Die Geheimnisse der D-Jetronic Einspritzung gelüftet :)

Alles für den Hobbyschrauber
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

D-Jetronic Bezwinger hat geschrieben:Hallo, nee das Steuergerät hab ich noch nicht angerührt, echt keine Zeit...sag warum lässt Du Deine Einspritzdüsen nicht bei ASNU reinigen und neue Schläuche dran befestigen? :?
na weil die dann feststellen das eine defekt ist und dann brauche ich sechs neue, habe hier zwei Motoren zu stehen sind also schon 12 Ventile da wäre eine günstige Quelle der 12 Volt Ventile schon toll wenn das funktioniert.
Alternativ werde ich die Dinger erst mal ins Ultaschallbad legen, Einspritzmenge auslitern, neue Schläuche dran (neue Benzinleitung und anstständige Schlauchschellen geht auch sind ja nur 2 bar) und Probe fahren wenn das nix wird zu ASNU bringen :D so der Plan 8)
Eremit
Beiträge: 369
Registriert: 28.11.2009, 18:42
Wohnort: Lindow (Mark)

Beitrag von Eremit »

opelfreund hat geschrieben:Das geht noch billiger:

http://cgi.ebay.de/Zuendkerze-M14-175-I ... 3a50b25192

Gleich 'nen Schwung bestellt. Danke für den Tip. :D
Ebay is schon cool manchmal. Wenn man 175er ins Moped einbaut, hat man mit ein bisschen Glück nach 20min einen satten Motorschaden....

vlG
Uli
Benutzeravatar
opelfreund
Beiträge: 2254
Registriert: 18.07.2008, 16:13
Wohnort: Rüsselsheim

Beitrag von opelfreund »

Aha! :kopfkratz
Nicht alles was sich reimt ist ein Gedicht.
Und nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht.

Heinz Erhardt
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

Eremit hat geschrieben:
opelfreund hat geschrieben:Das geht noch billiger:

http://cgi.ebay.de/Zuendkerze-M14-175-I ... 3a50b25192

Gleich 'nen Schwung bestellt. Danke für den Tip. :D
Ebay is schon cool manchmal. Wenn man 175er ins Moped einbaut, hat man mit ein bisschen Glück nach 20min einen satten Motorschaden....

vlG
Uli
Ja Nee is klar..........warum :?
Eremit
Beiträge: 369
Registriert: 28.11.2009, 18:42
Wohnort: Lindow (Mark)

Beitrag von Eremit »

Der Wärmewert gibt die Zeit in Sekunden an ab der die Kerze in einem definierten Prüfmotor Glühzündugen verursacht.

Wenn ich eine 175er Kerze in den thermisch stark belasteten Mopedmotor setze fällt sie nach der Warmlaufphase mit ein bisschen Glück einfach nur aus. Wenn ich Pech hab schmelzen Teile der Kerze und erkalten im Kurbelwellenlager.
Ab Werk wurden bei Simson früher 240er Kerzen verbaut. Die gibt es heute nicht mehr, weshalb man im Normalfall auf 260er ausweicht. Wenn der Motor zu fett läuft kann man vorübergehend auch mal eine 225er verbauen, welche eigentlich für den zwangluftgekühlten Trabbimotor gedacht ist.

Die 175er sind beispielsweise für den wassergekühlten Wartburg, daher gehe ich davon aus, dass die im Rekord/Commodore nicht verkehrt sind.

vlG
Uli
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

OK Danke für die Info
ich hatte keine Ahnung was ein Luftgekühlter Mopedmotor für einen Wärmewert bei den Kerzen braucht :shock:
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

Hi Dirk wäre das nicht was für dich 4,0/24V
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

Mittag ist fertig (Heute ohne Soße)

Bild

Der neue Alueinsatz ist fertig alles zusammen gebaut und geprüft: alles OK ab 70°C ist er zu / ab ca 100°C leicht offen
Bild

Aber leider noch Probleme mit der Abdichtung mittels Aluring, der soll ja beim anschrauben den Dehnstoffkörper in die Dichtung drücken und gleichzeitig muß der Luftschieber an Flansch dichten das klappt zwar aber die Flügel vom Luftschieber biegen sich leicht nach unten und die Gefahr das sie brechen ist sehr hoch :roll:

Bild
Benutzeravatar
hardmicki
Beiträge: 1298
Registriert: 29.11.2007, 20:34
Wohnort: Mahlow

Beitrag von hardmicki »

Hi Marco,

da fehlt aber noch eine hübsche Dichtung unten herum wie du sicherlich weist ca. 3 Mü dick :roll: :wink: , Spass bei Seite nee ich weis nicht genau wie dick aber da gehört noch eine zwischen.

Komme nach meinem Skiurlaub bei Dir mal vorbei.

gruß Michi
Wer bremst verliert und die Haltbarkeit sieht man am Bodenblech.
Benutzeravatar
Motorwagen
Beiträge: 3103
Registriert: 14.12.2007, 12:29
Wohnort: Rüsselsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Motorwagen »

Hi Marco

was ist das vorne rechts im Topf, Boxenkabel? :lol:


Gruß
Heiko
Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 3196
Registriert: 22.08.2009, 17:01

Beitrag von JPS »

das obend rechts inner pfanne sieht auf jedenfall aus wie teile der dämmmatten unterm teppich.....schön mit leicht knusprigen rostansatz :lol:
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Brabbelbratz
Beiträge: 63
Registriert: 23.03.2010, 10:32

Neuigkeiten von De Pedro ?

Beitrag von Brabbelbratz »

Hallo, sagt mal gibt es von DePedros Bronson Commo
mit den erneuerten D-Jetronic Einschubkontakten (Gebiß)
Neuigkeiten?

Vorher / Nacher Effekt?

Was macht die Reparatur des wassertemperaturaktivierten Start-Zusatzluftschiebers?

Ist das mit dem eingeschraubten Metallteil 100% dicht geworden?

Wo bekommt man dieses Metallteil (Abschlußring) ?

Ich muß meinen Z-Schieber auch überholen, da Nebenluft (noch bei 90 Grad!!) durchgeht nach Kochtopf und Durchblasprobe.

Besten Gruß

Brabbel
Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 3960
Registriert: 23.12.2007, 19:15
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von depedro »

Moin Brabbel, ich habe das Teil noch nicht ausgetauscht ... ein anderer Bescheidwisser hatte davor etwas gewarnt, muss ich noch mal eruieren was es damit auf sich hat ... da meider eh gerade in der Werkstatt ist, schaue ich mir vielleicht mein altes Gebiss mal an ...
„If you have a problem, throw money on it“ (wenn du noch money hast, ansonsten Ratenzahlung)

Lebe für nichts, oder ruinier dich für etwas.
Brabbelbratz
Beiträge: 63
Registriert: 23.03.2010, 10:32

Gebiss-Tausch.

Beitrag von Brabbelbratz »

Hallo, Pedro, da gibts nichts zu warnen, es sei man hat kein
Ersatzteil :) Alte Kontakte raus, neue entharzen und fetten und Kontaktstücke mit nem Grafiker-Glaspinsel von Einlagerungsdreck und Oxidation befreien...das wars doch....null Nebenwirkungen!
Kumpel mit nem 1972er BMW E3 3,0 Si hat das auch schon hinter sich....null Problemo.
Ein Effekt wie Tag und Nacht (Vorher (Gebissnocken 120.000 Km ALT & abgenutzt) / nachher (NEU=volle Einspritzmenge))

Unbedingt nachher wieder CO2 einstellen und zwar auf ca 3%, nicht mager einstellen!!! Die alten (Nicht Kat !) 70er Jahre Motoren sind ab Werk auf 3-3,5% Co2 Anteil ausgelegt wer aus Geiz hypermagerer dreht riskiert Magerruckeln und Überhitzung.

Habe gerade bei HASLOP noch ein neues Opel-Gebiss gefunden, der hat noch einige auf Lager 180 Euro ist fair.

Berichte dann bitte mal...wenn getauscht.

Hier gibts noch D-Jetronic Gebisse für Admiral und Commo:

Autoteile Haslop

Firma:
Autoteile Haslop
Strasse:
Hauptstraße 8
PLZ / Ort / Land:
27243 Prinzhöfte / Klein-Henstedt Deutschland
Telefon:
04224 - 141 326
Fax:
04224 - 141 327
Mobil:
0162/1077077
E-Mail:
Web:
http://www.altopelhilfe.de

Viele Grüße

Brabbel
Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 3960
Registriert: 23.12.2007, 19:15
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von depedro »

Moin Dirk, warum hast Du Dir denn einen zweiten Namen zugelegt?
D-Jetronic-Bezwinger = Brabbelbratz
„If you have a problem, throw money on it“ (wenn du noch money hast, ansonsten Ratenzahlung)

Lebe für nichts, oder ruinier dich für etwas.
Antworten