Alles für den Hobbyschrauber
Mighty_kaiser
Beiträge: 32 Registriert: 29.11.2007, 08:33
Wohnort: bei Ulm
Beitrag
von Mighty_kaiser » 07.04.2008, 13:08
Tacho,
was fürn Öl kippt ihr in eure Motoren?
Gruß Andy
Wer Hubraum säht wird Drehmoment ernten
und wo Saatgut fehlt muss Drehzahl her!
dr_gonzo
Beiträge: 601 Registriert: 20.11.2007, 16:13
Beitrag
von dr_gonzo » 07.04.2008, 13:16
15W 40 mineralisch!
uschi: wie geht ds zeug aus der jeans?
sämtliche guten hosen weisen ölspuren
und im büro werd ich schon komisch angeschaut.
die schwarzen fingernägel sieht man nich gleich
SIGNATUR
Lehrbua
Beiträge: 621 Registriert: 19.11.2007, 22:16
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:
Beitrag
von Lehrbua » 07.04.2008, 13:43
Mighty_kaiser hat geschrieben:
was fürn Öl kippt ihr in eure Motoren?
eindeutig: frisches Öl!
1902
iwes69
Beiträge: 143 Registriert: 20.11.2007, 20:04
Wohnort: Beckum
Beitrag
von iwes69 » 07.04.2008, 13:47
Mighty_kaiser hat geschrieben: Tacho,
was fürn Öl kippt ihr in eure Motoren?
Gruß Andy
Gut daß du das Thema ansprichst! Muß unbedingt mal wechseln fällt mir ein...
Christian
There is no power assist on the Opels so don't expect one finger Detroit stearing. (US-Opel Classic Community)
Senator D.
Beiträge: 670 Registriert: 20.11.2007, 06:47
Wohnort: St. Pauli
Kontaktdaten:
Beitrag
von Senator D. » 07.04.2008, 15:31
Lehrbua hat geschrieben:
eindeutig: frisches Öl!
eindeutig: vorher das alte Öl ablassen!
Jedes Forum braucht sein Graf METT brO t!
maatin
Beiträge: 145 Registriert: 15.01.2008, 13:21
Wohnort: Hennef
Beitrag
von maatin » 07.04.2008, 15:50
Ich dachte, man lässt die Hälfte von der alten Soße drin, wie beim Wasserwechsel im Aquarion...
Die Brücke ist im Gegensatz zum Iltisfell nicht nur nicht kleiner, sondern auch Tobias.
dadi
Beitrag
von dadi » 07.04.2008, 15:54
Bei mir läuft unten soviel raus, da muss ich immer nur bischen nachkippen. Quasi wie eine laufende Inventur
glasewood
Beiträge: 132 Registriert: 20.11.2007, 19:28
Wohnort: Seelze bei Hannover
Beitrag
von glasewood » 07.04.2008, 16:12
Musste nur noch das nachkippen automatisieren und schon haste nie wieder probleme mit ... perfekt
maatin
Beiträge: 145 Registriert: 15.01.2008, 13:21
Wohnort: Hennef
Beitrag
von maatin » 07.04.2008, 18:32
Da gibts doch die Scottoiler für die automatische Kettenschmierung am Moped. Da müsste man nur einen größeren Vorratsbehälter anbauen und die Tropffrequenz erhöhen...
Die Brücke ist im Gegensatz zum Iltisfell nicht nur nicht kleiner, sondern auch Tobias.
Mr. Jackson
Beiträge: 1213 Registriert: 21.11.2007, 21:09
Wohnort: Europäische Union
Beitrag
von Mr. Jackson » 07.04.2008, 20:30
Ich steh auf 15W40 mineralisch. Meine Motoren auch.
1900
sawa
Beiträge: 9 Registriert: 20.11.2007, 06:30
Wohnort: HSK
Beitrag
von sawa » 07.04.2008, 22:03
Ich fahr auch 15W40.Noch keine Probleme bei verschiedenen alt-Opel Motoren damit gehabt.
Gruß
Sascha
Sprittverbrauch?Was er braucht das kriegt er!
Durchgewurstelt
Beitrag
von Durchgewurstelt » 07.04.2008, 22:08
Werd im Sommer 20W50 von Castrol einfüllen. Aber auch nur weil ich mal günstig an 20L gekommen bin.Hatte jetzt im Winter auch 15W40 drin. Is ja auch ne ganze Ecke billiger und an jeder Ecke zu bekommen.
Gruß Ronny
opel.luggi
Beitrag
von opel.luggi » 07.04.2008, 22:18
Senator D. hat geschrieben: Lehrbua hat geschrieben:
eindeutig: frisches Öl!
eindeutig: vorher das alte Öl ablassen!
eindeutig: vorher unters Auto flacken
Commodorea
Beiträge: 1038 Registriert: 19.11.2007, 22:01
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:
Beitrag
von Commodorea » 07.04.2008, 23:26
15W40 ist die beste Wahl.
doktor motor
Beiträge: 106 Registriert: 19.11.2007, 23:57
Wohnort: kirchheim an der A8
Beitrag
von doktor motor » 08.04.2008, 00:25
meiner löppt mit 20W50 ruhiger als mit 15W40...
gruß, stefan