[Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
[quote=stt1 post_id=219326 time=1579094974 user_id=3240]
Wenn jemand interessiert ist, kann ich am Wochenende Fotos von der Kugellagerversion senden.
[/quote]
.....das wäre sehr nett. Es würde mich schon interessieren, wie das genau aussieht.
Wenn jemand interessiert ist, kann ich am Wochenende Fotos von der Kugellagerversion senden.
[/quote]
.....das wäre sehr nett. Es würde mich schon interessieren, wie das genau aussieht.
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
Ok, bis Wochenende dann. Habe ein paar komplett und ein in Teilen. Ich werde von beiden Fotos machen. Der Kugellagertyp ist 6003-2rsh (z.B. SKF, sehr häufig zu finden und von menge Herstellern), 3 Stück per Umlenkhebel.
Zuletzt geändert von stt1 am 19.01.2020, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
- buckrodgers61
- Beiträge: 9356
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
- Status: Offline
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
...klinke mich da mal mit ein...
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
Da bin ich auch dabei !
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 18.05.2008, 10:25
- Wohnort: jork
- Status: Offline
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
Ich auch
Danke und Gruß
Michael
Danke und Gruß
Michael
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
[quote=Adrian post_id=219327 time=1579096197 user_id=2580]
[quote=stt1 post_id=219326 time=1579094974 user_id=3240]
Wenn jemand interessiert ist, kann ich am Wochenende Fotos von der Kugellagerversion senden.
[/quote]
.....das wäre sehr nett. Es würde mich schon interessieren, wie das genau aussieht.
[/quote]
Ein paar Fotos:
http://damage.fi/stt/Apusimpukat/P1060993.JPG
http://damage.fi/stt/Apusimpukat/P1060994.JPG
http://damage.fi/stt/Apusimpukat/P1060995.JPG
[quote=stt1 post_id=219326 time=1579094974 user_id=3240]
Wenn jemand interessiert ist, kann ich am Wochenende Fotos von der Kugellagerversion senden.
[/quote]
.....das wäre sehr nett. Es würde mich schon interessieren, wie das genau aussieht.
[/quote]
Ein paar Fotos:
http://damage.fi/stt/Apusimpukat/P1060993.JPG
http://damage.fi/stt/Apusimpukat/P1060994.JPG
http://damage.fi/stt/Apusimpukat/P1060995.JPG
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
Hallo und vielen Dank. Das sieht echt interessant aus.
Würde mich schon interessieren das Ganze, aber so etwas zu bauen traue ich mir gerade nicht zu. Denke mir fehlen auch die nötigen Mittel. Habe selber daran auch noch nicht gearbeitet, daher fehlt mir die Vorstellung der Umsetzung.🙄
Würde mich schon interessieren das Ganze, aber so etwas zu bauen traue ich mir gerade nicht zu. Denke mir fehlen auch die nötigen Mittel. Habe selber daran auch noch nicht gearbeitet, daher fehlt mir die Vorstellung der Umsetzung.🙄
- Feuervogel
- Beiträge: 2345
- Registriert: 25.10.2011, 10:39
- Wohnort: Erdesbach
- Status: Offline
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
Find ich auch. Für mich als Laien sieht das simpel aber wirkungsvoll aus. Gibts dazu ein paar kritische Meinungen?
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
Im Prinzip das gleiche wie die Messing Buchse nur aufwändiger. Aber sicherlich auch eine sehr gute Lösung...
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
Ich verstehe das konstruktiv nicht, der zusammengebaute Hebel besteht doch aus ganz anderen Bauteilen als der zerlegen Hebel mit Einzelteilen rechts. Was sind das für Lager und wie viel Material wurde da beim Umlenkhebel weggenommen?
LG
LG
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
Olli457:
Hebel in links ist Rekord C/Commodore A und rechts Commodore A "zweite modell". Achse zu Längsrahmen und original Gummibuchse sind ähnlich für beide. So, Prinzip in beide konstruktive ist ähnlich.
Kleine änderung ist in Hülse in links, es ist Stahl + Messingscheibe. Rechts ist nur einteilig, voll-Messing Hülse.
Lager sind SKF 6003-2rsh
Innendurchmesse: 17mm
Extern: 35mm
Dicke: 10mm
Hebel in links ist Rekord C/Commodore A und rechts Commodore A "zweite modell". Achse zu Längsrahmen und original Gummibuchse sind ähnlich für beide. So, Prinzip in beide konstruktive ist ähnlich.
Kleine änderung ist in Hülse in links, es ist Stahl + Messingscheibe. Rechts ist nur einteilig, voll-Messing Hülse.
Lager sind SKF 6003-2rsh
Innendurchmesse: 17mm
Extern: 35mm
Dicke: 10mm
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
stt1 hat geschrieben:
> Olli457:
>
> Hebel in links ist Rekord C/Commodore A und rechts Commodore A "zweite
> modell". Achse zu Längsrahmen und original Gummibuchse sind ähnlich
> für beide. So, Prinzip in beide konstruktive ist ähnlich.
>
> Kleine änderung ist in Hülse in links, es ist Stahl + Messingscheibe.
> Rechts ist nur einteilig, voll-Messing Hülse.
>
> Lager sind SKF 6003-2rsh
>
> Innendurchmesse: 17mm
> Extern: 35mm
> Dicke: 10mm
Also bis auf das gedrehte Messingteil Plug and Play ! ?
Das hört sich für mich nach der Besten Lösung an!
Da ich den Commodore sowieso angeschaft habe, weil ich einen Oldi gesucht habe den ich auch mit Anhänger rangieren kann, ohne am Lenkrad zu verhungern...
> Olli457:
>
> Hebel in links ist Rekord C/Commodore A und rechts Commodore A "zweite
> modell". Achse zu Längsrahmen und original Gummibuchse sind ähnlich
> für beide. So, Prinzip in beide konstruktive ist ähnlich.
>
> Kleine änderung ist in Hülse in links, es ist Stahl + Messingscheibe.
> Rechts ist nur einteilig, voll-Messing Hülse.
>
> Lager sind SKF 6003-2rsh
>
> Innendurchmesse: 17mm
> Extern: 35mm
> Dicke: 10mm
Also bis auf das gedrehte Messingteil Plug and Play ! ?
Das hört sich für mich nach der Besten Lösung an!
Da ich den Commodore sowieso angeschaft habe, weil ich einen Oldi gesucht habe den ich auch mit Anhänger rangieren kann, ohne am Lenkrad zu verhungern...
Re: [Diskussion] Spielfreier Umlenkhebel
Messing ist ungeeignet Dietmar. Rotguss RG7 oder Lagerbronze und oder sowas erscheint mir sinnvoller.
Frag mal Seb aus was er die drehen lässt.
Und die Abmessungen der original Bauteile streuen so sehr das Seb für mich eine zweite Buchse angepasst an meinen Umlenkhebel gedreht hat weil mir das andere zu jakelig erschien.
Frag mal Seb aus was er die drehen lässt.
Und die Abmessungen der original Bauteile streuen so sehr das Seb für mich eine zweite Buchse angepasst an meinen Umlenkhebel gedreht hat weil mir das andere zu jakelig erschien.
Re: Spielfreier Umlenkhebel
Klingonen-Thomas hat geschrieben:
> [quote="chromgoeder"]Eines Tages,der Wagen war nur vorne rechts
> aufgebockt,dachte ich mir:"Beweg doch mal das Rad,als ob du lenken
> würdest"
> Na herzlichen Glückwunsch :!:
> Der Umlenkhebel (rechts am Längstäger montiert) bewegte sich sehr stark auf
> und ab,bevor er den "Lenkimpuls" an's Gestänge weitergab.
> Wie unschön. :x
Das gleiche Scenario hatte ich als ich die Freigängigkeit der Felge geprüft habe, die ich neu erworben habe ...
... ich habe nun direkt einen Satz Lager besellt !
Danke für den Tipp !!! :icon_daumen_01
> [quote="chromgoeder"]Eines Tages,der Wagen war nur vorne rechts
> aufgebockt,dachte ich mir:"Beweg doch mal das Rad,als ob du lenken
> würdest"
> Na herzlichen Glückwunsch :!:
> Der Umlenkhebel (rechts am Längstäger montiert) bewegte sich sehr stark auf
> und ab,bevor er den "Lenkimpuls" an's Gestänge weitergab.
> Wie unschön. :x
Das gleiche Scenario hatte ich als ich die Freigängigkeit der Felge geprüft habe, die ich neu erworben habe ...
... ich habe nun direkt einen Satz Lager besellt !
Danke für den Tipp !!! :icon_daumen_01