Den Varajet II hatte ich auch lange auf einem 2,0S mit 4-Ganggetriebe in meinem ersten Rekord Coupé. Ich war sehr zufrieden damit - brauchte im Rahmen seiner Möglichkeiten nicht viel Sprit und der Bock hatte immer auf Anhieb genug Leistung abrufbar, wenn man es brauchte. Bei Bedarf ging sogar mal die Kojak-Kehre

Mein zweites Rekord Coupé hatte noch den originalen 19S nebst 4-Ganggetriebe an Bord. Übernommen hatte ich den Wagen mit einem 35er PDSI, bekannt von den kleineren Normalbenzinmotoren bzw. späteren 19N-Versionen aus Rekord D oder Manta B. Recht niedriger Spritverbrauch, aber ein Leistungskastrat... Damals also definitiv nichts für mich. Geschlachtet haben wir seinerzeit recht viele Autos, daher wanderte der für den 19S im C-Rekord originale 32/32 DIDTA nebst Papierluftfilter unter die Haube.
Dieses Exemplar war allerdings ein "Nackenbrecher", sobald die zweite Stufe per Unterdruck aufging. Ich hatte etliche Stunden mit Einstellarbeiten verbracht und alles Mögliche an dem Ding ersetzt. Habe ihn zwar deutlich besser, aber nie richtig "smooth" hinbekommen. Naja, Geduld war damals auch nicht so meins und das Wissen nicht mit dem heutigen vergleichbar...
Ein 2,0 V6 aus einem 90PS-Schalter-Ford P7 spendete dann seinen 32 DDIST. Sieht aus, wie ein DIDTA mit Zahnsegmenten, welche beide Drosselklappen synchron öffnen lassen. Flugs überholt, aus herumliegenden Teilen eine Ansteuerung fürs Gasgestänge gebastelt und angebaut. Das Ding war für mein Empfinden eine echte Offenbarung am 19S, dennoch absolut kein Vergleich zum 2,0S mit Varajet. Nahe dran zwar, aber letzterer hatte noch ne Kelle mehr Feuer. Vom Verbrauch her nahmen sich beide nichts. In meinen gerne mal stürmenden und drängenden Händen damals je nach Eiligkeitsfaktor zwischen 9 und 13 Litern. Mit kontaktloser Zündung wäre es sicherlich in beiden Fällen noch günstiger gegangen.
Ein kleiner Tip noch an DDIST-Umbauwillige: Ich hatte gottseidank einen Winkelschraubenzieher mit allerhand wechselbaren Bits zur Hand, denn sonst wäre man an die beiden Einstellschrauben im kopfseitigen Vergaserfuß nicht dran gekommen...
Ein paar Infos zu den ollen Ford-Vergasern finden sich
auf dieser netten Seite - inklusive Downloads. Dort taucht auch der 32er TDID auf, welcher ja bekanntermaßen auch auf dem 19S des Opel GT verbaut wurde. Ford verwendete offenbar eine Variante auf diversen V4-Motoren - war mir auch neu. Meine Meinung vom TDID ist nicht allzu hoch - was aber nichts bedeuten muss. Ich hatte selbst eben bislang nur ausgenudelten Schrott in den Händen, gut erhaltene Exemplare funktionieren bestimmt nicht schlechter, als ein DDIST.
Tuning-Interessenten könnten evtl. mal einen Blick auf die DDIST-Variante vom 108-PS 2,3 V6 werfen. Dieser Gaser hat zwei 35er Drosselklappen, was bei vernünftiger Bedüsung sicherlich auch ein wenig zusätzliche Spontanität einhauchen könnte. Dies ist aber lediglich Theorie und meinerseits auch nicht getestet.