Wiederaufgearbeitetem Motor

Alles für den Hobbyschrauber
shifthappens
Beiträge: 51
Registriert: 30.03.2021, 08:48
Status: Offline

Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von shifthappens »

Hallo,

Ich weiß nicht, ob es hierher gehört, aber mein Deutsch ist nicht so gut, so dass ich dachte, es könnte hier sein. Ich bitte um Entschuldigung, wenn es nicht so ist!

Wie auch immer, ich habe einen Rekord D 19SH Motor, komplett überholt, vor zehn Jahren.
In der Zwischenzeit ist in meinem Leben viel passiert, Krankheit, Überstunden, usw.
Unter anderem hat mein Gedächtnis stark gelitten.
Ich weiß nicht mehr, was ich in den Block geben soll und was besser ist. Auf den Lagern, den Sicherungsringen, den Wellen, den Pleuelstangen ist normales modernes Schmieröl, und wenn ich in sie hineinschaue, sehe ich, dass immer noch eine Filmschicht auf ihnen liegt. Kein Rost.

Jetzt ist meine Frage;
Soll ich (voll)synthetisches oder mineralisches 20W50 verwenden?

Meine Umgebung sagt vollsynthetisch, weil die Gummis, die ich drin habe, alle dafür ausgelegt sind, weil es relativ moderne Gummis sind.
Und Mineralöl wäre nicht so gut, weil die Filmschicht schneller weg ist. Synthetisches Öl würde länger halten und besser für den Motor sein.

Stimmt das so?

Würde mich freuen, von euch zu hören, denn ich wüsste nicht, was ich jetzt wählen sollte?

Herzlichen Dank im Voraus!


Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15119
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von the Brain »

Ich fahre 10W-40 Teilsynthetisch wenn der Motor gut ist.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
TheBochumer
Beiträge: 541
Registriert: 20.03.2013, 23:57
Wohnort: Bochum
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von TheBochumer »

Mannol 10W60 gut und günstig
1968 Opel Rekord C Coupe 1900
shifthappens
Beiträge: 51
Registriert: 30.03.2021, 08:48
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von shifthappens »

Was ist Mannol?
Mineralöl?
Dann habe ich zwei Antworten, die sich völlig widersprechen? :mrgreen:

Gibt es hier jemanden, der in der Motoreninstandsetzung arbeitet und mit dem ich reden kann?
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 11911
Registriert: 18.03.2012, 12:51
Wohnort: Hohenroth
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von Brender »

Es ist Furz egal was du in deinen Motor kippst. Mannol ist eine Marke wie liquid moly etc.

Von 10 gefragten, bekommst du 10 unterschiedliche Öle. Also Kipp rein, was dir gefällt...
mfg Sebastian ;)

WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Bild
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 1519
Registriert: 20.11.2007, 18:16
Wohnort: Bad Kreuznach
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von cobra »

10w40 teilsynthetisch ist vollkommen ausreichend.
Oder beabsichtigst du damit eine rennsport Karriere?
Gruß Frank
Wir sind die Typen, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben!!!
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 1706
Registriert: 24.11.2007, 11:27
Wohnort: Bayrisch Kongo
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von Driver »

the Brain hat geschrieben: 06.07.2024, 12:07 Ich fahre 10W-40 Teilsynthetisch wenn der Motor gut ist.
dito hab ich in den CIH - kriegt auch der V8 im A Diplo.
LIVE AND LET DIE
Commodåren
Beiträge: 687
Registriert: 12.03.2013, 15:56
Wohnort: Finnland
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von Commodåren »

shifthappens
Beiträge: 51
Registriert: 30.03.2021, 08:48
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von shifthappens »

Mein Englisch ist nicht sehr gut, daher kann ich nicht wirklich sagen, ob ich 20W50 Mineralöl oder Vollsynthetik als Motoröl für den überholten Rekord D 19SH Motor mit Hydrostößeln verwenden soll? Das wurde in dem Video auch nicht erwähnt, ich glaube nur Vollsynthetik, soweit ich das verstanden habe.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da überhaupt keinen Unterschied gibt.
Normalerweise gebe ich nur Dieselöl rein, aber das sind bereits eingelaufene Motoren, die schon sehr lange stehen und meist Schrott sind, jetzt habe ich es mit einem frisch überholten Block zu tun und möchte es beim ersten Mal richtig machen und würde gerne die Wissenschaft dahinter kennen.
Nicht so die Kommentare von "das habe ich mal gemacht und es ging gut".
Vielen Dank dafür.

P.s.: das Auto ist eigentlich für die Rennstrecke gedacht ;)
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15119
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von the Brain »

Rennwagen? Zeigen..... :D
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
shifthappens
Beiträge: 51
Registriert: 30.03.2021, 08:48
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von shifthappens »

cobra hat geschrieben: 06.07.2024, 19:59 10w40 teilsynthetisch ist vollkommen ausreichend.
Oder beabsichtigst du damit eine rennsport Karriere?
Gruß Frank
Opel schrieb 1972 20W50 vor.
Da dieses Öl nicht überall erhältlich ist, stellt sich die Frage, welches Öl am besten ist: mineralisch/vollsynthetisch oder halbsynthetisch und warum?
Das Auto ist nicht für normale Einkäufe oder Fahrten ins Schwimmbad gedacht. Außerdem war der Block damals getunt. Jetzt ist er leer und trocken (aber immer noch fettig, also kein Rost).
Daher meine Frage, und ich bitte eigentlich eher um Sachkenntnis als um eine Meinung und genau das "Warum", denn das finde ich interessant. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
shifthappens
Beiträge: 51
Registriert: 30.03.2021, 08:48
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von shifthappens »

Brender hat geschrieben: 06.07.2024, 17:18 Es ist Furz egal was du in deinen Motor kippst. Mannol ist eine Marke wie liquid moly etc.

Von 10 gefragten, bekommst du 10 unterschiedliche Öle. Also Kipp rein, was dir gefällt...
Das ist eine merkwürdige Antwort, einfach reinwerfen, was mir gefällt? Aber woher soll ich wissen, was mir gefällt, wenn ich nicht genau weiß, welche Art von Öl bei meinem Rekord D-Block zu Ergebnissen führt?
Das wäre dann ein Raten, und das klingt nicht sinnvoll.
Benutzeravatar
the Brain
Beiträge: 15119
Registriert: 11.05.2013, 14:32
Wohnort: Petershagen
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von the Brain »

Wo steht das mit dem 20W-50?
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Benutzeravatar
Joan
Beiträge: 3744
Registriert: 25.11.2007, 11:05
Wohnort: Luleå
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von Joan »

Wenn du auf nummer sicher gehen willst kannst du ein break-in öl kaufen und die ersten 500 km mit maximal halber nenndrehzahl fahren. Die Drehzahl dabei nicht konstant halten.
Dabei werden die Teile des Motors aufeinander eingefahren. Leichte Grate und Ungleichmässigkeiten gleichen sich aus.

Wenn du dann mit hohen Drehzahlen auf die Strecke willst würde ich ein Vollsynthetisches Öl nehmen.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
Benutzeravatar
Olli457
Beiträge: 1839
Registriert: 02.02.2014, 17:07
Wohnort: Graz ( Raaba)
Status: Offline

Re: Wiederaufgearbeitetem Motor

Beitrag von Olli457 »

the Brain hat geschrieben: 14.07.2024, 18:56 Wo steht das mit dem 20W-50?
http://www.senator-monza.de/?MTPElERNZy ... TM9EkUBBVT

15W50, 10W60 oder 20W50

15W40 unter Verwendung eines Ölkühlers
15W50Erstbefuellungklein.jpg
68er Commodore A GS Coupe
Antworten