Kontaklose Zündung im Rek. C...Hilfe!
Kontaklose Zündung im Rek. C...Hilfe!
Moin,
wir haben bei einem Freund (Stehmatze) eine kontaktlose Zündung sammt 2,0 S Motor eingebaut. Is der Exkarren vom Ren und an dem Motor hängt jetzt der Vergaser mit Venturi (Gasanlage). Problem ist folgendes: Wenn man den Motor starten will springt der eigentlich sehr gut an. Lässt man den Zündschlüssel los so das der Anlasser ausspurt geht der Karren direkt wieder aus. Läuft also immer nur solange der Anlasser dreht. Klingt aber wirklich gut vom Motorlauf. Der Motor hat nachgewiesen unter 100tkm und war beim Kauf noch im Spenderfahrzeug welches einwandfrei lief. Zündung wurde nicht verstellt, lediglich die nötigen Anschlüsse verlegt. Ich glaube nicht das es am Vergaser liegt den wir dort verbaut haben. Selbst wenn der noch auf diesen Motor eingestellt werden müsste sollte der Wagen zumindest anspringen auch wenn er dann nicht perfekt laufen wird. Ich denke das ich irgendwas bei der Zündung nicht beachtet hab. Hab da was im Hinterkopf das während des Startvorgangs die Zündspüle mit mehr Strom versorgt wird was evtl. zu unserem Problem führen könnte. Wie ist das beim Rekord C mit den Widerstandskabeln? An der Zündspule hängen an Klemme 15 zwei schwarze Kabel! Habt ihr nen Tipp wie wir da jetzt weiter vorgehen könnten um das Problem zu beheben?
Gruß, Jan
wir haben bei einem Freund (Stehmatze) eine kontaktlose Zündung sammt 2,0 S Motor eingebaut. Is der Exkarren vom Ren und an dem Motor hängt jetzt der Vergaser mit Venturi (Gasanlage). Problem ist folgendes: Wenn man den Motor starten will springt der eigentlich sehr gut an. Lässt man den Zündschlüssel los so das der Anlasser ausspurt geht der Karren direkt wieder aus. Läuft also immer nur solange der Anlasser dreht. Klingt aber wirklich gut vom Motorlauf. Der Motor hat nachgewiesen unter 100tkm und war beim Kauf noch im Spenderfahrzeug welches einwandfrei lief. Zündung wurde nicht verstellt, lediglich die nötigen Anschlüsse verlegt. Ich glaube nicht das es am Vergaser liegt den wir dort verbaut haben. Selbst wenn der noch auf diesen Motor eingestellt werden müsste sollte der Wagen zumindest anspringen auch wenn er dann nicht perfekt laufen wird. Ich denke das ich irgendwas bei der Zündung nicht beachtet hab. Hab da was im Hinterkopf das während des Startvorgangs die Zündspüle mit mehr Strom versorgt wird was evtl. zu unserem Problem führen könnte. Wie ist das beim Rekord C mit den Widerstandskabeln? An der Zündspule hängen an Klemme 15 zwei schwarze Kabel! Habt ihr nen Tipp wie wir da jetzt weiter vorgehen könnten um das Problem zu beheben?
Gruß, Jan
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 20.11.2007, 06:47
- Wohnort: St. Pauli
- Kontaktdaten:
- Der Redundant
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 2793
- Registriert: 19.11.2007, 19:36
- Wohnort: Einen a. d. Waffel
Moin,
das schwarze Kabel an der Zündspule läuft Richtung rechter Scheinwerferkasten und ist da mit einem Widerstandskabel verbunden. Du musst das Widerstandskabel aus dem Kreislauf entfernen. Dann bleibt der Wagen an.
Viele Grüße,
Thorsten
das schwarze Kabel an der Zündspule läuft Richtung rechter Scheinwerferkasten und ist da mit einem Widerstandskabel verbunden. Du musst das Widerstandskabel aus dem Kreislauf entfernen. Dann bleibt der Wagen an.
Viele Grüße,
Thorsten
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Wieso? Hat das mit der Gasanlage zu tun? Hab die Zündung ja nicht verstellt und ich hätte gedacht der springt dann wenigstens auch mit der Gasanlage an wenn der vorher einwandfrei lief. Irgendwas war da wegen mehr Strom beim Anlassen an der Zündspule. Hat bei eingeschaltetes Zündung 12 Volt. Hab dämlicherweise nicht beim Anlassen gemessen. Zündung hat jetzt als externe Anschlüsse nur Masse und Zündungsplus und schickt Klemme 1 an den Drehzahlmesser und die Gasanlage. Das Zündungspluskabel ist aber Serie...könnte also auch so nen Widerstandskabel sein. Und das besteht aus zwei schwarzen Kabeln. Soweit was ich im Kopf hab dazu.
Gruß, Jan
Gruß, Jan
Ahhh...das geht schnell hier! Werd das checken. Klingt ganz nach der Lösung. Hoffe dat klappt. Ich hoffe man kann das verfolgen. Der Karren strotzt nur so vor Arbeitsstromrelais und Kabelgewirr. Da muss man sich erstmal durchfinden. Hat das Widerstandskabel irgend ne erkennbare Farbe über die man es identifizieren kann? Im Kadett B sind die Dinger durchsichtig. Einfach entfernen? Hast du das selbe Problem schon mal gehabt?
Besten Dank erstmal an Euch! Echtes Turboforum!
Gruß, Jan
Besten Dank erstmal an Euch! Echtes Turboforum!
Gruß, Jan
Spule hat 12V bei eingeschalteter Zündung!
Anlasser tut das was er soll! Ohne das ich das jetzt wirklich richtig weiß würd ich tippen das der sonst schon beim einschalten der Zünung anfangen würde zu drehen wenn man die Kabel vertauscht. Klemme 50 oder 51, Zündsignal ist also korrekt angeschlossen.
Trotzdem Danke!
Anlasser tut das was er soll! Ohne das ich das jetzt wirklich richtig weiß würd ich tippen das der sonst schon beim einschalten der Zünung anfangen würde zu drehen wenn man die Kabel vertauscht. Klemme 50 oder 51, Zündsignal ist also korrekt angeschlossen.
Trotzdem Danke!
Hab gerade das hier wieder gefunden:
Dieses Kabel mit transparenter Isolierung läuft dann zum Sicherungskasten.
Wenn man einen Wagen mit KW-Zündspule hat, muss man das Widerstandskabel überbrücken oder rausschmeißen, um mit einer TSZ-H-Zündanlage fahren zu können. Ob man ein Widerstandskabel im Wagen hat, erkennt man bei eingebauter TSZ-H-Zündanlage daran, dass der Wagen beim Startvorgang anspringt, aber sofort abstirbt, wenn das Zündschloss in Stellung "I" zurückfällt.
Das eben gesagte gilt allerdings nur, wenn man die Startstromanhebung von Klemme 15a (später 16) des Anlassers zu Klemme 15 der Zündspule installiert hat. Dann bekommt die Zündspule nämlich die volle Bordspannung vom Anlasser, solange das Zündschloss in Stellung "II" gehalten wird.
Eine andere Möglichkeit ist zu messen, welche Spannung an Klemme 15 ankommt, wenn die Zündung an ist. Ohne Widerstandskabel sollten das etwa 12 Volt sein. Mit Widerstandskabel sind das etwa 9 Volt.
Das ist ja genau das was mir im Kopf rumschwirrte. Komisch nur das wir 12V bei eingeschalteter Zündung messen. Ich schau das aber mal alles nach wenn wir das nächste mal am Karren stehen.
Dieses Kabel mit transparenter Isolierung läuft dann zum Sicherungskasten.
Wenn man einen Wagen mit KW-Zündspule hat, muss man das Widerstandskabel überbrücken oder rausschmeißen, um mit einer TSZ-H-Zündanlage fahren zu können. Ob man ein Widerstandskabel im Wagen hat, erkennt man bei eingebauter TSZ-H-Zündanlage daran, dass der Wagen beim Startvorgang anspringt, aber sofort abstirbt, wenn das Zündschloss in Stellung "I" zurückfällt.
Das eben gesagte gilt allerdings nur, wenn man die Startstromanhebung von Klemme 15a (später 16) des Anlassers zu Klemme 15 der Zündspule installiert hat. Dann bekommt die Zündspule nämlich die volle Bordspannung vom Anlasser, solange das Zündschloss in Stellung "II" gehalten wird.
Eine andere Möglichkeit ist zu messen, welche Spannung an Klemme 15 ankommt, wenn die Zündung an ist. Ohne Widerstandskabel sollten das etwa 12 Volt sein. Mit Widerstandskabel sind das etwa 9 Volt.
Das ist ja genau das was mir im Kopf rumschwirrte. Komisch nur das wir 12V bei eingeschalteter Zündung messen. Ich schau das aber mal alles nach wenn wir das nächste mal am Karren stehen.
- Der Redundant
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 2793
- Registriert: 19.11.2007, 19:36
- Wohnort: Einen a. d. Waffel
Das rote hab ich doch mal irgendwann geschrieben ... oder?Frankass hat geschrieben:Hab gerade das hier wieder gefunden:
Dieses Kabel mit transparenter Isolierung läuft dann zum Sicherungskasten.
Wenn man einen Wagen mit KW-Zündspule hat, muss man das Widerstandskabel überbrücken oder rausschmeißen, um mit einer TSZ-H-Zündanlage fahren zu können. Ob man ein Widerstandskabel im Wagen hat, erkennt man bei eingebauter TSZ-H-Zündanlage daran, dass der Wagen beim Startvorgang anspringt, aber sofort abstirbt, wenn das Zündschloss in Stellung "I" zurückfällt.
Das eben gesagte gilt allerdings nur, wenn man die Startstromanhebung von Klemme 15a (später 16) des Anlassers zu Klemme 15 der Zündspule installiert hat. Dann bekommt die Zündspule nämlich die volle Bordspannung vom Anlasser, solange das Zündschloss in Stellung "II" gehalten wird.
Eine andere Möglichkeit ist zu messen, welche Spannung an Klemme 15 ankommt, wenn die Zündung an ist. Ohne Widerstandskabel sollten das etwa 12 Volt sein. Mit Widerstandskabel sind das etwa 9 Volt.
Das ist ja genau das was mir im Kopf rumschwirrte. Komisch nur das wir 12V bei eingeschalteter Zündung messen. Ich schau das aber mal alles nach wenn wir das nächste mal am Karren stehen.

Das gleiche Problem mit dem Anspringen beim Anlassen und Absterben bei normaler Zündung hatte ich Mitte der Neunziger an meinem Sprint (daherweiß ich auch, wohin das Kabel läuft) ...
Viele Grüße,
Thorsten
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Sooo...wir waren heute mal wieder am Rex. Hab zum ausprobieren einfach mal nen Kabel von der Zündspule direkt zur Batterie gelegt und die Karre läuft so! Allerdings war es nicht möglich das eine der beiden schwarzen originalen Kabel für die Klemme 15 an der ZSp zu verfolgen. Eins hing abgenkiffen im Motorraum und das andere verschwindet direkt in der grauen Ummantelung des Fahrzeugkabelbaums. Denke das kommt direkt vom Sicherungskasten. Ich werd jetzt ne neue Strippe vom Sicherungskasten zur ZSp ziehen! Irgendwelche Einwände?
Hat sich auch noch ne andere Frage aufgetan. Vorne im Sicherungskasten sitzen normalerweise zwei Relais. Eines davon hat ne extern angebrachte Sicherung. Wir wissen leider nicht mehr wo welches Relais hingehört. Ich glaub da sind drei Steckplätze. Weiß jemand wo welches der Relais hingehört?
Ach....gibt es unterschiedliche Muttern zur Befestigung des Lenkrads? Matze hat sich nach dem Muster der alten runden Mutter mit den Sicherungslöchern extra ne normale Sechskantmutter machen lassen. Leider passt die vom Gewinde her nicht richtig auf die neue Lenksäule. Gab es da Unterschiede bei verschiedenen Baujahren?
Soweit ersma!
Gruß, Jan
Hat sich auch noch ne andere Frage aufgetan. Vorne im Sicherungskasten sitzen normalerweise zwei Relais. Eines davon hat ne extern angebrachte Sicherung. Wir wissen leider nicht mehr wo welches Relais hingehört. Ich glaub da sind drei Steckplätze. Weiß jemand wo welches der Relais hingehört?
Ach....gibt es unterschiedliche Muttern zur Befestigung des Lenkrads? Matze hat sich nach dem Muster der alten runden Mutter mit den Sicherungslöchern extra ne normale Sechskantmutter machen lassen. Leider passt die vom Gewinde her nicht richtig auf die neue Lenksäule. Gab es da Unterschiede bei verschiedenen Baujahren?
Soweit ersma!
Gruß, Jan
Jo, in der Tat. Zur Info, die Lenksäule ist eine starre Lenksäule. War vorher drin und ist auch jetzt drin. Keine Ahnung, warum der Quatsch da nicht drauf passt...Frankass hat geschrieben:Ach....gibt es unterschiedliche Muttern zur Befestigung des Lenkrads? Matze hat sich nach dem Muster der alten runden Mutter mit den Sicherungslöchern extra ne normale Sechskantmutter machen lassen. Leider passt die vom Gewinde her nicht richtig auf die neue Lenksäule. Gab es da Unterschiede bei verschiedenen Baujahren?
Soweit ersma!
Gruß, Jan
...meiner ist zwar klein, aber dafür unglaublich dünn!!
Relais ab Nr.
ganz rechts mit der externen Sicherung ist das Heckscheibenrelais.
In der Mitte ist das Blinkerrelais.
Links weiß ich nich.
Aha offensichtlich also wieder baujahrunterschiede.
http://www.cokebottle-design.de/technik.html
ganz rechts mit der externen Sicherung ist das Heckscheibenrelais.
In der Mitte ist das Blinkerrelais.
Links weiß ich nich.
Aha offensichtlich also wieder baujahrunterschiede.
http://www.cokebottle-design.de/technik.html