Nachdem ich beim Ausbauen des alten, selbstzusammengestückelten, Teppichs festgestellt habe, dass im Bereich des Bodenblechs, vor allem auf der Beifahrerseite, einiges geschweißt wurde und mir die Rostvorsorge von innen so nicht wirklich gefallen hat, musste ich da für Abhilfe sorgen. Die restliche Belchsubstanz des Autos sieht soweit zum Glück gut aus.
Erst mal alles gesäubert un die alten Dämmmatten rausgerupft soweit möglich.
Nachdem ich dann alle losen Teile und Schmutz entfernt hatte und das Ganze mit Verdünnung "gereinigt" war habe ich dann 2x eine 2-K Epoxygrundierung von Adler (hatte ich zum Glück noch in der Werkstatt) aufgetragen.
Irgendwann ist mir dann eingefallen, dass der Vorbesitzer mir noch einen Rest des Lacks mit dem das Auto mal von außen lackiert wurde, mitgegeben hat. Hab dann kurzerhand noch den kompletten Bodenbereich bis zur Lehne der Rückbank damit lackiert.
Nun kommen noch neue Ablaufstopfen rein, neue Dämmatten und dann kann der neue Teppich verbaut werden. Wo würdet ihr die Dämmmatten überall verlegen (oder am bersten gleich den ganzen Bodenbereich) und welche Stärke ist empfehlenswert?