Die Geheimnisse der D-Jetronic Einspritzung gelüftet :)

Alles für den Hobbyschrauber
Jörg
Beiträge: 13252
Registriert: 20.11.2007, 17:31
Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

D-Jetronic Bezwinger hat geschrieben:... hermetisch (!)
versiegelten Zwillings-Auslösekontake...

Die können nichtmal sehen ob die Kontakte runter oder schief sind....meine Güte!

...die biegen einfach UNERLAUBTERWEISE die Kontakte nach Gutdünken nach...
Wie können die was nachbiegen, was hermetisch versiegelt und nicht zu sehen ist? :shock: :D
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Mit irgend so einem Draht, den die da reinstecken.... :roll:
mehr weiß ich auch nicht aber die Franzmänner sind etwas wunderlich von Zeit zu Zeit... :wink:
Im Link schreibt einer von einer Testlehre die er gebaut haben will..das alles ist Mumpitz...da gibts nichts nachzubiegen.
Ist einmal die Bakelitgleitnocke wegradiert, stimmt der Öffnungswinkel
nicht, biegt man daran rum wirds zur zweiten Nocke unsychron
und der Schließwinkel geht flöten...
man kann keine geometrische Fehlstellung kompensieren,
wenn Material durch Verschleiß fehlt...anders wäre wenn jemand
mit einem High-Tech Spachtelstoff die Nocken wieder aufspachteln
täte und dann mit einer Dickelehre nach Werksvorbild die Nocken
wieder auf NEUMAß abfeilen und planen täte,
OHNE ETWAS WEGGEBOGEN ZU HABEN
aber sowas kann niemand außer einem sehr, sehr erfahrenen
Manufaktur-Hersteller...wer sollte das auch bezahlen?

So sieht der "hermetische" D-Jetronic Triggerdoppelkontakt beim
Citroen SM aus... :roll:
Ich denke durch die Sichtfenster haben die daran herumgebogen----
in jedem Falle ist das Nachbiegen Blödsinn und von Bosch
ausdrücklich untersagt. :)

BildBild
CITROEN SM AUSLÖSEKONTAKTE für D-Jetronic
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am 09.01.2010, 17:47, insgesamt 7-mal geändert.
Beste Grüße
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

Habe meinen ZUSATZLUFTSCHIEBER auch mal in 70° warmen Wasser gebadet war leider nicht Dicht bin bis auf 100° gegangen immer noch nicht Dicht :?

Werde morgen mal den zweiten Prüfen.
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Hallo Marco,
find ich prima, dass Du den Zusatzluftschieber mal geprüft hast...
die meisten ZLS sind nach so vielen Jahzehnten restlos hinüber--
Das waren in den 70ern 40DM Verschleißartikel.
Alle 60.000 KM müssen die geprüft und ggf. erneuert werden!
Die Dehnwachsfüllung ist verhärtet da hilft auch kein Gängigmachen mehr.
Herr Ebner erneuert die Dehnwachsfüllung, dann ist das Teil wie neu.

Ferner legt er den ZLS in ein Ultraschallbad und dann ist auch
der innere Staub-, Dreck- und Rußansatz, verursacht durch Jahrzehnte
Motorentlüftungsausgasungen, noch heraus.... :wink:
danach läuft das Auto sehr viel besser und vor allem verbraucht der Motor
messbar weniger Benzin. (Das kann zig Liter ausmachen)

Bei 70 Grad muß der Schieber vollkommen luftdicht geschlossen haben
und bei 100 Grad Celsius wieder ein Stück öffnen
,
damit ggf. im Stau bei hoher Wassertemperatur
der Motor hochtouriger (!) läuft und mehr Luft
mit dem keilriemengetriebenen Visco-Kühlerlüfter hineinbläst.

Wenn das mit dem Wiederöffnen bei 100 Grad nicht mehr
funktioniert, wird der Motorraum im Stau und Hochsommer unnötig
heiß.


Die Folge: Dampfblasen in der zuführenden Benzinleitung über dem Auspuffkrümmer bis hin zum Motor-Ausgehen.

Dampfblasen (VAPOR LOCK) im Stau durch zu wenig Luftaustausch
im Motorraum sind bei der recht niederdruckmäßig eingestellten
2 Bar D-Jetronic nämlich markenübergreifend ein Thema.


Nach Erneuerung des Zusatzluftschiebers unbedingt den CO2 Wert
wieder auf ca. 3,8 % einstellen
,
da dann ja das ganze Gemischsystem weniger Nebenluft zieht
und somit erheblich weniger Kraftstoff zugemischt benötigt!

Du wirst staunen wie viel besser, sparsamer und ruhiger im Teillastbereich der Wagen dann läuft.
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am 09.01.2010, 23:28, insgesamt 32-mal geändert.
Beste Grüße
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Gerade wurde ich noch einmal explizit nach den
Düsenschaft O-Ringen für alte D-Jetronicdüsen und deren Bezugsquellen gerfagt:

Hier nochmals die markenübergreifenden Bezugsquellen:

Die alte Version, für ALLE frühen D-Jetronic-Einspritzer
mit Metallsprühkopfdüsen

BildBild

gibt es hier bei Herrn Ebner:

Hier clicken:
http://cgi.ebay.de/Abdichtung-Einspritz ... 20ae904f7c

Oder Bestell-Mail an:
h.ebner@spitzenberger.at.


............................................

Die neuere Düsenschaft- O-Ringversion für alle D-Jetronicwagen mit Düsen
mit breiterem Kunststoffsprühkopf
(Diese wurden markenübergreifend ab ca 1975 eingeführt)

BildBild

BildBild

gibt es günstig

BEI PS AUTOTEILE

Artikelnummer: 113769

"Dichtring Einspritzdüse groß"

Ursprünglich gedacht für den frühen Opel Manta A
1,9 GT/E mit L-Jetronic

EHEMALS OPEL NR. 817500

SIE SIND 1:1 IDENTISCH MIT ALLEN D-JETRONICDÜSEN
Schaft-O-Ringen der späten Generation mit breiterem Plastiksprühkopf
BEI ALLEN AUTOMARKEN!

Hier im Webshop, Preis: STÜCK 2 EURO

Hier clicken:
http://www.ps-autoteile.de/Dichtring+Ei ... ad&page=39

PS - Autoteile
Inhaber: Herr Peter Senfft
Telefon 09205 - 1377
Telefax 09205 - 1577
info@ps-autoteile.de
Funkendorf 39
95473 Prebitz
Germany
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am 10.01.2010, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

ZUSATZLUFTSCHIEBER die zweite:
in 70° warmen Wasser gebadet war Dicht bin bis auf 100° gegangen
juhu er ist OK.
Habe den defekten mal zerlegt 8) Dehstoffelement könnte evt. eines aus dem Heizungsbau passen :shock: werde mal einige Thermostate zerlegen und nachsehen, Temperaturbereich könnte passen, na mal sehen :D

lg marco
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Hallo, na da haste aber Glück gehabt, dann muß der quasi NEU sein :)

Einbauen und freuen :wink: ..aber CO2 checken.

War jetzt der Eingebaute der Defekte oder der aus dem Lager?

Prüf noch, ob der beim weiter erhitzen auf 100 Grad Celsius von geschlossenem Zustand
automatisch wieder luftduchlässig wird, da öffnet sich, wenn alles okay ist, ab 100 Grad ein Bypass in dem ZLS innen., damit der Motor schneller läuft.

Mach doch bitte mal ein Photo vom zerlegten ZLS ich hatte noch keinen auf, wie haste denn den Schieber aus dem Alucorpus bekommen? :?
Beste Grüße
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

Der Schieber mit Feder und Federteller ist noch eingebaut ich habe nur das Dehstoffelement demontiert :D
Das Dehnstoffelement wird mit einer Gummidichtung im Luftschieber eingesetzt und dann mit einer Art Aluminiumring eingepresst,
denke ich :oops: Den Aluring habe ich ausgestemmt bis der Dehnstoffkörper frei lag 8)
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Sehr interessantm große Klasse, wenn Du es irgend schaffst ein Photo von dem zerlegten Dehnstoffelement zu machen,
das wäre supi dann wüsste man mal wie das Teil von Innen
tatsächlich aussieht.

Bin echt gespannt ob ein Thermoelemet ausm Sanitär da drin passt...
:D
Beste Grüße
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

Schau mal hier Link
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Donnerwetter DANKE!
Die mechanische 6 Stempel Pumpe des 280SE W108
scheint ja auch ein sehr verwandtes Teil zu besitzen...
das wußte ich echt nicht.... :)

Jetzt fragt sich nur woher Ersatz für den Dehnstoff-Einsatz.

Ich hatte schon überlegt vorne die Schieber Messingkapsel anzubohren, mit nem Fön auf 120 Grad zu erhitzen und das
RESTWACHS darin heraustropfen zu lassen in nen Messbecher,
dann zu wiegen wieviel Dehnwachs drin war und
(Wenn man irgendwo aus einem
normalen neuen Kühlerthermostaten Dehnwachs
in gutem Zustand abzapfen könnte) dieses dort in die ZLS
Kapsel in entsprechender Menge wieder einzufüllen, dann
das Loch zuzulöten....fertig---- :roll:
Könnte das auch gehen?
Würde das Herausstemmen des Sicherungsringes aus
dem ALU einsparen.
HMM weist Du was ich meine?
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am 11.01.2010, 23:51, insgesamt 3-mal geändert.
Beste Grüße
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 103
Registriert: 18.12.2009, 10:33
Wohnort: bei mir

Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Heiliges Blechle gute Arbeit !!!!!!
BEHR !!
wenn wir da welche von den Dehn-Elementen bestellen können und die passen dann bin ich sofort dabei.

Habe noch einen ZLS der total klemmt.

Fragt sich nur noch wie den herausgestemmten Alu-Befestigungsring zu ersetzen?!? :D
Beste Grüße
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 361
Registriert: 05.03.2008, 20:33
Wohnort: Eichstädt bei Berlin

Beitrag von marco »

würde es jetzt auch nicht mehr ausstemmen sondern ausfräsen :D :D
Antworten