Frage zum Solex DIDTA

Alles für den Hobbyschrauber
Antworten
Benutzeravatar
Einundsiebziger
Beiträge: 37
Registriert: 23.06.2011, 10:18
Wohnort: Trier

Frage zum Solex DIDTA

Beitrag von Einundsiebziger »

Moin,moin.

Hatte heute beim Aufräumen meine 3 DIDTA Vergaser in der Hand und mir ist folgendes aufgefallen.
Einem Vergaser fehlt eine Einstellschraube (wenn ich nicht falsch liege die CO-Schraube) gänzlich, d.h.auch kein Gewinde geschnitten oder ein weiterführender Kanal im Vergasergehäuse. Sieht man auf dem 3. Bild ganz gut.

Wie stell ich mein CO Gehalt dann ein... :icon_denk_01


Bild

Bild

Bild
A gentleman will walk, would never run.
METTO

Beitrag von METTO »

Co ist die kleine im Vergaserfuß, das andere die Leerlaufregulierschraube.

M
Benutzeravatar
Einundsiebziger
Beiträge: 37
Registriert: 23.06.2011, 10:18
Wohnort: Trier

Beitrag von Einundsiebziger »

Trittsicher in´s Fettnäpfchen...

Was es für eine Schraube ist wäre damit geklärt. Ich komm´ aber immer noch nicht damit klar, daß da was "fehlt". Über diese "Leerlaufregulierschraube" stell ich doch dann mein Standgas ein, nur wie geht das dann ohne Schraube? Doch nicht etwa über Veränderung des Anstellwinkels der Drosselklappe...?
A gentleman will walk, would never run.
METTO

Beitrag von METTO »

...doch durchaus......

M
Benutzeravatar
Einundsiebziger
Beiträge: 37
Registriert: 23.06.2011, 10:18
Wohnort: Trier

Beitrag von Einundsiebziger »

Alles klar, dann ist das so. Nicht das ich diesen Vergaser aufbauen wollte, aber rein Interessehalber, so der Bringer ist diese Lösung ja wohl nicht...

Jetzt hab ich die Tage noch was gehört. Es soll den DIDTA auch in einer zwangsgesteuerten Version geben, heißt 2.Stufe nicht über Unterdruck sondern über Gestänge. Gibt es sowas?
A gentleman will walk, would never run.
METTO

Beitrag von METTO »

Mosh,

ums mal zu umschreiben, sind das alles 32/32 und selbst wenn wo haben die gesessen, gibt mindestens 32/35 beim KAD A, Commo A und auch beim Ford V6 hats die Einheiten gegeben. An der Stelle würde ich Recherche betreiben was ich da habe......

M
Benutzeravatar
Einundsiebziger
Beiträge: 37
Registriert: 23.06.2011, 10:18
Wohnort: Trier

Beitrag von Einundsiebziger »

Da hast du schon Recht, aber wie gesagt, ich will keinen dieser Vergaser verbauen. Sind zwar alles 32/32er, aber der vom ersten Bild ist von einem BMW2002,angeblich. Der ist auch anders bedüst. Mich hat halt einfach die Nummer mit der fehlenden Schraube interessiert und was von dieser Sorte Vergaser zu halten ist.
A gentleman will walk, would never run.
METTO

Beitrag von METTO »

Einundsiebziger hat geschrieben:Da hast du schon Recht, aber wie gesagt, ich will keinen dieser Vergaser verbauen. Sind zwar alles 32/32er, aber der vom ersten Bild ist von einem BMW2002,angeblich. Der ist auch anders bedüst. Mich hat halt einfach die Nummer mit der fehlenden Schraube interessiert und was von dieser Sorte Vergaser zu halten ist.

für´n CIH absolut NICHTS, wenn ich auf dem 4er was fahren will nur 35/42 Varajet 2, letzte Serie. Alles was man zum verbauen benötigt gibt der Baukasten her und kosten 200 Messer in neu.

M
Benutzeravatar
Einundsiebziger
Beiträge: 37
Registriert: 23.06.2011, 10:18
Wohnort: Trier

Beitrag von Einundsiebziger »

Jetzt spring mir nicht gleich in´s Gesicht, ist auch nur HörenSagen, aber ich hab schon von mehreren Leuten (unabhängig voneinander) gesagt bekommen: Finger weg vom Varajet, nudeln schnell aus, Einstellerei etc.

Selbstredend laß ich mich nur zu gern eines Besseren belehren

Davon ab, woher krieg ich denn Vergaser in neu f. 200 Euronen?
A gentleman will walk, would never run.
METTO

Beitrag von METTO »

.....
Zuletzt geändert von METTO am 02.09.2011, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

METTO hat geschrieben: ICH will niemanden belehren, baut was ihr wollt, aber wenn ich die Probs sehe die Seb mit seinem Weber von Ford hat ......
ich hab überhaupt keine Probleme mehr ... bin nur Laie und muss mich manchmal etwas blöd anstellen, und frag lieber 2mal nach ... Vergaser läuft jetzt super, und hat gebraucht bei Ebay + Überholung beim Lehrbua ~ 200 MESSER gekostet
:)

achja, is ein Weber 32/36 DGV (manueller Choke, das beste überhaupt)

kann ich nur empfehlen ...

alles gute,

s.
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3103
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Motorwagen »

Einundsiebziger hat geschrieben: Jetzt hab ich die Tage noch was gehört. Es soll den DIDTA auch in einer zwangsgesteuerten Version geben, heißt 2.Stufe nicht über Unterdruck sondern über Gestänge. Gibt es sowas?
Opel GT 1900 hat den drauf

achso zum Varajet 2, da gab es früher Probleme mit dem Drosselklappenteil weil die Buchsen zu weich waren so das die Welle Spiel bekommen hat und rumzickte. Einfach neu lagern und gut ist. Ansonsten hat der METTO (fast wie immer) recht, es ist einer der beseren Gaser die es gab.

@METTO
drück dich anständig aus sonst komm ich nicht mit beim lesen :wink:
Messer, HQM, Streife, BB.......... gehts hier um einen neuen Cowboyfilm oder was??

Gruß
Heiko
.....aber ich habe ja keine Ahnung von alten Autos!
METTO

Beitrag von METTO »

.....
Zuletzt geändert von METTO am 01.09.2011, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 750
Registriert: 19.11.2007, 23:01
Wohnort: Pfarrkirchen (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

ich glaub mittlerweile hat die Ölerei nix mit dem Vergaser zu tun ... werde aber trotzdem nochmal den Luffi vom Ford V6 ausprobieren.

Düsen sind vom 2L Ford, Gasgestänge passt eh Plug&Play ...
Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 2244
Registriert: 17.01.2008, 09:03
Wohnort: Kreis Sömmerda

Beitrag von Greaser »

Den Varajet II hatte ich auch lange auf einem 2,0S mit 4-Ganggetriebe in meinem ersten Rekord Coupé. Ich war sehr zufrieden damit - brauchte im Rahmen seiner Möglichkeiten nicht viel Sprit und der Bock hatte immer auf Anhieb genug Leistung abrufbar, wenn man es brauchte. Bei Bedarf ging sogar mal die Kojak-Kehre ;)
Mein zweites Rekord Coupé hatte noch den originalen 19S nebst 4-Ganggetriebe an Bord. Übernommen hatte ich den Wagen mit einem 35er PDSI, bekannt von den kleineren Normalbenzinmotoren bzw. späteren 19N-Versionen aus Rekord D oder Manta B. Recht niedriger Spritverbrauch, aber ein Leistungskastrat... Damals also definitiv nichts für mich. Geschlachtet haben wir seinerzeit recht viele Autos, daher wanderte der für den 19S im C-Rekord originale 32/32 DIDTA nebst Papierluftfilter unter die Haube.
Dieses Exemplar war allerdings ein "Nackenbrecher", sobald die zweite Stufe per Unterdruck aufging. Ich hatte etliche Stunden mit Einstellarbeiten verbracht und alles Mögliche an dem Ding ersetzt. Habe ihn zwar deutlich besser, aber nie richtig "smooth" hinbekommen. Naja, Geduld war damals auch nicht so meins und das Wissen nicht mit dem heutigen vergleichbar...
Ein 2,0 V6 aus einem 90PS-Schalter-Ford P7 spendete dann seinen 32 DDIST. Sieht aus, wie ein DIDTA mit Zahnsegmenten, welche beide Drosselklappen synchron öffnen lassen. Flugs überholt, aus herumliegenden Teilen eine Ansteuerung fürs Gasgestänge gebastelt und angebaut. Das Ding war für mein Empfinden eine echte Offenbarung am 19S, dennoch absolut kein Vergleich zum 2,0S mit Varajet. Nahe dran zwar, aber letzterer hatte noch ne Kelle mehr Feuer. Vom Verbrauch her nahmen sich beide nichts. In meinen gerne mal stürmenden und drängenden Händen damals je nach Eiligkeitsfaktor zwischen 9 und 13 Litern. Mit kontaktloser Zündung wäre es sicherlich in beiden Fällen noch günstiger gegangen.
Ein kleiner Tip noch an DDIST-Umbauwillige: Ich hatte gottseidank einen Winkelschraubenzieher mit allerhand wechselbaren Bits zur Hand, denn sonst wäre man an die beiden Einstellschrauben im kopfseitigen Vergaserfuß nicht dran gekommen...
Ein paar Infos zu den ollen Ford-Vergasern finden sich auf dieser netten Seite - inklusive Downloads. Dort taucht auch der 32er TDID auf, welcher ja bekanntermaßen auch auf dem 19S des Opel GT verbaut wurde. Ford verwendete offenbar eine Variante auf diversen V4-Motoren - war mir auch neu. Meine Meinung vom TDID ist nicht allzu hoch - was aber nichts bedeuten muss. Ich hatte selbst eben bislang nur ausgenudelten Schrott in den Händen, gut erhaltene Exemplare funktionieren bestimmt nicht schlechter, als ein DDIST.
Tuning-Interessenten könnten evtl. mal einen Blick auf die DDIST-Variante vom 108-PS 2,3 V6 werfen. Dieser Gaser hat zwei 35er Drosselklappen, was bei vernünftiger Bedüsung sicherlich auch ein wenig zusätzliche Spontanität einhauchen könnte. Dies ist aber lediglich Theorie und meinerseits auch nicht getestet.
Viele Grüße
Michael

Die Straßenverkehrsordnung verstößt gegen meinen Fahrstil!
Antworten