[Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
-
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.03.2009, 17:21
- Wohnort: Darmstadt
- Status: Offline
[Diskussion] Motorschäden - Ursachen und Diagnose
Hier ist Platz für Fragen und Verbesserungsvorschläge.
Geprüftes Mitglied
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 19.11.2011, 19:51
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
-
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.03.2009, 17:21
- Wohnort: Darmstadt
- Status: Offline
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 19.11.2011, 19:51
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
So, abgeschickt.
Ursachen vermut ich mal: Überhitzung (zB durch fehlendes Wasser), und falsches anziehen der ZKS.
Aber ich kenn jemanden, den du auch kennst, der die kennt.

Edit: Stößel und Ölsieb :
Ursachen vermut ich mal: Überhitzung (zB durch fehlendes Wasser), und falsches anziehen der ZKS.
Aber ich kenn jemanden, den du auch kennst, der die kennt.

Edit: Stößel und Ölsieb :

Hab gerade durchgezählt;
ich hab sie wirklich nichtmehr alle.
Why drink and drive... ?
...Smoke and Fly!
ich hab sie wirklich nichtmehr alle.
Why drink and drive... ?
...Smoke and Fly!
-
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.03.2009, 17:21
- Wohnort: Darmstadt
- Status: Offline
-
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.03.2009, 17:21
- Wohnort: Darmstadt
- Status: Offline
Genau, statt Dichtungsreste zu entfernen und sauber abzuschaben, ist der Dreck in den Motor gelangt. Die Ölwanne war auch voller solcher Reste, ca 1cm hoch. Dann passt da natürlich auch noch weniger Öl rein.
Diagnose, gleichbleibend niedriger Öldruck (1bar bei 4000U/min). Lagerabrieb grau/silberner Schlamm im Zylinderkopf.
Zu dem Nockenwellen/ Stößel Thema möchte ich noch hinzufügen, das CIH Motoren älterer Bauart eine Nut im 1. (vordersten) Nockenwellenlager haben. Das Öl gelangt durch diese Nut in den oben im Kopf liegenden Kanal zur Schmierung der Kipphebel, NW-Lager und Stößel.
Baut man eine Nockenwelle neuerer Bauart ohne Nut ein (ca.ab 80er Jahre verwendet), werden Stößel, Kipphebelunterlagen und Nockenwelle schwer beschädigt. Hatte das im Bekanntenkreis bei einem neu überholten Motor. Er kam zu mir, nach 100km Fahrt, nach Einbau und "der Motor quietscht" ich soll mal nachschauen.
Die hinteren Kipphebel usw. waren schon extrem verschlissen und mußten raus, die Nockenwelle und Stößel ebenso.

Ein weiterer Grund für mangelhaften Öldruck in dem oberen Kanal können herausgefallene Stöpsel sein. Die Bohrungen dieses Kanals sind nämlich mit Alu-Stöpseln, die nur eingepresst sind verschlossen.
Diagnose, gleichbleibend niedriger Öldruck (1bar bei 4000U/min). Lagerabrieb grau/silberner Schlamm im Zylinderkopf.
Zu dem Nockenwellen/ Stößel Thema möchte ich noch hinzufügen, das CIH Motoren älterer Bauart eine Nut im 1. (vordersten) Nockenwellenlager haben. Das Öl gelangt durch diese Nut in den oben im Kopf liegenden Kanal zur Schmierung der Kipphebel, NW-Lager und Stößel.
Baut man eine Nockenwelle neuerer Bauart ohne Nut ein (ca.ab 80er Jahre verwendet), werden Stößel, Kipphebelunterlagen und Nockenwelle schwer beschädigt. Hatte das im Bekanntenkreis bei einem neu überholten Motor. Er kam zu mir, nach 100km Fahrt, nach Einbau und "der Motor quietscht" ich soll mal nachschauen.
Die hinteren Kipphebel usw. waren schon extrem verschlissen und mußten raus, die Nockenwelle und Stößel ebenso.

Ein weiterer Grund für mangelhaften Öldruck in dem oberen Kanal können herausgefallene Stöpsel sein. Die Bohrungen dieses Kanals sind nämlich mit Alu-Stöpseln, die nur eingepresst sind verschlossen.
Echte Männer fahren mit Unterbrecher.
- rollinhardhiller
- Beiträge: 41
- Registriert: 22.04.2010, 23:01
- Wohnort: Baden Württemberg
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Motorprobleme beim abstimmen !?!?
Hallo zusammen,
Donnerstag war der große Tag an dem der letzte Feinschliff am Motor auf dem Prüfstand statt finden sollte 2.4l Serie mit 45er Weber.
Nach kompletter Überholung der Vergaser u korrekter Benzindruck Einstellung sollte die Feinabstimmung auf dem Prüfstand erfolgen.
Dabei trat aber folgende Problematik auf:
Es wurde über eine Abgassonde der Rest an unverbrannten Sprit ( HC Wert ) ausgelesen der bei einem Einspritzer um die 800 u bei Vergaser Motoren bei max 1500 liegen sollte.
Bei nicht einmal annährend abgestimmten Motor ( zu Mager) lag mein Wert bei über 20.000 danach stieg der Abgasmesser aus dies auch nach mehrmaliger Überprüfung auch durch ein 2tes Gerät.
Daraufhin wurde eine der magersten Düsen verbaut die den Motor am laufen hielt u es wurde dann immer noch ein Wert von über 13.000 ermittelt !?!?!?!?
Es wurde darauf die Kompression ermittelt die wie folgt aus ging.
1. -13 Bar
2. -13 Bar
3. -10.5 Bar
4. -9.5 Bar
letzeres noch eine Druckverlustprüfung
1. -15%
2- -15%
3. -15%
4. -17%
Bei der Kompressionsprüfung bin ich mir nun nicht sicher das diese richtig aussagekräftig ist da am letzten Zylinder nicht wirklich bescheiden Platz war u ist zum Prüfen. Dies werde ich die Tage selber nochmal überprüfen.
Was für meine Logik auch jetzt mal im Widerspruch zur Druckverlustprüfung stehen würde, oder sehe ich das Falsch.
Die eigentliche Frage wo nun der Fehler bzw. das Problem des extrem unverbrannten Sprits entsteht.
Eins ist sicher die Ventilschaftdichtungen gehören ersetzt u nach Endoskopie wohl auch stark verpratze Ventilsitze.
Was aber alles das kleinere Problem u mit wenig Aufwand wieder hin zu bekommen ist.
Wenn der Kopf unten ist habe ich dann irgendwie die Möglichkeit die Kolbenringe zu prüfen auf Bruch oder Beschädigung ausser an Hand der Hohnspuren.
Besten Dank vorab.
Grüße Chris
Donnerstag war der große Tag an dem der letzte Feinschliff am Motor auf dem Prüfstand statt finden sollte 2.4l Serie mit 45er Weber.
Nach kompletter Überholung der Vergaser u korrekter Benzindruck Einstellung sollte die Feinabstimmung auf dem Prüfstand erfolgen.
Dabei trat aber folgende Problematik auf:
Es wurde über eine Abgassonde der Rest an unverbrannten Sprit ( HC Wert ) ausgelesen der bei einem Einspritzer um die 800 u bei Vergaser Motoren bei max 1500 liegen sollte.
Bei nicht einmal annährend abgestimmten Motor ( zu Mager) lag mein Wert bei über 20.000 danach stieg der Abgasmesser aus dies auch nach mehrmaliger Überprüfung auch durch ein 2tes Gerät.
Daraufhin wurde eine der magersten Düsen verbaut die den Motor am laufen hielt u es wurde dann immer noch ein Wert von über 13.000 ermittelt !?!?!?!?
Es wurde darauf die Kompression ermittelt die wie folgt aus ging.
1. -13 Bar
2. -13 Bar
3. -10.5 Bar
4. -9.5 Bar
letzeres noch eine Druckverlustprüfung
1. -15%
2- -15%
3. -15%
4. -17%
Bei der Kompressionsprüfung bin ich mir nun nicht sicher das diese richtig aussagekräftig ist da am letzten Zylinder nicht wirklich bescheiden Platz war u ist zum Prüfen. Dies werde ich die Tage selber nochmal überprüfen.
Was für meine Logik auch jetzt mal im Widerspruch zur Druckverlustprüfung stehen würde, oder sehe ich das Falsch.
Die eigentliche Frage wo nun der Fehler bzw. das Problem des extrem unverbrannten Sprits entsteht.
Eins ist sicher die Ventilschaftdichtungen gehören ersetzt u nach Endoskopie wohl auch stark verpratze Ventilsitze.
Was aber alles das kleinere Problem u mit wenig Aufwand wieder hin zu bekommen ist.
Wenn der Kopf unten ist habe ich dann irgendwie die Möglichkeit die Kolbenringe zu prüfen auf Bruch oder Beschädigung ausser an Hand der Hohnspuren.
Besten Dank vorab.
Grüße Chris
Zuletzt geändert von rollinhardhiller am 29.06.2014, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Haben ist besser wie brauchen 

Zu der Verbrennung kann ich jetzt wenig sagen, aber die Kolbenringe kannst du eigentlich nur durch ausbauen exakt checken.
Angenommen am Kopf ist alles in Ordnung, kannst du die Zündkerze raus schrauben, etwas Motoröl in die öffnen geben, Kerze wieder rein und nochmal die Kompression messen. Sind die Kolbenringe verschlissen hast du jetzt einen anderen Druck als vorher.
Mal angenommen die Kompression wurden korrekt gemessen würde ich auf Kopfdichtung tippen da es genau zwischen 2 Zylinder ist. Müsste man noch auf andere Symptome achten weil so ist es ziemliches raten.
Mich würde der Geruch des Kühlwassers Interessieren, und die Beschaffenheit des Öls. Geruch und Farbe
Angenommen am Kopf ist alles in Ordnung, kannst du die Zündkerze raus schrauben, etwas Motoröl in die öffnen geben, Kerze wieder rein und nochmal die Kompression messen. Sind die Kolbenringe verschlissen hast du jetzt einen anderen Druck als vorher.
Mal angenommen die Kompression wurden korrekt gemessen würde ich auf Kopfdichtung tippen da es genau zwischen 2 Zylinder ist. Müsste man noch auf andere Symptome achten weil so ist es ziemliches raten.
Mich würde der Geruch des Kühlwassers Interessieren, und die Beschaffenheit des Öls. Geruch und Farbe
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

Hallo,
wie ist denn die Zündung von dem Motor eingestellt gewesen?
Aus irgendeinem Grund verbrennt der nicht richtig würd ich sagen. Evtl. Zündung zu früh / spät ?
Kompression sieht nicht so verkehrt aus, wobei 9,5- 10,5 bar niedrig, aber noch ok sind. Wenn man da schlecht zum Messen hin kommt wird´s eher höher sein.
Ventilschaftabdichtungen halt ich für ausgeschlossen. Ganz alte CIH Motoren haben nämlich gar keine, nur Kappen über der Ventilfeder.
Was ist denn im Motor verbaut? Welche Nockenwelle, was ist Serie, was geändert?
Grüße
Hubi
wie ist denn die Zündung von dem Motor eingestellt gewesen?
Aus irgendeinem Grund verbrennt der nicht richtig würd ich sagen. Evtl. Zündung zu früh / spät ?
Kompression sieht nicht so verkehrt aus, wobei 9,5- 10,5 bar niedrig, aber noch ok sind. Wenn man da schlecht zum Messen hin kommt wird´s eher höher sein.
Ventilschaftabdichtungen halt ich für ausgeschlossen. Ganz alte CIH Motoren haben nämlich gar keine, nur Kappen über der Ventilfeder.
Was ist denn im Motor verbaut? Welche Nockenwelle, was ist Serie, was geändert?
Grüße
Hubi
Echte Männer fahren mit Unterbrecher.
- rollinhardhiller
- Beiträge: 41
- Registriert: 22.04.2010, 23:01
- Wohnort: Baden Württemberg
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Hallo zusammen,
Motor:
2.4L Serie mit 45er Weber
Stand jetzt 5 Jahre durch Resto und wurde nur 4-5mal Kurzstrecke 4-5km zwischen durch bewegt.
Zündung:
Zündung ist 10' vor OT u es liegen 12.7V an der Zündspule an.
Zündkabel durchgeprüft alle gleichen Wiederstand.
Zündkerzen:
Fast alle Kohlrabenschwarz wobei es in Zylinder 2 nach extrem viel
Zufuhr von Öl aussieht nach dem neue Kerzen kurz verbaut wurden.
Für mich steht halt die Kompressionsprüfung zur Druckverlustprüfung in keinem Verhältniss. Verlasse mich jetzt mehr auf die DVP.
Das mit dem hohen HC Wert macht dann wieder Sinn durch das viele Öl im Zylinder.
Liegt das jetzt aber an den Ventilschaftdichtungen oder einem oder mehreren verharzten Hydros ?!?!?!?
Grüße Chris
Motor:
2.4L Serie mit 45er Weber
Stand jetzt 5 Jahre durch Resto und wurde nur 4-5mal Kurzstrecke 4-5km zwischen durch bewegt.
Zündung:
Zündung ist 10' vor OT u es liegen 12.7V an der Zündspule an.
Zündkabel durchgeprüft alle gleichen Wiederstand.
Zündkerzen:
Fast alle Kohlrabenschwarz wobei es in Zylinder 2 nach extrem viel
Zufuhr von Öl aussieht nach dem neue Kerzen kurz verbaut wurden.
Für mich steht halt die Kompressionsprüfung zur Druckverlustprüfung in keinem Verhältniss. Verlasse mich jetzt mehr auf die DVP.
Das mit dem hohen HC Wert macht dann wieder Sinn durch das viele Öl im Zylinder.
Liegt das jetzt aber an den Ventilschaftdichtungen oder einem oder mehreren verharzten Hydros ?!?!?!?
Grüße Chris
Haben ist besser wie brauchen 
