Deutsch 1966
- Rekordhalter
- Beiträge: 68
- Registriert: 27.10.2024, 10:14
- Status: Offline
-
- Beiträge: 13249
- Registriert: 20.11.2007, 17:31
- Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Deutsch 1966
Der Wagen kommt mir wegen der weißen IA bekannt vor und Balearen sagt mir auch was.
Der (Vor)besitzer war hier auch mal angemeldet.
Der (Vor)besitzer war hier auch mal angemeldet.
Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
-
- Beiträge: 13249
- Registriert: 20.11.2007, 17:31
- Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Deutsch 1966
Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
-
- Beiträge: 478
- Registriert: 05.05.2010, 19:38
- Wohnort: Aalen
- Status: Offline
Re: Deutsch 1966
Ja, das ist der Wagen... bist Du sicher, dass der Vorbesitzer mal hier im Forum angemeldet war?! denke eher nicht...
Der Rekord war im September schon mal kurz in KA inseriert, damals noch mit Reserverad auf dem Heckdeckel und Standort Algaida (Malle).
Das Cabrio ist nach meiner Kenntnis schon (sehr) lange in gleichem Besitz - der Verkauf erfolgt vermutlich alters- oder krankheitsbedingt (oder beides), wie auch immer...
Im Sept. war die Preisvorstellung 15TSD, die ist jetzt erheblich gestiegen... recht ambitioniert -- 10-15TSD halte ich für realistisch, je nach Karosseriesubstanz.
In Deinem Link zum Thread 2017 wurde neben den allseitigen Bemerkungen, dass Cabrios sch... aussehen und Deutsch Cabrios im ganz Besonderen... noch die Frage gestellt warum das Reserverad auf dem Kofferdeckel ist. Eine Erklärung könnte sein, dass der Wagen als rollender Werbeträger für ein Steak House verwendet wurde. Dazu wurde neben Beklebungen der Seitenteile und der Motorhaube auf dem Kofferdeckel eine Speisekarte montiert. Über die Werbewirksamkeit und das Design lässt sich streiten -- meine Theorie ist, dass es sich mit einer Speisekarte hinten nicht so richtig rumfahren lässt - vermutlich wurde das Reserverad oder eine entsprechende Attrappe montiert um die Montagevorrichtung zu kaschieren.
Vllt. noch ein paar Info´s für diejenigen, die Deutsch Cabrios nicht mit vollem Einsatz ablehnen...
Der angebotene Wagen war ursprünglich Islandgrün met., eine seltene Farbe, die es nur 66 gab.
Es wird immer wieder behauptet, dass nur 2-tür. Limos umgebaut wurden - das stimmt nicht, vielmehr hat Deutsch ab einem gewissen Zeitpunkt nur noch Coupes umgebaut. Es gibt ein entsprechendes Schreiben von Deutsch dazu. Opel hatte zwar auch Deutsch Cabrios im Pool, die Idee zu den Cabrio Umbauten durch Deutsch kam aber primär durch den Ausstieg von Autenrieth. Deutsch hat eine ganze Serie von Cabrios nach Spanien exportiert. Bezogen wurden die Wagen nicht direkt von Opel, sondern über einen Kölner Opel Händler.
Bei den mir bekannten "Spanien" Cabrios ist tatsächlich Deutsch als Hersteller eingetragen und in den Fahrzeugpapieren nicht die Opel Fg.Nr., sondern die Deutsch Umbaunummer, also 19 (für die Opel Umbauten) und einer 3-stelligen fortlaufenden Umbaunummer. Das hat vermutlich Gründe, die mit dem Export bzw. der Zulassung in Spanien zu tun haben. An diesen Fahrzeugen findet man deshalb auch (designmäßig fragwürdige) Deutsch Embleme z.B. hinten, an den Kotflügeln und dem Handschuhfachdeckel. Es gibt auch Ford Umbauten mit solchen Emblemen, teilw. sogar vorne an der Motorhaube...
so, bissi viel "Deutsch" wieder mal...
-
- Beiträge: 13249
- Registriert: 20.11.2007, 17:31
- Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Deutsch 1966
Bin mir nicht mehr sicher, Andreas. Da hab ich mich mit mit einem anderen weißen Deutsch in Spanien verwechselt.
Der hier:viewtopic.php?t=8092 ..und wurde später nach Eisenach verkauft.
Der hier:viewtopic.php?t=8092 ..und wurde später nach Eisenach verkauft.
Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
-
- Beiträge: 478
- Registriert: 05.05.2010, 19:38
- Wohnort: Aalen
- Status: Offline
Re: Deutsch 1966
Ja, Dereks Wagen...Jörg hat geschrieben: ↑24.11.2024, 22:37 Bin mir nicht mehr sicher, Andreas. Da hab ich mich mit mit einem anderen weißen Deutsch in Spanien verwechselt.
Der hier:viewtopic.php?t=8092 ..und wurde später nach Eisenach verkauft.
Trotzdem bin ich erstaunt, dass Du Dich an solche Threads von vor 7 Jahren erinnerst

Bei mir war der gedanklich gelöscht (vllt. weil er so schlecht war

-
- Beiträge: 13249
- Registriert: 20.11.2007, 17:31
- Wohnort: 26316 Varel / Rosenberg
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Deutsch 1966
Außergewöhnliche Autos, Menschen, Situationen usw. bleiben immer hängen bei mir. Ob sie nun positive oder negative Ausstrahlung haben...spielt eine eher untergeordnete Rolle.
Gruß Jörg
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Signaturen werden vollkommen überbewertet.
Re: Deutsch 1966
Ist sowas als Basis im Werk geordert worden Andreas? Also ne Serien 2TL "L" und dann umgebaut? Oder hats spezielle Wünsche von DEUTSCH gehabt wie die Einheit auszusehen hat?
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- buckrodgers61
- Beiträge: 9356
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
- Status: Offline
Re: Deutsch 1966
...ähnlich mit dem Coupé von CrazyCrasher....das ich den noch im Kopf UND auch als Bild hatte....war immerhin aus 88....
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
-
- Beiträge: 478
- Registriert: 05.05.2010, 19:38
- Wohnort: Aalen
- Status: Offline
Re: Deutsch 1966
Ich versuch´s mal zu beantworten, Metto ...
Grundsätzlich ist die Datenlage bei Deutsch mau, vieles ist wohl mit der Werksschließung rausgeflogen und es gibt nur einen Nachkommen (Heribert Deutsch), der sich um die Firmenhistorie gekümmert hat. Immerhin ist mittlerweile gesichert wie viele Fahrzeuge umgebaut wurden und es lässt sich eine Fg.Nr. einer Umbau Nr. zuordnen und umgekehrt.
In den mir vorliegenden Deutsch Umbauangeboten steht immer, dass der Wagen frei anzuliefern ist - und so war es auch... hauptsächlich haben Opel-Händler entweder für sich selbst oder im Kundenauftrag den Umbau in Auftrag gegeben und ein Fahrzeug angeliefert. Daneben konnte auch der Endkunde direkt bei Deutsch den Umbau beauftragen und sein Fahrzeug anliefern. Es wurden überwiegend neue aber nachweislich auch gebrauchte Fahrzeuge umgebaut. Opel hat nach meiner Kenntnis nur für den Eigenbedarf bei Deutsch umbauen lassen. In keinem Fall hat Opel eine größere Serie bei Deutsch beauftragt. Nach meiner Kenntnis hatte Deutsch keine eigene Versandadresse bei Opel - d.h. für den eigenen Bedarf wurde über einen (örtlichen) Opel Händler bezogen.
Die Fahrzeuge mussten als Spezifikation eben nur eine LZ bzw. später eine Coupe Karosserie haben, sonst wurde alles umgebaut - deshalb gibt es vom Rekord C 1,5 über 2,2 und Sprint bis zum Commo GSE alles... und natürlich die verschiedensten Farben und Ausstattungen...
Interessant sind jetzt die Sonderfälle, also z.B. die Aufträge für Crayford und die Spanien Exporte. Bzgl. Crayford gibt es sicher ein paar Spezi´s, die in dem Thema besser drin sind...
In den Deutsch Unterlagen sind auf jeden Fall einige Fg.nummern mit dem Auftraggeber Crayford vermerkt. Es müsste sich also um Opel Fahrzeuge handeln, die von Deutsch für Crayford für den engl. Markt umgebaut wurden. Da könnte ich nochmal Recherche betreiben... ob auch Vauxhall Wagen von Deutsch umgebaut wurden entzieht sich meiner Kenntnis.
Bei den Spanien Fahrzeugen steht als Auftraggeber der Name Albion. Leider konnte ich bis jetzt nicht herausfinden Wer oder Was das war - ich vermute ein Händler oder ein Fahrzeugimporteur -- einen Opel Händler mit diesem Namen konnte ich in Spanien jedenfalls nicht ermitteln... vllt. weiß es ja jemand.
Auch hier ist zu vermuten, dass der Auftraggeber die Fahrzeuge spezifiziert hat - deshalb war der aktuell angebotene Wagen islandgrün, was ja wirklich selten ist...
hier mal ein kleiner Auszug aus einem Commo Umbauangebot von 1970 zum besseren Verständnis...
Der Kostendruck muss damals schon hoch gewesen sein. Während für Ford Umbauten noch Prospekte gedruckt wurden, kenne ich das für die Opel Umbauten nicht -- die Umbauangebote sind recht "rustikal" mittels Schreibmaschine gemacht...
Das Karosseriewerk verkleinerte sich immer mehr. Zuletzt gab es auch keine Lackierei mehr, d.h. Lackarbeiten mussten außer Haus gegeben werden...
Um nochmal auf das ursprüngliche Thema "Deutsch 1966" zu kommen. Das stimmt absolut, der Wagen ist Bj. 66 und auch 66 von Deutsch umgebaut worden. In den Inseraten (mobile + KA) steht immer nur was von EZ69, das dürfte ein Fehler sein. Auch das Deutsch nur von 69 bis 71 umgebaut hat ist natürlich Käse...
Gruß Andreas
Re: Deutsch 1966
Danke sehr Andreas, also ist quasi alles mehr oder weniger Latte was mir bei den Planwagen als MischMasch unter gekommen ist. Wenn Kunde XY die Kombination AB lieber war hat Deutsch das gePlant und ab dafür.
Die Innenbeleuchtung unterhalb des Aschers fannd ich Knorke. Leuchtet direkt auf......
" Lass mein Knie Joe, mit und klappt das nie, Joe"
Spaß, maximal. Schöne Eisen. Wenn man auf zweitürige Planwagen steht.
Die Innenbeleuchtung unterhalb des Aschers fannd ich Knorke. Leuchtet direkt auf......
" Lass mein Knie Joe, mit und klappt das nie, Joe"
Spaß, maximal. Schöne Eisen. Wenn man auf zweitürige Planwagen steht.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Re: Deutsch 1966
Angebote per Schreibmaschine sind rustikal? Was wäre denn in den 1960ern die Alternative gewesen, handschriftlich?
Rustikal ist bei den Umbauten eher die Regenwasserableitung über die 'C-Plane' (gefällt die Wortschöpfung?): es rinnt am Verdeckstoff entlang nicht aussen über die Seitenwand (wie z.B. beim Käfer), sondern hinter der Seitenwand rein. Auf halber Höhe zum Schweller (zw. Seitenwand und Innenverkleidung) hat DEUTSCH eine Art rechteckige Pfanne eingeschweißt, die das Wasser auffängt.
Wohin jetzt mit dem Wasser? Die Pfanne 2x angebohrt, kraftvoll durchstoßen (die spitzen Blechfransen vom Durchstich von unten gut fühlbar) und schon läuft's ab - in den Schweller. Die Hohlräume sind ja bekanntlich in den 1960ern schon so gut hohlraumgeschützt ... dass DEUTSCH-Cabrios Opel-Gesellen zufolge bereits beim 2.TÜV geschweißt werden mussten.
Eine Lösung ist nicht ganz einfach, denn aufgrund der eingeschweißten Verstärkungsprofile auf und unter dem Schweller kommt man direkt nach unten nicht mit einem Schlauch vorbei und raus.
Rustikal ist bei den Umbauten eher die Regenwasserableitung über die 'C-Plane' (gefällt die Wortschöpfung?): es rinnt am Verdeckstoff entlang nicht aussen über die Seitenwand (wie z.B. beim Käfer), sondern hinter der Seitenwand rein. Auf halber Höhe zum Schweller (zw. Seitenwand und Innenverkleidung) hat DEUTSCH eine Art rechteckige Pfanne eingeschweißt, die das Wasser auffängt.
Wohin jetzt mit dem Wasser? Die Pfanne 2x angebohrt, kraftvoll durchstoßen (die spitzen Blechfransen vom Durchstich von unten gut fühlbar) und schon läuft's ab - in den Schweller. Die Hohlräume sind ja bekanntlich in den 1960ern schon so gut hohlraumgeschützt ... dass DEUTSCH-Cabrios Opel-Gesellen zufolge bereits beim 2.TÜV geschweißt werden mussten.
Eine Lösung ist nicht ganz einfach, denn aufgrund der eingeschweißten Verstärkungsprofile auf und unter dem Schweller kommt man direkt nach unten nicht mit einem Schlauch vorbei und raus.
-
- Beiträge: 478
- Registriert: 05.05.2010, 19:38
- Wohnort: Aalen
- Status: Offline
Re: Deutsch 1966
jerum... kommt mir ja fast so vor, dass Du die damals tippen musstest...
also es gab zur Verkaufsförderung schon in den 60ern bunte Druckerzeugnisse teilw. auch mit Bildchen, dann hätte man die ganze Umbaubeschreibung nicht jedesmal komplett abtippen oder "schlecht" kopieren müssen...
Den namenlosen Opel Gesellen würde ich etwas widersprechen. Verdeck hin oder her, ich glaube nicht, dass ein Deutsch so viel schneller durchfault als ein nicht umgebauter Rekord oder Commo. Die Verdeckkonstruktion ist zwar einfach aber insgesamt recht solide -- würde sagen dem Umbaupreis und der damaligen Lebenserwartung angemessen. Vergleiche ich meinen Deutsch Commo mit meinem Karmann Commo, stelle ich fest, dass der Karmann mit Abstand größere "Roster" ist. Da sind 80% der eingebauten Verstärkungen restlos durchgefault, das habe ich bei den Verstärkungen von Deutsch so noch nicht gesehen... und die sind überwiegend nicht mal grundiert...
Die Überlebensrate der "deutschen" Opel Cabrios liegt bei ca. 50% (ok... Karmann 100%

Re: Deutsch 1966
diplocombi hat geschrieben: ↑24.11.2024, 22:32 In Deinem Link zum Thread 2017 wurde neben den allseitigen Bemerkungen, dass Cabrios sch... aussehen und Deutsch Cabrios im ganz Besonderen...


OPEL