1900N ruckelt im Teillastbetrieb
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 01.01.2008, 22:49
- Wohnort: 89555 Steinheim
- Kontaktdaten:
1900N ruckelt im Teillastbetrieb
Hallo Gemeinde,
Hier ein wahrscheinlich lapidares Thema für die meisten von Euch, aber ich komm nicht dahinter.
Seit etwa einer Woche ruckelt mein 1900N, wenn ich ihn mit dem Gas nur am Rollen halte. Er beschleunigt ohne Löcher und im Schiebebetrieb ruckelt auch nix.
Diese Ruckelei nervt.
Ich vermute dahinter einen wahrscheinlich verbrauchten U-Kontakt, aber so lang ist der noch nicht drin, vielleicht 3-4000 km. Die inzwischen recht miese Qualität von den Dingern ist ja bekannt, aber kann ja wohl nicht sein.
Kann das auch ein Vergaserproblem sein? Ich hab den 35 PDSIT vom 1700S drauf, der vor einiger Zeit mal gereinigt wurde.
Hier ein wahrscheinlich lapidares Thema für die meisten von Euch, aber ich komm nicht dahinter.
Seit etwa einer Woche ruckelt mein 1900N, wenn ich ihn mit dem Gas nur am Rollen halte. Er beschleunigt ohne Löcher und im Schiebebetrieb ruckelt auch nix.
Diese Ruckelei nervt.
Ich vermute dahinter einen wahrscheinlich verbrauchten U-Kontakt, aber so lang ist der noch nicht drin, vielleicht 3-4000 km. Die inzwischen recht miese Qualität von den Dingern ist ja bekannt, aber kann ja wohl nicht sein.
Kann das auch ein Vergaserproblem sein? Ich hab den 35 PDSIT vom 1700S drauf, der vor einiger Zeit mal gereinigt wurde.
... und alles dreht sich um so`n blödes, altes Auto!
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 12.01.2008, 21:53
- Wohnort: Hagen NRW
- Der Redundant
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 2793
- Registriert: 19.11.2007, 19:36
- Wohnort: Einen a. d. Waffel
Moin,
wenn der Schließwinkel zu groß ist, kann der Zündkontakt innerhalb weniger Kilometer "abbrennen". Es kann also schon der Kontakt sein. Aber da hilft in erster Linie, sich den Kontakt mal anzugucken. Wenn eine Kontaktfläche eine Nase hat oder sonst "nicht gut" aussieht, ist der Fehler vermutlich gefunden.
Dann ist noch die Ursache des abgebrannten Kontakts zu ermitteln. Entweder war der Schließwinkel direkt zu groß eingestellt, oder der Verteiler ist ausgeschlagen (dann brennt der Kontakt bei Fahrten im höheren Drehzahlbereich ab).
Viele Grüße,
Thorsten
wenn der Schließwinkel zu groß ist, kann der Zündkontakt innerhalb weniger Kilometer "abbrennen". Es kann also schon der Kontakt sein. Aber da hilft in erster Linie, sich den Kontakt mal anzugucken. Wenn eine Kontaktfläche eine Nase hat oder sonst "nicht gut" aussieht, ist der Fehler vermutlich gefunden.
Dann ist noch die Ursache des abgebrannten Kontakts zu ermitteln. Entweder war der Schließwinkel direkt zu groß eingestellt, oder der Verteiler ist ausgeschlagen (dann brennt der Kontakt bei Fahrten im höheren Drehzahlbereich ab).
Viele Grüße,
Thorsten
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 20.11.2007, 06:47
- Wohnort: St. Pauli
- Kontaktdaten:
Kondensator ist ein üblicher Verdächtiger und ich würde immer
mit Zündeinstellung anfangen weil das nach meiner Erfahrung
warscheindlicher ist als der Vergaser - gerade der Einfach
Solex 35mm geht eigentlich nie kaputt.
Ansonsten - Vergaservereisung macht auch ein hübsches
Ruckeln...kann je nach Luftfeuchtigkeit bis Plus 5 grad
auftreten. Funktioniert Deine Ansaugluftvorwärmung ?
Cheers
mit Zündeinstellung anfangen weil das nach meiner Erfahrung
warscheindlicher ist als der Vergaser - gerade der Einfach
Solex 35mm geht eigentlich nie kaputt.
Ansonsten - Vergaservereisung macht auch ein hübsches
Ruckeln...kann je nach Luftfeuchtigkeit bis Plus 5 grad
auftreten. Funktioniert Deine Ansaugluftvorwärmung ?
Cheers
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 01.01.2008, 22:49
- Wohnort: 89555 Steinheim
- Kontaktdaten:
Da geh ich doch morgen gleich mal ran.
Nen Kondensator für den Boschverteiler hab ich noch, und ein U-Kontakt ist auch gleich besorgt.
Laut Einstelltabelle sollten es für den U-Kontakt ja 0,4mm sein.
Dann ist mir noch eingefallen, dass der Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke zum HBZ auch nicht mehr der neueste ist. Wahrscheinlich tut hier auch mal ein neuer Not (Falls es damit etwas zu tun hat).
Vergaservorwärmung könnte sein, das Blech auf´m Krümmer ist schon vor einiger Zeit flöten gegangen.
Naja, jetzt kuckmer mal.
Vielen Dank für die Tips, ich schreib morgen über Erfolg oder Misserfolg meiner Schrauberkünste...
Nen Kondensator für den Boschverteiler hab ich noch, und ein U-Kontakt ist auch gleich besorgt.
Laut Einstelltabelle sollten es für den U-Kontakt ja 0,4mm sein.
Dann ist mir noch eingefallen, dass der Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke zum HBZ auch nicht mehr der neueste ist. Wahrscheinlich tut hier auch mal ein neuer Not (Falls es damit etwas zu tun hat).
Vergaservorwärmung könnte sein, das Blech auf´m Krümmer ist schon vor einiger Zeit flöten gegangen.
Naja, jetzt kuckmer mal.
Vielen Dank für die Tips, ich schreib morgen über Erfolg oder Misserfolg meiner Schrauberkünste...
... und alles dreht sich um so`n blödes, altes Auto!
Kann durchaus auch mit Nebenluft zu tun haben.rocketmen68 hat geschrieben:Dann ist mir noch eingefallen, dass der Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke zum HBZ auch nicht mehr der neueste ist. Wahrscheinlich tut hier auch mal ein neuer Not (Falls es damit etwas zu tun hat).
Sprüh den Ansaugtrakt und die Unterdruckleitungen am besten mal mit Bremsenreiniger ab...
Wir hatten die genau das gleiche Symptom mal in der Werkstatt bei einem neueren Wagen. Da war die Ansaugbrückendichtung zum Zylinderkopf undicht.
Gruß
Dennis
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 01.01.2008, 22:49
- Wohnort: 89555 Steinheim
- Kontaktdaten: