in der Bucht gibt es immer wieder mal weiße Blinker für Commos.
Sind die H-Kennzeichen-tauglich?
Und sind die stilsicher? Also ich meine, wenn ich sowas ranschraube, muss ich dann damit rechnen, dass keiner ausm Forum mehr mit mir redet wegen grobem Stilbruch?
die Dinger wurden schon zur Produktionszeit der Fahrzeuge für Exportmodelle (z. B. Italien) produziert. Wenn man in den späten Sechzigern beim TÜV mit weißen Blinkern vorgefahren wäre, könnte "teeren und federn" durchaus eine realistische Sanktion gewesen sein!
Ob die Dinger in der heutigen Zeit mit dem H-Kennzeichen in Konflikt geraten würden, hängt sehr stark vom Prüfer ab. Verlässliche Auskunft kann nur der jeweilige Prüfer geben!
Viele Grüße,
Thorsten
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Ob du damit Ärger beim Tüv wegen H bekommst, liegt an deinem Tüv Onkel.
Wenn du Ärger vermeiden willst, wechsel sie vorher aus.
Ich persönlich mag sie nicht so, an einem weißen Auto könnten sie passen.
Aber ich habe wahre Größe und kann tolerieren.
Gruß Jörg
es gibt welche von Hella und welche als Nachfertigungen, die letzteren haben normalerweise kein Prüfzeichen. Wenn ein TÜV-Prüfer genau hinschaut, kann er dir das ankreiden.
Ansonsten waren weiße Blinker in Italien und Frankreich damals serienmäßig, also absolut zeitgenössisch.
Ansonsten isses wie bei allem Geschmackssache. Ich stehe an sich ja auf weiße Blinker, aber es gibt immer Autos wo sie deplaziert wirken.
Ach so – ich habe glaub ich vergessen zu erwähnen, dass ich eher pinkfarbene Bärchenfelgen als weiße Blinkergläser montieren würde ...
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Aussage von verschiedenen TÜV Prüfern: "Entweder geprüftes Leuchtmittel,oder Lichtscheibe mit Prüfzeichen".
Soffitten gibt's nicht in gelb mit Prüfzeichen.
Ich habe mir deshalb in díe Blinkergehäuse eine Fassung für normale Glühlampen eingebaut.
Da es mittlerweile die Lampen auch "verchromt" gibt,schließt sich hier der (mein) Kreis wieder.
Einer Eintragung stand dann nichts mehr im Wege.
hatte erst weiße Birnen in weißen Gläsern. Da war er nicht so begeistert, also orangene Sofitten rein, dann wars ok.
Gibts im MZ/Simson Zubehör für kleines Geld.
Wellenförmiges Prüfzeichen Wellenförmiges Prüfzeichen Wellenförmiges Prüfzeichen Wellenförmiges Prüfzeichen Wellenförmiges Prüfzeichen Wellenförmiges Prüfzeichen Wellenförmiges Prüfzeichen Wellenförmiges Prüfzeichen Wellenförmiges Prüfzeichen Wellenförmiges Prüfzeichen ohne wellenförmiges Prüfzeichen läuft hier gar nichts. Das hat mal ein TÜV-Prüfer zu mir gesagt, als ich (Original-) Lucasblinker an meine 67er BSA Thunderbolt machen wollte (natürlich ohne wellenförmiges Prüfzeichen).
Die vollkommen offenen Auspüffe mit dem überwältigende Charme einer langsam kadenzierenden Oerlikon-Flugabwehrmaschinenkanone hat ihn dann aber ebensowenig interessiert wie die schwach greifenden 160er Simplex-Trommeln ... karikierbar is das alles nicht wirklich
Ich persönlich finde gelbe Blinker, bzw. orange ist es ja wohl eher, einfach passender. Aber z.B. zu nem silbernen Coupe könnt ich mir auch weisse vorstellen ...
maddin hat geschrieben:Was gibt's daran auszusetzen?
Die sind aber nicht pink!
@ coupier
Grade an einem silbernen oder grauen Wagen finde ich die Dinger eher fragwürdig, weil dann wirklich zu wenig Farbe in der Frontansicht ist!
2002 hatte ich mal für ein paar Wochen weiße Blinkergläser montiert. Das sah in meinen Augen
nicht wirklich gut aus.
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!