Stullenandi hat geschrieben: ↑06.06.2023, 14:20
Meine Möglichkeiten bezüglich des Schreibens sind etwas eingeschränkt.
Ich wäre manchmal froh, wenn das bei einigen hier im Forum auch so wäre.
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Wie sagt man so schön, was lange währt, wird endlich gut oder so…
Hat ziemlich gedauert aber es gibt Fortschritte bei mir. War aus verschiedenen Gründen eine stressige Zeit aber jetzt gehts endlich weiter mit dem Auto.
Meine Motorhaube und Windlauf sind repariert und lackiert, liegen zum Einbau bereit. Ich warte nur auf den richtigen Moment um die nötigen 4 helfenden Hände parat zu haben. Die Scharniere sind bereits seit längerem lackiert und eingebaut.
Ein ziemlich Krampf die alten Nieten zum Aufgeben zu bewegen. Ich gebe es ungern zu aber das hat mich mehr als einen Dremelaufsatz und den Großteil eines Tages gekostet.
Vor dem Einbau des Windlaufs werfe ich nochmal einen möglichst genauen Blick auf den Scheibenrahmen, ohne die Scheibe auszubauen. Ich hoffe mir gelingt der Einbau mit verbauter Scheibe.
Eine neue Baustelle, die ich mir aktuell aufmache ist die folgende: ich spiele mit dem Gedanken meine Vergaser auf Vordermann zu bringen bzw. bringen zu lassen, weil ich den Eindruck habe, dass das langsam an der Zeit ist. Verbaut ist ein Solex 30/35 PDSI, also mit manuellem Choke. Grundsätzlich würde ich den manuellen Choke auch sehr gern behalten, allerdings wird im Netz ein überholter und getesteter PDSIT (also Choke über Wasser gesteuert wenn ich das richtig überblicke) für um die 300€ angeboten, während die Überholung meines Vergasers mir für 400-600€ angeboten wurde.
Wie umfangreich gestaltet sich die Umrüstung auf den wassergesteuerten Choke? T-Stücken an den (ja welchen eigentlich) Kühlwasserschlauch und ab dafür?
An der Lust scheitert es nicht. Zum selbst machen fehlt mir einfach die Erfahrung, Präzision und zum Teil auch das Werkzeug (vernünftiges Ultraschallbad o.ä.) befürchte ich. Ich hab oft und lange versucht meine Simson-Vergaser zu bändigen und nie wirklich zufriedenstellend hinbekommen. Der neue Vergaser hat alle dann Probleme beseitigt. Und ich will es in dieser Sache auf jeden Fall gern 100% haben.
Bei meinem aktuellen Vergaser vermute ich einfach ausgeschlagene und ausgelutschte Bauteile, die zu erkennen ich mir nicht zutraue. Daher der kostspielige aber sichere Weg.
Edit: Mit einer Reinigung und neuem Dichtsatz habe ich es natürlich schon probiert.
Hat nichts daran geändert, dass Verstellen der Regulierschrauben im Rahmen der Einstellung keine Veränderungen ergibt, das Standgas über den Anschlag des Gestänges eingestellt werden muss und das Kaltstartverhalten eher schlecht ist.
Ein passender Vergaser richtig bedüst und frisch überholt ist natürlich am allerschönsten, wenn man sich das leisten möchte.
2 T-Stücke kommen einfach zwischen die beiden Schläuche die zum Heizungskühler in den Innenraum gehen.
sable hat geschrieben: ↑03.01.2024, 14:41
Ein passender Vergaser richtig bedüst und frisch überholt ist natürlich am allerschönsten, wenn man sich das leisten möchte.
2 T-Stücke kommen einfach zwischen die beiden Schläuche die zum Heizungskühler in den Innenraum gehen.
Verstehe. Da der Wärmetauscher mittelfristig auch mal genauer angesehen werden muss, die Heizleistung lässt stark zu wünschen übrig, spricht das zusätzlich dagegen. Wie stellt es sich mit dem Umbau des PDSIT Vergasers auf manuellen Choke dar? Ist das eine gangbare Variante? Die Mechanik der Chokebetätigung funktioniert gut bei meinem vorhandenen Vergaser, das heißt sofern das ohne größere Schmerzen zu tauschen ist, kann ich mich damit gut anfreunden.
Dazu solltest du dir mal die Explosionszeichnungen ansehen der beiden Gaser. Die Deckel sind nicht kompatibel bzw. zum Umbau geeignet. Ob die Drosselklappen Ebene das dann kann müsste man mal nachsehen. Wenn ich dran denke mache ich mal Bilder. Kann aber dauern.
Heizungskühler kann man rückwärts spülen mit z.B. Zitronensäure oder sowas. Obs das dann bringt muss jeder selber wissen.
Hand auflegen beim Tauscher, rechts sind die Anschlüsse und die andere Seite liegt auch offen und beide Seiten werden identisch warm. Also richtig heiß, Obacht.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Die Wasser Steuerung ist ja wohl über jeden Zweifel erhaben Timo? Ich habe das in zwei Fahrzeugen und angenehmer geht's ja wohl nicht? Ich verschwende nie einen Gedanken an einen Choke. Das geht einfach so. Immer. Wie oft bist du schon mit manuellen Choke durch die Gegend gegurkt, weil du ihn vergessen hast?
Das Pedal zu drücken ist sofort angewöhnt. So sehr, das ich es leider in allen modernen Fahrzeugen auch mache .
mfg Sebastian
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.
Brender hat geschrieben: ↑03.01.2024, 18:59
Die Wasser Steuerung ist ja wohl über jeden Zweifel erhaben Timo? Ich habe das in zwei Fahrzeugen und angenehmer geht's ja wohl nicht? Ich verschwende nie einen Gedanken an einen Choke. Das geht einfach so. Immer. Wie oft bist du schon mit manuellen Choke durch die Gegend gegurkt, weil du ihn vergessen hast?
Das Pedal zu drücken ist sofort angewöhnt. So sehr, das ich es leider in allen modernen Fahrzeugen auch mache .
Noch nie vergessen wieder reinzumachen,kann man auch nicht weil der Hobel dann nicht läuft.
Brender hat geschrieben: ↑03.01.2024, 18:59
Die Wasser Steuerung ist ja wohl über jeden Zweifel erhaben Timo? Ich habe das in zwei Fahrzeugen und angenehmer geht's ja wohl nicht? Ich verschwende nie einen Gedanken an einen Choke. Das geht einfach so. Immer. Wie oft bist du schon mit manuellen Choke durch die Gegend gegurkt, weil du ihn vergessen hast?
Das Pedal zu drücken ist sofort angewöhnt. So sehr, das ich es leider in allen modernen Fahrzeugen auch mache .
Noch nie vergessen wieder reinzumachen,kann man auch nicht weil der Hobel dann nicht läuft.
Ich habe auch den manuellen Choke bei meinem ersten 17 N wie einen Booster benutzt
Kam immer gut mehr Leistung rüber, hatte dann allerdings wegen Ölverdünnung einen Kurbelwellenlagerschaden
Brender hat geschrieben: ↑03.01.2024, 18:59
Die Wasser Steuerung ist ja wohl über jeden Zweifel erhaben Timo? Ich habe das in zwei Fahrzeugen und angenehmer geht's ja wohl nicht? Ich verschwende nie einen Gedanken an einen Choke. Das geht einfach so. Immer. Wie oft bist du schon mit manuellen Choke durch die Gegend gegurkt, weil du ihn vergessen hast?
Das Pedal zu drücken ist sofort angewöhnt. So sehr, das ich es leider in allen modernen Fahrzeugen auch mache .
Noch nie vergessen wieder reinzumachen,kann man auch nicht weil der Hobel dann nicht läuft.
Ich habe auch den manuellen Choke bei meinem ersten 17 N wie einen Booster benutzt
Kam immer gut mehr Leistung rüber, hatte dann allerdings wegen Ölverdünnung einen Kurbelwellenlagerschaden
Lass mich raten,zu viel Öl oder Kopfdichtung übern Jordan
Brender hat geschrieben: ↑03.01.2024, 18:59
Die Wasser Steuerung ist ja wohl über jeden Zweifel erhaben Timo? Ich habe das in zwei Fahrzeugen und angenehmer geht's ja wohl nicht? Ich verschwende nie einen Gedanken an einen Choke. Das geht einfach so. Immer. Wie oft bist du schon mit manuellen Choke durch die Gegend gegurkt, weil du ihn vergessen hast?
Das Pedal zu drücken ist sofort angewöhnt. So sehr, das ich es leider in allen modernen Fahrzeugen auch mache .
Liegt bestimmt daran, dass ich ein Trauma durch den Jaguar habe, da war die Umrüstung auf Choke DIE Offenbarung!
Jedes mal wenn ich nun Choke höre, werde ich auf ganz natürliche Weise HIGH, du hingegen musst dafür extra aufs Gaspedal drücken