lösungen.
Gruß
Michael
Der Gipfel des Erfolges ist der Luxus, sich selbst die Zeit zu geben, um das zu tun, was man tun will.
Merci für die Bilder.
Aber da stimmt was nicht. Die rechteckige Öffnung ist Ok. Aber durch die runde, verschlossene Öffnung (die mit dem O Ring) strömt das Kühlwasser zur Wasserpumpe. Jedenfalls bei meinem 1,9 s Zylinderkopf. Für welche Zylinderköpfe ist das Thermostatgehäuse? Krause bietet zwei Varianten an.
Wie werden die beiden Gehäusehälften abgedichtet? Findet sich dort ebenfalls ein O-Ring?
Gruß
Michael
Der Gipfel des Erfolges ist der Luxus, sich selbst die Zeit zu geben, um das zu tun, was man tun will.
streikwagenbändiger hat geschrieben: ↑27.02.2025, 20:22
Merci für die Bilder.
Aber da stimmt was nicht. Die rechteckige Öffnung ist Ok. Aber durch die runde, verschlossene Öffnung (die mit dem O Ring) strömt das Kühlwasser zur Wasserpumpe. Jedenfalls bei meinem 1,9 s Zylinderkopf. Für welche Zylinderköpfe ist das Thermostatgehäuse? Krause bietet zwei Varianten an.
Wie werden die beiden Gehäusehälften abgedichtet? Findet sich dort ebenfalls ein O-Ring?
Gruß
Michael
Soviel ich weiß ist der Wasserkreislauf beim 2,0E anders aufgebaut, der Rücklauf wird da hinten am Block angeschlossen. Das originale Thermostat für den 2,0E hat den gleichen Flansch. Die beiden Versionen bei Krause unterscheiden sich nur durch ein zusätzliches Gewinde für einen zweiten Sensor.
Jetzt habe ich es begriffen. Das Gehäuse ist für Doppelvergaser und Renneinspritzung. Der Kanal zur Wasserpumpe wurde mit Absicht verschlossen. Der Spezialthermostat öffnet bei 71°C
Das ist nichts für Normalos mit Standardvergaser. Wie schade!!
Gruß
Michael
Der Gipfel des Erfolges ist der Luxus, sich selbst die Zeit zu geben, um das zu tun, was man tun will.
streikwagenbändiger hat geschrieben: ↑27.02.2025, 20:48 Jetzt habe ich es begriffen. Das Gehäuse ist für Doppelvergaser und Renneinspritzung. Der Kanal zur Wasserpumpe wurde mit Absicht verschlossen. Der Spezialthermostat öffnet bei 71°C
Das ist nichts für Normalos mit Standardvergaser.
Gruß
Michael
Man kann das mit Sicherheit irgendwie verwenden, und den Rücklauf hinten am Block anschließen, da ist ja eine Verschlusschraube bei unseren Blöcken. Keine Ahnung ob das Sinn macht, ich weiß auch nicht ob das Gewinde für unsere Temperaturfühler passt.
Ja, die beiden Gehäusehälften werden auch mit einem O-Ring abgedichtet.
Mein ZK ist ja ein P2E auf einem aufgebohrten 19s.
Ich nutze den hinteren flansch des Gehäuses als Rücklauf zur Wasserpumpe (habe keinen Wärmetauscher mehr).
Selbst am Bergrennen & 6std Autobahn mit Stau letzten Sommer hatte ich bezüglich Wassertemperatur absolut keine probleme.
streikwagenbändiger hat geschrieben: ↑27.02.2025, 20:48 Jetzt habe ich es begriffen. Das Gehäuse ist für Doppelvergaser und Renneinspritzung. Der Kanal zur Wasserpumpe wurde mit Absicht verschlossen. Der Spezialthermostat öffnet bei 71°C
Das ist nichts für Normalos mit Standardvergaser. Wie schade!!
Gruß
Michael
Was möchtest du denn bezwecken? Das Standard Gehäuse funktioniert doch?
mfg Sebastian
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Das montierte Standard Thermostatgehäuse verliert an der Trennstelle Unterteil zu Oberteil Kühlflüssigkeit. Ich werde es ausbauen, zerlegen und die Dichtflächen erneut planen. Ich habe auch noch Gehäuseteile im Fundus. Etwas Dichtmumpe erledigt dann den Rest.
Die von mir überholten Teile werden nicht das Niveau eines Neuteils erreichen. Erst recht nicht, wenn es technisch verbessert wurde.
Bei Splendidparts gibt es für kleines Geld eine Gehäuse Nachfertigung. Ich habe mir eines bestellt, für alle Fälle.
Gruß
Michael
Zuletzt geändert von streikwagenbändiger am 28.02.2025, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
Der Gipfel des Erfolges ist der Luxus, sich selbst die Zeit zu geben, um das zu tun, was man tun will.