Eine kurze Neuvorstellung: ich heisse Kay, leben in Südfrankreich und bin seit ca. 13 Jahren glücklicher Commodore A Coupe Besitzer.
Als ich die Klitsche damals gekauft habe, hatte ich ne Menge Zeit und habe den Wagen fleissig restauriert. In den letzten 10 Jahren habe ich ausser normalen Pflege nichts weiter machen müssen und habe den Wagen in vollen Zügen genossen. Bei der Restauration haben mir natürlich viele Tips und hilfreiche Ratschläge von den hiesigen Frumsmitgliedern weitergeholfen.
Hier ein kleines Foto aus dem letzten Jahr.[image]
Es ist ein 1968er; 2,5S mit Handschaltung. Gemischaufbereitung: Solex DIDTA 32/35 (der mit 5 Schrauben am Deckel und ohne Leerlaufluftventil am Drosselklappenteil)

Am Vergaser verzweifle ich im Moment.
Da sich das Vergaserverhalten in den letzten Jahren etwes verschlechtert hat, habe ich nun den Vergaser überholt... aber da fängt das eigentliche Problem an!
Die all bekannten Probleme hatte er natürlich auch vorher wie: schlechtes Warmstartverhalten, schlechtes Kaltstartverhalten, leicht ruckeliger Übergang von der 1. Stufe in die 2. Stufe.
Den Vergaser habe ich vor 13 Jahren vom Fachmann restaurieren lassen (inkl. Drosselklappenwellen und Buchsen und allem was dazu gehört.
In diesem Jahr habe ich den Vergaser zerlegt, gereinigt, alle Kanäle durchgeblasen, Membrane und Dichtungen getauscht und nach dem Reparaturhandbuch geprüft und teilweise neu eingestellt.
Im Moment sieht es so aus: Startverhalten unverändert, er läuft in allen Drehzahlbereichen gut, auch nicht zu Mager, oder zu Fett.
Allerdings im Standgas total schlecht. Drosselklappen sind nach Werksangaben eingestellt: 0.05mm für die 2. Stufe und 1,08mm für die 1. Stufe, Starterklappe bei Betriebstemperatur komplett offen.
Problem N°1: das Verstellen der Leerlaufgemischschraube hat keinerlei Einfluss auf den Motorlauf ?? Warum verstehe ich nicht

Problem N°2: im Leerlauf wird bereits aus dem Einspritzrohr ungleichmässig Kraftstoff in die 1. Stufe gesaugt. Warum weiss ich nicht

Problem N°3: auch aus dem Vorzerstäuber der 1. Stufe wird schon Kraftstoff angesaugt (beachtliche Mängen)

Ich habe schon zweimal alles zerlegt, überprüft und kann den Fehler nicht finden.
Schwimmer in Ordnung und noch der Selbe wie vorher, Nadelventil habe ich mit dem alten verglichen und sind identisch, 2mm Kupferdichtung unter dem Nadetventil ist auch verbaut (Kraftstoffpegel sollte also stimmen)
Ich habe auch das Anreicherungsventil zerlegt und die Membrane getauscht. (kann das die Fehlerquelle sein?)
Jede Idee ist herzliche willkommen.
Grüsse aus Toulouse.