
Farben für Ölwanne und Ventildeckel.
war nur bezogen auf por15rek-c-coupe hat geschrieben:... kommt auf die Pulversorte an.sable hat geschrieben: unter dauernder UV-Bestrahlung verblasst die Farbe.
Meine Sachen lass ich in einer Firma pulvern, die für Fahrradhersteller hochwertige Fahrradrahmen beschichtet.
Resultat: Von Lack nicht zu unterscheiden und UV-beständig.
Gruß Jörg
- 66er Rallye
- Beiträge: 31
- Registriert: 22.06.2008, 18:46
Normaler Kunstharzlack reicht völlig aus
Ich lackiere seit Jahren meine Motoren mit normalem seidenmattem Kunstzharzlack, z.B. von Glasurit.
Und zwar auch die Ölwanne und den Ventildeckel.
Da gab es noch nie Probleme mit der Beständigkeit gegen Öl oder Benzin. Und wegen der Temperaturbeständigkeit muß man sich auch keine Gedanken machen, der Lack hält die Temperaturen an der Außenseite der Motoren locker aus.
Selbst auf dem Auspuffkrümmer hält eine handelsübliche Grundierung viel länger als man erst annehmen will. Die ist zwar irgendwann weggebrannt, aber das hat bei mir über ein Jahr gedauert.
Wer was dauerhaftes auf dem Auspuffkrümmer haben will, nimmt das Zinkspray von Würth.
Dieses ganze Klimbim mit den hochhitzefesten Lacken aus der Sprühdose ist doch nur Geldschneiderei. Sauteures Zeug, das nicht mal annähernd hält was es verspricht.
Wie gesagt, auf dem Motor reicht normaler Lack vollkommen aus. Vorher gut entfetten, am besten mit Verdünner abwaschen, z.B. mit einem Pinsel den Verdünner aus einem Glas auf den Motor aufbringen und so satt auftragen, daß der Verdünner runterläuft.
Eine so lackierte Ansaugbrücke hält dem Benzin aus dem ständig siffenden Vergaser bei einem meiner Alt-Opel immerhin seit 14 Jahren stand. Und der Lack ist noch nicht ab und glänzt sogar noch.
Und zwar auch die Ölwanne und den Ventildeckel.
Da gab es noch nie Probleme mit der Beständigkeit gegen Öl oder Benzin. Und wegen der Temperaturbeständigkeit muß man sich auch keine Gedanken machen, der Lack hält die Temperaturen an der Außenseite der Motoren locker aus.
Selbst auf dem Auspuffkrümmer hält eine handelsübliche Grundierung viel länger als man erst annehmen will. Die ist zwar irgendwann weggebrannt, aber das hat bei mir über ein Jahr gedauert.
Wer was dauerhaftes auf dem Auspuffkrümmer haben will, nimmt das Zinkspray von Würth.
Dieses ganze Klimbim mit den hochhitzefesten Lacken aus der Sprühdose ist doch nur Geldschneiderei. Sauteures Zeug, das nicht mal annähernd hält was es verspricht.
Wie gesagt, auf dem Motor reicht normaler Lack vollkommen aus. Vorher gut entfetten, am besten mit Verdünner abwaschen, z.B. mit einem Pinsel den Verdünner aus einem Glas auf den Motor aufbringen und so satt auftragen, daß der Verdünner runterläuft.
Eine so lackierte Ansaugbrücke hält dem Benzin aus dem ständig siffenden Vergaser bei einem meiner Alt-Opel immerhin seit 14 Jahren stand. Und der Lack ist noch nicht ab und glänzt sogar noch.
JA zum Nürburgring !
- Mr. Jackson
- Beiträge: 1213
- Registriert: 21.11.2007, 21:09
- Wohnort: Europäische Union
- chromgoeder
- Beiträge: 2647
- Registriert: 25.11.2007, 18:09
- Wohnort: Hannover
- Motorwagen
- Beiträge: 3103
- Registriert: 14.12.2007, 12:29
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten: