auch ich bin seit 22 Jahren Manta A Fahrer

Jetzt hat meine Frau mir erlaubt, ein neues Projekt zu starten. Dabei war ihr wohl nicht bewußt, das ich somit häufiger in der Garage verschwinde

Durch den Kauf eines Rekord C Coupe mit ungarischen Papieren habe ich schon 2 Kollegen in unmittelbarer Umgebung gefunden!
Da die Teile aber knapp sind und bei jedem von uns noch einiges fehlt, können wir uns nur mit Rat und Tat unterstützen, aber nicht mit Ersatzteilen.
Auch ich lote das Machbare aus und lege nicht unbedingt Wert auf Originalität. Mein erworbener Rekord ist zudem schon aus Ungarn mit einigen Modifikationen nach Deutschland gekommen und 9 Jahre ohne Zulassung hier rumgefahren.
Die Karosserie ist schon ganz OK, nur ein paar wenige Reparaturen, aber der Rest des Autos wie Antrieb und Interior ist Erneuerungswürdig.
Und das wichtigste was der Wagen braucht ist erstmal eine vernünftige Bremse! Mit dem sehr SEHR kleinen BKV kommt der ja nie zum Stehen...
Was hat der drin? 6 Zoll BKV???
Naja, habe nun einen 9 Zoll BKV mit 23,8er HBZ nachgerüstet und wollte jetzt BMW e23 Bremssättel mit je 4 Kolben montieren, nur leider passen die nicht an die Achsschenkel.
Auch habe ich von einem Bekannten Senator A 5-Loch-Radnaben bekommen. Aber auch Die passen nicht an die Achsschenkel.
Durch den Verkauf von Teilen bei Ebay habe ich jemand kennen gelernt der auch einen CommoA aufbaut. Eines Tages rief er an, das er einen Satz Achsen bekommen hat. Er bekam die Hinterachse und ich die Vorderachse.
Endlich hatte ich den passenden Achsträger, damit die oberen Querlenker die richtige Position haben, die richtigen Achsschenkel für die Radnaben und für die Bremssättel, und auch die Lenkhebel hatten die richtige Länge.
Ich habe vor, einen V6 in das Auto einzubauen. Das passt natürlich überhaupt nicht ohne zahlreiche Anpassungen. Der Lenkzwischenhebel kollidiert mit der Getriebeglocke. Die Ölwanne kollidiert mit dem Achsträger, der Ölsumpf hat überhaupt gar keinen Platz. Die Motorhaube geht nicht zu, deshalb musste der Motor untenrum abspecken und auch die Motorhalter mussten tiefer gelegt werden. Ein Kühler muss Platz finden und dabei muss noch das Dual Ram zwischen Kühler und Motor, sowie die E-Lüfter und noch ein Klima-Kondensator. Auch ein Ölkühler muss noch irgendwo Platz finden.
Der Getriebetunnel muss vergrößert werden.
Für den 9“ BKV musste die Befestigung für die Pedalerie etwas höher gelegt werden.
Für die Servolenkung musste das Bodenblech geändert werden und die komplette Lenksäule angepasst werden. Die starre Lenksäule wird zudem durch eine Sicherheitslenksäule ersetzt.
Da sämtliche Schlösser am Rekord defekt sind und das Zündschloss ebenfalls defekt ist, habe ich Teile vom Manta dort eingebaut. Das Gute: Das Manta Zündschloss wurde noch lange gebaut, bis in Corsa A, Astra F und Omega A.
Die Kupplung wird hydraulisch betätigt, dafür musste ein Hydraulikzylinder in die Spritzwand eingebaut werden.
Das Getriebe hat eine Hardischeibe als Kardanausgang, also musste ich die Kardanwelle anpassen lassen.
Die Hinterachse ist eine umgebaute Achse von einem Commodore B, das Diff-Gehäuse ist anders und das Kreuzgelenk etwas größer. Deshalb musste auch dort die Kardanwelle geändert werden..
Mittellager und Gummi wurde natürlich auch direkt erneuert.
Aber das Problem ist die Hardischeibe am Getríebe! Weil beim Rekord dort normalerweise die Kardanwelle spiel hat wenn die Hinterachse ein und ausfedert, aber die Hardischeibe starr ist, muss in die Kardanwelle irgendwo ein Schiebestück eingebaut werden.
Die Hinterachse bekommt zudem eine Scheibenbremse. Es ist nur total schwierig bzw. hammerkostspielig, die Ankerplatten für die Scheibenbremse des Commo B GSE bzw. Manta Ascona A400 zu bekommen.
Der Panhardstab muss einem Wattgestänge weichen.
Die Radlaufkanten müssen umgelegt werden, um Platz für die riesigen Reifen zu schaffen. Bei einer Reifenbreite von 225er ist aber leider schon Schluss, weil die Commo B Achse etwas breiter als die Commo A Achse ist. Sonst hätten wahrscheinlich noch etwas breitere Reifen gepasst.
Das Fahrwerk wird mit KAW 50mm tiefer gelegt.
Der Auspuff wird eine Edelstahl-Anlage für einen V6 Motor, die für den Rekord angepasst werden muss.
Die Beleuchtung an diesem Fahrzeug war schon besonders, als ich den Rekord erwarb. Die Rückleuchten bleiben auch so in LED Technik, werden nur noch leicht modifiziert.
Auch an der Front war der Rekord sehr speziell. Runde Scheinwerfer an Stelle der Ovalen. Die sollen auch bleiben, werden aber auch von mir optimiert. Weil der Rekord vorne an den Ecken keine Blinker hat, müssen für den Tüv Blinker in den Kotflügeln eingebaut werden.
Das Interior im Rekord war grausam. Dort werden andere Sitze mit Kopfstützen Platz finden, das Amaturenbrett wird mit neuen Instrumenten und Schaltern bestückt.
Eine Klimaanlage wird seinen Platz unter dem Amaturenbrett finden.
Die Türverkleidungen und der Himmel wird von mir neu bespannt.
Und auch Musik wird im Rekord nicht fehlen.
Aber jetzt mal ein paar Bilder: beste Grüße
Manfred