Seite 2 von 2
Re: O.T. Fehlerauslesegerät
Verfasst: 06.11.2024, 22:11
von Asbestos
Bedienung ist einfach/ eigentlich ein android Tablet. Anschalten, mit W-LAN verbinden, Updates abrufen ( ist ne Anleitung dabei) dann ans Auto, einstecken, Zündung an (2. Stufe bei Mercedes) , Auto aussuchen, read Codes und dann erase codes.
Re: O.T. Fehlerauslesegerät
Verfasst: 06.11.2024, 22:25
von Nash Taran
Ist relativ einfach. Ist alles Android basiert und demnach intuitiv. Auf der Website von Launch oder bei den Produktbeschreibungen gibst Übersichtsbilder was das Gerät kann, verglichen mit anderen Geräten. Ansonsten schau mal bei YouTube. Es gibt unzählige Videos zu den einzelnen Geräten von Launch.
Ansonsten kann ich noch den Tip geben auf das Lizenzmodell zu achten. Es gibt Lizenzen für zwei Jahre mit dabei, danach kann man eine neue kaufen, muß man aber nicht oder du kaufst eine Lizenz extra usw. Meistens sind die Lizenzen Produktgebunden, also du bekommst eine bestimmte Lizenz dazu. Hast aber immer die Wahl nach Ablauf der Lizenz sie zu erneuern oder halt nicht. Wenn du sie nicht erneuerst, bekommst du halt keine Updates mehr für die neuesten Fahrzeuge. Mußt halt schauen was du brauchst...
Re: O.T. Fehlerauslesegerät
Verfasst: 06.11.2024, 22:26
von Nash Taran
Asbestos hat geschrieben: ↑06.11.2024, 22:11
Bedienung ist einfach/ eigentlich ein android Tablet. Anschalten, mit W-LAN verbinden, Updates abrufen ( ist ne Anleitung dabei) dann ans Auto, einstecken, Zündung an (2. Stufe bei Mercedes) , Auto aussuchen, read Codes und dann erase codes.
Da war jemand schneller...

Re: O.T. Fehlerauslesegerät
Verfasst: 06.11.2024, 23:42
von DaveHofi
Hast du schon mal die Nockenwellenversteller gecheckt und ein Ölstopkabel eingesetzt?
Hier beschrieben:
https://www.mb-treff.de/tipps-tricks/cl ... /index.php
Haben da bei mir auch ewig rum hantiert. Immer mal wieder MKL an oder Karre lief nur auf halber Leistung (ohne MKL). Konnte auch vorkommen das er plötzlich wieder das richtige Signal bekommen hat und dann mit halber leistung bei gut gedrücktem Gas plötzlich voll abging
Haben ewig gesucht bis wir dann an die Versteller gegangen sind. Problem bestand dann erstmal weiterhin weil nach wie vor Öl im Kabel war (wussten wir damals auch noch nicht). Nach etlichen MKL fahrten oder halbleistungsfahrten mit teilweise kurzen vollgas schüben haben wir dann noch das besagte Ölstopkabel verbaut. Bei ca. 300.000 haben wir das Kabel rein, jetzt sind 400.000 runter und ich hatte kein Problem mehr.
Also nur mal so als tipp noch wo man mal noch kucken könnte.
Re: O.T. Fehlerauslesegerät
Verfasst: 07.11.2024, 00:22
von nordfisch
Commo404 hat geschrieben: ↑06.11.2024, 20:38
Ich habe eins von iCarSoft.
...
Habe ich auch, Mercedes-spezifisch multi-system-scanner i980.
Funktioniert einwandfrei und ist einfach zu bedienen, billig gebraucht in der Bucht gekauft.
Hat sich schon mehrfach bezahlt gemacht.
Im Moment sehe ich das aber nicht so billig angeboten.
Gruß
Norbert
Re: O.T. Fehlerauslesegerät
Verfasst: 07.11.2024, 07:49
von zeitmaschine
Ja, danke für die Hinweise. Werde mal am We was bestellen. Das Problem mit dem Öl im Kabelbaum ist bekannt, Ölstopkabel sind drin. Als ich nach SLK geschaut habe war das neben Rost gleich das Erste was ich gecheckt habe.
Gruss Wolfgang