
Armaturenbrettpolster oben - das Lange
- buckrodgers61
- Beiträge: 9356
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange

dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
Das macht nix, seine kann eh nur geradeaus


mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- buckrodgers61
- Beiträge: 9356
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
- chromgoeder
- Beiträge: 2647
- Registriert: 25.11.2007, 18:09
- Wohnort: Hannover
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
Smart Repair (wie in der Oldtimer Praxis beschrieben) ist bei solchen Oberflächen immer ein Kompromiss aus
"Neuteile gibt's nicht / sind zu teuer" und "Wenn man nicht genau hinschaut...."
Kurz: Der Riss ist (erstmal) zu, man erkennt aber mehr oder weniger deutlich die Reparatur.
Zumal an solch einer exponierten Stelle.
Mit Leder beziehen ist immer mit Trennnähten verbunden, da die Bauteilform keine andere Möglichkeit zulässt.
Wird der Bezug dann zu sehr gespannt, kommen irgendwann die Kanten hoch.
Also irgendwie alles doof ....
"Neuteile gibt's nicht / sind zu teuer" und "Wenn man nicht genau hinschaut...."
Kurz: Der Riss ist (erstmal) zu, man erkennt aber mehr oder weniger deutlich die Reparatur.
Zumal an solch einer exponierten Stelle.
Mit Leder beziehen ist immer mit Trennnähten verbunden, da die Bauteilform keine andere Möglichkeit zulässt.
Wird der Bezug dann zu sehr gespannt, kommen irgendwann die Kanten hoch.
Also irgendwie alles doof ....
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
Erstmal danke euren Beiträgen
........das nicht so "passgenaue" Teil ohne Riss hat hier einen neuen Benutzer gefunden.
Ich habe mich für mein Polster mit Riss entschieden
Damit war ich bei meinem Sattler. Leider konnte er mir nicht wirklich weiterhelfen. Mit Nadel und Skalpell hat er die Haut ein wenig gehoben, um darunter etwas Kleber zu lassen. Das ist aber mit Vorsicht zu genießen, da sich die Haut am liebsten immer weiter lösen möchte.
Die Bilder oben sind noch vorher. Es sieht jetzt minimal besser aus. Sehe ich momentan entspannt.
Für SmartRepair noch nicht so geeignet, ob es dann vernünftig wird weiß niemand.
Na und Leder drüber ist auch leichter gesagt als getan, da sich minimalste Irritation im Leder abzeichnen.
Leben geht weiter

........das nicht so "passgenaue" Teil ohne Riss hat hier einen neuen Benutzer gefunden.
Ich habe mich für mein Polster mit Riss entschieden

Die Bilder oben sind noch vorher. Es sieht jetzt minimal besser aus. Sehe ich momentan entspannt.
Für SmartRepair noch nicht so geeignet, ob es dann vernünftig wird weiß niemand.
Na und Leder drüber ist auch leichter gesagt als getan, da sich minimalste Irritation im Leder abzeichnen.
Leben geht weiter

Gruß Adrian
67er Rekord Coupe
67er Rekord Coupe
- dematerialisierer
- Beiträge: 3046
- Registriert: 19.04.2009, 07:36
- Wohnort: Fitzbek
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
Sieht so aus, als hätte das Polster Druck von hinten gekriegt. Dabei zerbröselt auch der Schaum. Kleber hilft da nix. Ich würde die lösen Krümel rauspulen, den entstandenen Hohlraum mit 2K Epoxy auffüllen und in der gewünschten Originalform bis zum Aushärten fixieren.
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
Die Rückseite sieht top aus.
Der Schaum darunter ist soweit "OK".
Hast du Mal ne Empfehlung bezüglich 2K?.....einfach mal so zum nachdenken
Der Schaum darunter ist soweit "OK".
Hast du Mal ne Empfehlung bezüglich 2K?.....einfach mal so zum nachdenken

Gruß Adrian
67er Rekord Coupe
67er Rekord Coupe
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
es sieht eher wie eine Deformation von vorne Aus ( wie bei einer Platzwunde)!dematerialisierer hat geschrieben: ↑21.03.2022, 20:45 Sieht so aus, als hätte das Polster Druck von hinten gekriegt. Dabei zerbröselt auch der Schaum. Kleber hilft da nix. Ich würde die lösen Krümel rauspulen, den entstandenen Hohlraum mit 2K Epoxy auffüllen und in der gewünschten Originalform bis zum Aushärten fixieren.
2K Harz denke ich ,ist nicht wirklich eine Lösung, da es anschließend nur ein harter Fremdkörper ist ,der mit der weichen Außenhaut keine richtige Verbindung eingeht.
Da ist das Material für die Lederreparatur schon eher geeignet.
L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
Die Mexikaner Decke oder was, ihr Neidhammel....

"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- dematerialisierer
- Beiträge: 3046
- Registriert: 19.04.2009, 07:36
- Wohnort: Fitzbek
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
Ich denke, vorne und hinten ist bei fast allen Autos genau definiert.re681 hat geschrieben: ↑22.03.2022, 06:13
es sieht eher wie eine Deformation von vorne Aus ( wie bei einer Platzwunde)!
2K Harz denke ich ,ist nicht wirklich eine Lösung, da es anschließend nur ein harter Fremdkörper ist ,der mit der weichen Außenhaut keine richtige Verbindung eingeht.
Da ist das Material für die Lederreparatur schon eher geeignet.

Weich ist die Außenhaut schon lange nicht mehr, wenn sie es jemals war. Direkt unter der Haut ist der Schaum, der auch nicht weich oder flexibel ist, kaputt. Wenn man jetzt nur versucht, die Haut zu kleben, ist der Untergrund nicht tragfähig und die Hautenden können höchstens aneinander kleben. Eine Delle wird dann bleiben. Also Krümel raus, tragfähigen Untergrund schaffen, alles miteinander verbinden. Hab was Ähnliches Mal bei einem Sportlenkrad Hupenknopf gemacht.
Epoxidharz gibt es zum Gießen, Kleben... Ich habe kürzlich eine Hutablage aus Pappe mit sowas bearbeitet. Aufgeweichte Stellen stabilisieren, Oberfläche zum Lackieren grundieren, Blech als Versteifung aufkleben... Alles mit dem gleichen Gelump, was ich mal für meine Tochter gekauft hatte um Dinge einzugießen. Da war noch ein halber Liter übrig. Hat wunderbar geklappt. Ein Datenblatt kann ich nicht liefern. Ich kaufe sowas in kleineren Gebinden (50 oder 100 ml) immer wieder zum Kleben und repariere ganz viel Krempel damit. Sollte jeder daheim haben.
A woman's brain is divided into two sides.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Where we have the left side and the right side.
On the left side of a woman's brain, there is nothing right.
On the right side of a woman's brain, there is nothing left.
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
Es hört sich so an , als wenn du gerade alles in einen Topf schmeißt !?dematerialisierer hat geschrieben: ↑22.03.2022, 08:26Ich denke, vorne und hinten ist bei fast allen Autos genau definiert.re681 hat geschrieben: ↑22.03.2022, 06:13
es sieht eher wie eine Deformation von vorne Aus ( wie bei einer Platzwunde)!
2K Harz denke ich ,ist nicht wirklich eine Lösung, da es anschließend nur ein harter Fremdkörper ist ,der mit der weichen Außenhaut keine richtige Verbindung eingeht.
Da ist das Material für die Lederreparatur schon eher geeignet.Da meinen wir wohl dasselbe.
Weich ist die Außenhaut schon lange nicht mehr, wenn sie es jemals war. Direkt unter der Haut ist der Schaum, der auch nicht weich oder flexibel ist, kaputt. Wenn man jetzt nur versucht, die Haut zu kleben, ist der Untergrund nicht tragfähig und die Hautenden können höchstens aneinander kleben. Eine Delle wird dann bleiben. Also Krümel raus, tragfähigen Untergrund schaffen, alles miteinander verbinden. Hab was Ähnliches Mal bei einem Sportlenkrad Hupenknopf gemacht.
Epoxidharz gibt es zum Gießen, Kleben... Ich habe kürzlich eine Hutablage aus Pappe mit sowas bearbeitet. Aufgeweichte Stellen stabilisieren, Oberfläche zum Lackieren grundieren, Blech als Versteifung aufkleben... Alles mit dem gleichen Gelump, was ich mal für meine Tochter gekauft hatte um Dinge einzugießen. Da war noch ein halber Liter übrig. Hat wunderbar geklappt. Ein Datenblatt kann ich nicht liefern. Ich kaufe sowas in kleineren Gebinden (50 oder 100 ml) immer wieder zum Kleben und repariere ganz viel Krempel damit. Sollte jeder daheim haben.
Ich bin davon ausgegangen das Du den Harz meinst, der für GFK Matten verwendet wird.
Dieser geht mit dem Material der Bespannung keine Verbindung ein , da sie auf Erdölbasis produziert wurde.
Bei den 2K Klebern gibt es sicherlich einige, die auch mit der Bespannung funktionieren.
Allerdings wirst du auch nur eine Verbindung mit de Bespannung herstellen, da auf dem bröseligen Schaum nichts hält..
L.G. Dietmar
WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

WENN DU WILLST DAS ES RICHTIG WIRD MACH ES SELBST!!!!!

Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
Die Haut außen ist nicht wirklich weich. Und deformiert ist auch nichts - einfach geplatzt.re681 hat geschrieben: ↑22.03.2022, 06:13es sieht eher wie eine Deformation von vorne Aus ( wie bei einer Platzwunde)!dematerialisierer hat geschrieben: ↑21.03.2022, 20:45 Sieht so aus, als hätte das Polster Druck von hinten gekriegt. Dabei zerbröselt auch der Schaum. Kleber hilft da nix. Ich würde die lösen Krümel rauspulen, den entstandenen Hohlraum mit 2K Epoxy auffüllen und in der gewünschten Originalform bis zum Aushärten fixieren.
2K Harz denke ich ,ist nicht wirklich eine Lösung, da es anschließend nur ein harter Fremdkörper ist ,der mit der weichen Außenhaut keine richtige Verbindung eingeht.
Da ist das Material für die Lederreparatur schon eher geeignet.
Gruß Adrian
67er Rekord Coupe
67er Rekord Coupe
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
Das ist korrekt. Die Außenhaut dient als Form für den Schaum und hinten werden die Halter mit eingeschäumt.Adrian hat geschrieben: ↑22.03.2022, 08:42Die Haut außen ist nicht wirklich weich. Und deformiert ist auch nichts - einfach geplatzt.re681 hat geschrieben: ↑22.03.2022, 06:13es sieht eher wie eine Deformation von vorne Aus ( wie bei einer Platzwunde)!dematerialisierer hat geschrieben: ↑21.03.2022, 20:45 Sieht so aus, als hätte das Polster Druck von hinten gekriegt. Dabei zerbröselt auch der Schaum. Kleber hilft da nix. Ich würde die lösen Krümel rauspulen, den entstandenen Hohlraum mit 2K Epoxy auffüllen und in der gewünschten Originalform bis zum Aushärten fixieren.
2K Harz denke ich ,ist nicht wirklich eine Lösung, da es anschließend nur ein harter Fremdkörper ist ,der mit der weichen Außenhaut keine richtige Verbindung eingeht.
Da ist das Material für die Lederreparatur schon eher geeignet.
Aber das platzt nicht einfach auf. Eventuell hat der Eimer mal gezickt und jemand hat mit irgendwas verärgert drauf geschlagen.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- buckrodgers61
- Beiträge: 9356
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
Vollbremsung ....und ZACK.....Abgebremst von 30 auf Null....

dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
-
- Beiträge: 478
- Registriert: 05.05.2010, 19:38
- Wohnort: Aalen
Re: Armaturenbrettpolster oben - das Lange
passt jetzt nicht so ganz in die Diskussion - zumindest Ende der 70er / Anfang 80er war das Armaturenbrettpolster noch als Original-Ersatzteil über Opel zu beziehen.
Die Ersatzteile hatten aber eine andere Struktur - deutlich zu unterscheiden von der Serie. Vermutlich ist dem Lieferanten das ursprüngliche Material ausgegangen.
Wäre ja mal interessant, ob jemand von Euch sowas montiert hat -- oder noch liegen hat?
Gruß
Andreas