Hohlräume per Sonde lackieren?
- dematerialisierer
- Beiträge: 3046
- Registriert: 19.04.2009, 07:36
- Wohnort: Fitzbek
Hohlräume per Sonde lackieren?
Einige Bereiche bei unseren Autos sind schwierig mit Farbe zu erwischen. Zum Beispiel der Hohlraum zwischen den beiden Heckblechen. Original ist da ja wenigstens ne Grundierung drauf. Aber wenn ich ein neues Heckblech einschweiße, wie versiegle ich die blanken Stellen, z. B. die Naht von innen? Gibts da ein schlaues Werkzeug oder Verfahren? Hab schon überlegt ob ich ne Hohlraumpistole mit Grundierung bzw. Lack nehme. Ideen von euch?
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
- chromgoeder
- Beiträge: 2647
- Registriert: 25.11.2007, 18:09
- Wohnort: Hannover
Hallo!
Mein Sandstrahler macht das auch so. Rostschutzfarbe etwas dünner anmischen und mit Sonde in die Hohlräume. Macht bei neuen teilen auf jeden Fall Sinn.
Hat aber den Nachteil, das wenn sich unter dem Lack Rost bildet und der durchbricht, dann die Stelle ungeschützt ist. Da wär dann Mike Sanders besser.mfg
Hubi
Mein Sandstrahler macht das auch so. Rostschutzfarbe etwas dünner anmischen und mit Sonde in die Hohlräume. Macht bei neuen teilen auf jeden Fall Sinn.
Hat aber den Nachteil, das wenn sich unter dem Lack Rost bildet und der durchbricht, dann die Stelle ungeschützt ist. Da wär dann Mike Sanders besser.mfg
Hubi
-
- Beiträge: 434
- Registriert: 18.06.2009, 23:09
Ist ne gute Idee...Mach ich auch immer so...Grundierung dünner mischen, dann lack rauf und zum Schluß Fett rauf...So mach ich das immer und ist gut...Nur Fett blättert eventuell wieder ab, vor allem wenn das Blech schon angerostet ist...Hab auch schon ein paar andere Sachen ausprobiert, aber ich halte die Methode mit der Hohlraumsonde persönlich für die bessere...
Würde NASauftragen.
Was ist wenn der Lack oder sonst was mal anfängt sich zu lösen.
Im schlimmsten fall sind die stellen drunter nicht geschützt und blank.
Und der Blätterkrokant verstopft dir die Abflusslöcher.
Was ist wenn der Lack oder sonst was mal anfängt sich zu lösen.
Im schlimmsten fall sind die stellen drunter nicht geschützt und blank.
Und der Blätterkrokant verstopft dir die Abflusslöcher.
-
- Beiträge: 156
- Registriert: 25.11.2007, 10:43
- Wohnort: Duisburg
Hallo!
Ich nehme immer das da: << Klick >>
Iss schon sehr flüssig und kann mit der Sonde, wo ich immer die Holraumversiegelung mit mache, sofort verarbeitet werden. Dann Farbe und Holraumzeugs drauf und gut ist. Dauert zwar ein paar Tage, da man zwischen den Gängen immer trocken lassen muss, aber ich denke mal das das schon ziemlich gut gegen Rost hilft.
Grüße Markus
Ich nehme immer das da: << Klick >>
Iss schon sehr flüssig und kann mit der Sonde, wo ich immer die Holraumversiegelung mit mache, sofort verarbeitet werden. Dann Farbe und Holraumzeugs drauf und gut ist. Dauert zwar ein paar Tage, da man zwischen den Gängen immer trocken lassen muss, aber ich denke mal das das schon ziemlich gut gegen Rost hilft.
Grüße Markus
- opelfreund
- Beiträge: 2254
- Registriert: 18.07.2008, 16:13
- Wohnort: Rüsselsheim
Kauf dir eine vernünftige Druckbecherpistole, am besten die von Mike Sanders. Dann hast du eine Hohlraumsonde und eine Hakendüse. Damit lässt sich wunderbar arbeiten.
Ich empfehle dir Fluid Film Liquid A. Ist ursprünglich für Ballastwassertanks von Schiffen entwickelt worden. Das kann also was!
Fluid Film Liquid A lässt sich wesentlich leichter verarbeiten als Mike Sanders- Stichwort verbrennen oder Zwangspausen weil die Düse mal wieder zu ist...!
Zitat: "Als einzig uns bekanntes Produkt kann Fluid Film Liq.A, aufgrund seiner langanhaltenden und sehr starken Kriech- und Eindringwirkung auch noch recht kräftige Korrosion (Blattrostansätze) stoppen."
Mike Sanders ist sehr gut, hat aber keine so große Kriechwirkung und legt sich lediglich auf die Oberfläche.
Vorher mit Rostschutzfarbe zu arbeiten ist zwar besser, aber aus meiner Sicht nicht zwingend erforderlich.
Einziger Nachteil von Fluid Film, du musst es häufiger anwenden. Je nach Nutzung des Fahrzeugs- so alle 4 Jahre.
Ich empfehle dir Fluid Film Liquid A. Ist ursprünglich für Ballastwassertanks von Schiffen entwickelt worden. Das kann also was!
Fluid Film Liquid A lässt sich wesentlich leichter verarbeiten als Mike Sanders- Stichwort verbrennen oder Zwangspausen weil die Düse mal wieder zu ist...!
Zitat: "Als einzig uns bekanntes Produkt kann Fluid Film Liq.A, aufgrund seiner langanhaltenden und sehr starken Kriech- und Eindringwirkung auch noch recht kräftige Korrosion (Blattrostansätze) stoppen."
Mike Sanders ist sehr gut, hat aber keine so große Kriechwirkung und legt sich lediglich auf die Oberfläche.
Vorher mit Rostschutzfarbe zu arbeiten ist zwar besser, aber aus meiner Sicht nicht zwingend erforderlich.
Einziger Nachteil von Fluid Film, du musst es häufiger anwenden. Je nach Nutzung des Fahrzeugs- so alle 4 Jahre.
- opelfreund
- Beiträge: 2254
- Registriert: 18.07.2008, 16:13
- Wohnort: Rüsselsheim
Den brauchst du doch sicher nicht- so gut wie du dein Auto kennst!? Einfach in alle Hohlräume rein. Die besonders Korrosionsgefährdeten Bereiche sollten dir bekannt sein.opelfreund hat geschrieben:Keine Ahnung - ich hab nur dunkel in Erinnerung, was darüber gelesen zu haben. Kommt man denn an den Plan irgendwie ran?
- greendiamond
- Beiträge: 98
- Registriert: 21.12.2008, 20:01
- Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg
Hättest du trotzdem eine Info wo es diesen Plan von Dinol gibt?...THXsable hat geschrieben:Den brauchst du doch sicher nicht- so gut wie du dein Auto kennst!? Einfach in alle Hohlräume rein. Die besonders Korrosionsgefährdeten Bereiche sollten dir bekannt sein.opelfreund hat geschrieben:Keine Ahnung - ich hab nur dunkel in Erinnerung, was darüber gelesen zu haben. Kommt man denn an den Plan irgendwie ran?