Hab grad meinen Ventildeckel und die Ölwanne beim sandstrahlen.
Würde gerne wissen ob es gutes Lösungsmittelbeständiges zeug inner Sprühdose gibt oder was man sonst noch nehmen könnte ohne das beim ersten Ölverluste oder Benzintropfen die Farbe wegläuft ??????
Hatte mal Mattschwarz ausser Dose bei meiner alten Simson als ganzlackierung genommen, naja bis zum ersten Tankstop..... da wurd sie wieder teilweise gelb
Bin für schnelle antworten dankbar, weil sandgestrahltes immer so schnell Braun wird. und im Wohnzimmer darf ich es nicht einlagern, hab hier zu Hause absolutes Teileverbot.......
...............the rest of it is just coffee house bullshit
Ich habe mal einen Motorradmotor mit VHT Motorlack lackiert. Gibts in diversen Farben in der Dose, auch als Kräusellack bei http://www.devilgloss.com/. Der ist Hitzefest und hat auch schon mehrfache Ölundichtigkeiten und auch Benzindusche bei kaputtem benzinhahn überlebt.
Die Brücke ist im Gegensatz zum Iltisfell nicht nur nicht kleiner, sondern auch Tobias.
In der Sprühdose ist mir nichts bekannt, was lösungsmittelbeständig wäre. Ist ja alles nur 1-Komponentenzeug, wirklich beständig sind nur 2K-Lacke, der Härter machts.
Wenns schnell gehen soll, kannst Du ja Grundierung aus der Sprühdose auftragen, das verhindert erstmal den Rostansatz und Du gewinnst etwas Zeit. Und bei Gelegenheit kannst Du dann mit normalem 2K-Lack drüberlackieren.
Oder Du nimmst z.B POR15, das ist Grundierung und Decklack in einem und eignet sich besonders für sandgestrahlte Oberflächen. Ist übrigens auch ein 2-Komponentenzeug.
für die ölwanne hab ich nun das ganz normale hitzebeständige zeug genommen das es überall im zubehör für motor und auspuffteile gibt kost kanppe 10 euros muss man allerdings aufs blanke blech machen und dann entweder motor richtig heiss fahren oder wenns einzelteil ist mal bei 180 grad innen ofen schieben damit es sich festbrennt.
für den ventildeckel hab ich ne andere lösung gefunden, nen Alten Alu-Ventildeckel bei evilbay für 1 euro+ versand dazu noch nen polieraufsatz für die bohrmaschiene und alu-edelstahl politur für 5 euro.
sieht ganz gut aus nun.
...............the rest of it is just coffee house bullshit
JPS hat geschrieben:
Hatte mal Mattschwarz ausser Dose bei meiner alten Simson als ganzlackierung genommen, naja bis zum ersten Tankstop..... da wurd sie wieder teilweise gelb
Hab ich genauso gemacht....
...ver- oder entfärbt hat sich trotz mehrmaligem Benzinkontakt aber nie was. Das war Mattschwarz für 1,50€ pro Dose und hält bis jetzt allem Stand... Benzin, Öl, Silikonentferner, Spiritus.....
Wer denkt, dass Sex das Beste ist, der war noch nie ordentlich kacken..!!
ist das zeug glänzend oder mattschwarz? bis wohin reicht die hitzebeständigkeit?
am zylinderkopf nähe krümmer wirds ja immer etwas wärmer. wenn das zeug zu dick ist wird es hitzerisse bekommen und abblättern.
haste mal nen link von einem anbieter?
...............the rest of it is just coffee house bullshit
ist das zeug glänzend oder mattschwarz? bis wohin reicht die hitzebeständigkeit?
am zylinderkopf nähe krümmer wirds ja immer etwas wärmer. wenn das zeug zu dick ist wird es hitzerisse bekommen und abblättern.
Opel Classic Parts lackieren z.B. ihre frisch überholten Bremssättel damit. Kann also nicht besonders empfindlich gegenüber Wärme sein.
Ist generell wirklich erstaunlich zäh das Zeug.
Auf gestrahlten Teilen haftet Por 15 optimal. Habe es gestrichen um in alle Ecken der Achsen zu kommen- das Ergebnis ist fast wie lackiert.
Aber beim lackieren unbedingt Handschuhe tragen- bekommst das Zeug fast nur noch mit der Drahtbürste von der Haut...
Für 2 zerlegte Vorderachsen und ein paar anderen Teilen habe ich nur 600ml gebraucht. Und das bei 2 satten Lackierdurchgängen.
Umgerechnet also ca. 15€ pro Achse- Qualität zahlt sich in diesem Fall wirklich aus.
habe meine achsen erst mit spieß hecker grundierung und dann spiess hecker lack in seidenmatt geholt. ist son kunststoff lack soll recht robust sein also super für achsen....
wie ist das mit ner Pulverbeschichtung und Hitzeverträglichkeit eigentlich???
Am Motorblock würde ich es nicht einsetzen, aber nur aus Haftungsgründen. Bei einer sandgestrahlten Ölwanne hätte ich keine Bedenken.
Sind aber nur Vermutungen, habe leider keine Langzeiterfahrung.
Wird übrigens unter Feuchtigkeitseinwirkung immer undurchdringlicher, allerdings unter dauernder UV-Bestrahlung verblasst die Farbe.