Hydrostößel: Motor läuft unrund
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 20.11.2007, 06:47
- Wohnort: St. Pauli
- Kontaktdaten:
Hydrostößel: Motor läuft unrund
Moin,
folgendes Problem: Karre läuft im Standgas ein bisschen unrrund, die Ursache dafür ist defentiv der 4.Zylinder. Besser gesagt, die Hydrostößel (und zwar nur bei diesem Zylinder). Es fing letztes Jahr mit sporadischen klackern an und steigerte sich zum besagten unrunden Lauf (ebenfalls nur hin und wieder). Letztendlich mal Kompression gemessen und der war bei diesem Zylinder halt nur noch bei 6-7 bar (die Restlichen um die 10-11 bar) habe kurzer Hand die Kipphebelmutter des Ein- und Auslassventils so um die 10° gelöst und siehe da, Kompression wieder bei 11 bar und Motor lief wieder seidig rund...so weit so gut...
nun sind wieder ein paar gute 1000km runtergespult und das Phänomen ist wieder da...ich möchte jetzt nicht schon wieder die Kipphebel um ein paar Grad lösen...oder?
kann man die Hydrostößel des 4. Zylinder sozusagen "rekonditionieren"....sprich ausbauen, im Schraubstock zusammendrücken und wieder einbauen und grundeinstellen?...oder macht kein Sinn?
statt dessen lieber zwei neue Hydrostössel einbauen (ja, ich habe kürzlich auch gehört und gelernt, daß man die Hydros angeblich nur komplett mit neuer Nockewelle wechseln soll, aber da es sich hier nur um ein Zylinder handelt, finde ich den kompletten Austausch etwas übertrieben; das kann ich dann ja immer noch machen... ;o))
oder einfach beim 4. Zylinder ein neue "Grundeinstellung" mit den jetzigern Hydros bei laufenden Motor durchführen? also Hydros stückchenweise um eine Umdrehung festdrehen und dann wie gewohnt mit Einstellung fortfahren?...
Danke schonmal für sachdienliche Tipps und Hinweise!
Gruss aus Hamburg
Marcel
folgendes Problem: Karre läuft im Standgas ein bisschen unrrund, die Ursache dafür ist defentiv der 4.Zylinder. Besser gesagt, die Hydrostößel (und zwar nur bei diesem Zylinder). Es fing letztes Jahr mit sporadischen klackern an und steigerte sich zum besagten unrunden Lauf (ebenfalls nur hin und wieder). Letztendlich mal Kompression gemessen und der war bei diesem Zylinder halt nur noch bei 6-7 bar (die Restlichen um die 10-11 bar) habe kurzer Hand die Kipphebelmutter des Ein- und Auslassventils so um die 10° gelöst und siehe da, Kompression wieder bei 11 bar und Motor lief wieder seidig rund...so weit so gut...
nun sind wieder ein paar gute 1000km runtergespult und das Phänomen ist wieder da...ich möchte jetzt nicht schon wieder die Kipphebel um ein paar Grad lösen...oder?
kann man die Hydrostößel des 4. Zylinder sozusagen "rekonditionieren"....sprich ausbauen, im Schraubstock zusammendrücken und wieder einbauen und grundeinstellen?...oder macht kein Sinn?
statt dessen lieber zwei neue Hydrostössel einbauen (ja, ich habe kürzlich auch gehört und gelernt, daß man die Hydros angeblich nur komplett mit neuer Nockewelle wechseln soll, aber da es sich hier nur um ein Zylinder handelt, finde ich den kompletten Austausch etwas übertrieben; das kann ich dann ja immer noch machen... ;o))
oder einfach beim 4. Zylinder ein neue "Grundeinstellung" mit den jetzigern Hydros bei laufenden Motor durchführen? also Hydros stückchenweise um eine Umdrehung festdrehen und dann wie gewohnt mit Einstellung fortfahren?...
Danke schonmal für sachdienliche Tipps und Hinweise!
Gruss aus Hamburg
Marcel
Jedes Forum braucht sein Graf METTbrOt!
Hydros
Da gerade ein Arbeitskollege vermutet, daß sich bei seinem Fiat der Ventilschaft eine Auslaßventils gelängt hat, denke ich evtl. auch daran... Ich würde aber in deinem Fall einfach zwei neue Hydros am betroffenen Zylinder reinstecken und dann erst mal weiterfahren und sehen obs das war. Die Bedenken wegen Nockenwelle teile ich nicht. Ich habe meine mal nitrieren lassen, da die Härtung im Original bescheiden ist. Der Grund für teilweise eingelaufene Wellen liegt meiner Meinung nach eben an dieser bescheidenen Oberflächenhärtung und nicht an gewechselten Hydrostößeln. Falls letztere Pitting zeigen, sollte man sie ebenfalls tauschen.
- Der Redundant
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 2793
- Registriert: 19.11.2007, 19:36
- Wohnort: Einen a. d. Waffel
Moin,
man kann Hydrostößel überholen. Dazu ist im OHF eine hervorragende Anleitung!
Du kannst auch einzelne Stößel austauschen. Je nach Laufleistung des Motors musst Du aber damit rechnen, dass die Nockenwelle an der betreffenden Nocke innerhalb weniger Tausend Kilometer einläuft!
Viele Grüße,
Thorsten
man kann Hydrostößel überholen. Dazu ist im OHF eine hervorragende Anleitung!
Du kannst auch einzelne Stößel austauschen. Je nach Laufleistung des Motors musst Du aber damit rechnen, dass die Nockenwelle an der betreffenden Nocke innerhalb weniger Tausend Kilometer einläuft!
Viele Grüße,
Thorsten
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
wenn es mit der geringfügigen nachjustierung des kipphebels
wieder getan ist...warum nicht ?
wobei es natürlich auch sein kann das die selbstsichernden
muttern der Kipphebel nicht mehr selbstsichernd sind - sprich
sich selbst lockern. Dann schraube abmachen und mit dem
hammer vorsichtig "prellen" dann halten sie ihre postion
vielleicht länger als 1000km...ansonsten neue selbstsichernde
muttern verwenden.
cheers
MUTTER abmachen,,natürlich . nicht schraube
wieder getan ist...warum nicht ?
wobei es natürlich auch sein kann das die selbstsichernden
muttern der Kipphebel nicht mehr selbstsichernd sind - sprich
sich selbst lockern. Dann schraube abmachen und mit dem
hammer vorsichtig "prellen" dann halten sie ihre postion
vielleicht länger als 1000km...ansonsten neue selbstsichernde
muttern verwenden.
cheers
MUTTER abmachen,,natürlich . nicht schraube

Liefe bei mir auch unrund, Uwe hat sie dann alle nochmal eingestellt (12 neue eingebaut) und siehe da ich fahre eine rakete mit einem seidig runden lauf. Sehr wichtig ist auch das man die mutter mit einem körner auf der schraube nochmals fixiert. Nach mehreren hundert jahren sind die muttern sicher einfach etwas ausgelutscht...
I love nordic walking
Bei mir wurden "nur" drei Stößel gewechselt.
Aussage der Werkstatt:
Gelaufene Nockenwelle und neue Stößel= funktioniert
Neue Nockenwelle und alte Stößel= funktioniert nicht so gut
Hab die gleichen ( aus der gleichen Kiste) Stößel wie die Ruth, jetzt hab ich auch ne Rakete
mit seidigem Lauf

Aussage der Werkstatt:
Gelaufene Nockenwelle und neue Stößel= funktioniert
Neue Nockenwelle und alte Stößel= funktioniert nicht so gut
Hab die gleichen ( aus der gleichen Kiste) Stößel wie die Ruth, jetzt hab ich auch ne Rakete



Weiß ich doch nicht, frag jemand anderen!
Lirum, larum Löffelstiel!
Lirum, larum Löffelstiel!
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 20.11.2007, 06:47
- Wohnort: St. Pauli
- Kontaktdaten:
- Commodorea
- Beiträge: 1038
- Registriert: 19.11.2007, 22:01
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 20.11.2007, 06:47
- Wohnort: St. Pauli
- Kontaktdaten:
was du so alles weisst!Commodorea hat geschrieben:Frage hier mal beim Commobub nach.Senator D. hat geschrieben:ja, dann Danke ich erstmal für die Tipps und Hinweise...werde ich mal zusehne, daß ich einzelne Hydros bekomme...
Er hat noch neue liegen.

Jedes Forum braucht sein Graf METTbrOt!
- Der Redundant
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 2793
- Registriert: 19.11.2007, 19:36
- Wohnort: Einen a. d. Waffel
Moin,
neue Hydrostößel zu bekommen ist normalerweise kein Problem. Die sollte es beim Opel-Händler noch für rund 20 Euro geben. Bei eBay bekommt man Nachbau-Stößel für ca. 8 Euro. Bei Dir als Vielfahrer ist es eventuell sinnvoll, den "Erstausrüsterzuschlag" zu zahlen!
Viele Grüße,
Thorsten
neue Hydrostößel zu bekommen ist normalerweise kein Problem. Die sollte es beim Opel-Händler noch für rund 20 Euro geben. Bei eBay bekommt man Nachbau-Stößel für ca. 8 Euro. Bei Dir als Vielfahrer ist es eventuell sinnvoll, den "Erstausrüsterzuschlag" zu zahlen!

Viele Grüße,
Thorsten
"Die herrschenden Eigenschaften der Menschen sind nicht jene, welche sie zur Schau tragen, sondern im Gegenteil jene, welche sie am liebsten verbergen" (Luc de Clapiers)
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
Ein Satz, der speziell bei Leitfiguren beachtet werden sollte!
- Commodorea
- Beiträge: 1038
- Registriert: 19.11.2007, 22:01
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten: