Scheibe ausbauen, wenn Gummi in Ordnung und bisher unauffällig im Bereich Dichtheit, bitte weiterverwenden.
Vorher natürlich peinlichst säubern.
In der Tat sollte es dann auch ohne Dichtmasse dicht sein.
Wenn nicht, bitte nur die "abtupfbare" nehmen, die bekommt man später auch noch aus der Dichtung rausgepopelt.
Windleitblech dann abschrauben und demontieren, dabei verzugfrei arbeiten.
Bei der Montage bitte zwischen Windschutzscheibenrahmen und Windleitblech auch etwas von der "abtupfbaren" aufbringen.
Natürlich alles vorher auf Korrosion prüfen, ggf. diese beheben.
Ebenso den Wasserkasten bei der Gelegenheit (im Bereich Heizungsluftansaugung im Speziellen) auf Korrosion prüfen.
Vor Zusammenbau mit Korrosionsschutzmittel behandeln ( KEIN Wachs - das reisst mit den Jahren, da sich das Lösemittel verflüchtigt. Beratung bei "Korrosinsschutzdepot" nutzen ).
Scharniere wie besprochen von ihren Befestigungsnieten befreien. Hierzu die Köpfe abfräsen, mit der Bohrmaschine kommt man nicht "ran".
Alte Scharniere entsorgen, die richtet niemand ( so ohne Weiteres und " mal eben") passgenau.
Neue Scharniere ( links + rechts baugleich) wie im WHB gezeigt montieren. Selbstsichernde Muttern verwenden.
Dabei auf dauerhafte Leichgängigkeit achten.
Mit einem Getränk deiner Wahl auf die Tatsache anstossen, das die Haube nicht abgeknickt und in die Dachkante eingeschlagen ist !
Haubenöffnungzug ausbauen und so lagern, das man problemlos dünnes Öl über Nacht durchlaufen lassen kann.
Danach ( und nach dem Wiedereinbau) Leichtgängigkeit prüfen.
Verschlussfeder im Schlossträger reinigen, auf Funktion prüfen und dauerhaft gangbar machen.
Wenn Zug und Verschlussfeder wieder montiert sind, betätigt eine Person von innen den Haubenöffnungszug , eine weitere
kontrolliert dabei die einwandfreie Funktion im Schlossträger.
Ggf. Position des Zuges an der Klemmung im Schlossträger und / oder unter dem Armaturenbrett einstellen.
Evtl. den Schliessbolzen von der Motorhaube demontieren und den kompletten Zusammenbau zu Prüfzwecken solo in's Schloss stecken.
Schliessbolzenzusammenbau zerlegen, reinigen, Gewinde auf Leichtgängigkeit prüfen ( wichtig für anschliessende Einstellarbeiten).
Haubenanschlagpuffer im Schlossträger links + rechts prüfen, ggf. ersetzen.
Auch hier reinigen des Gewindes und Leichtgängigkeit sicherstellen (Einstellarbeiten).
Haubenauflagegummis (4 Stück) an den Kotflügeln überprüfen, ggf. ersetzen.
Nach der Motorhaubenmontage zunächst mittels der Haubenanschlagpuffer die Motorhaube links + rechts so einstellen, das unter mässigem
Druck mittig auf die Haube ( flache Hand benutzen) selbige passig zu angrenzenden Anbauteilen ist.
Den Schliessbolzenzusammenbau montieren und über den Schlitz im Zapfen mittels passendem !! Schlitzschraubendreher
die richtige Höhe einstellen.
Haube muss selbstständig aus ca.30-40 cmvollständig in's Schloss fallen.
Durch ziehen nach oben an der Unterkante der Motorhaube korrektes Einrasten überprüfen (mache ich JEDES Mal - und meine Haube ist oft auf

)
Schliessbolzen kontern, Haubenanschlagpuffer kontern, Fanghaken richtig montieren und auf Funktion prüfen.
Wenn bei den Einstellarbeiten irgendetwas hakt kann der Schliessbolzen bei demontiertem Kühlergrill von unten mittels Schlitzschraubendreher
komplett losgeschraubt werden - solange er noch nicht gekontert ist .....
Das man alles vernünftig mit Fett oder ähnlichem behandelt um auch weiterhin Funktionsfähigkeit zu gewährleisten sollte selbstverständlich sein.
Es soll "Monteure" geben, die alles trocken zusammenwämsem und sich dann wundern ....
Ruhig und sinnig vorgehen, dann klappt das schon !